3er BMW oder V50?

Volvo C70 2 (M)

Hallo alle.

Ich fahre momentan einen 320d Automatik E46 EZ 2002 und schaue mich langsam nach einem neuem Fahrzeug um. Es soll ein Gebrauchter EZ ca. 2004 - 2007 werden.

An meinem 3er stört mich ein wenig das Gebrumme des Motors bei niederigen Drehzahlen, vor allem aber die meines Erachtens sehr harte Federung (Normalfahrwerk). Kürzlich bin ich einen Golf VI gefahren und der war doch tatsächlich um Welten komfortabler gefedert.

An sich käme ein 320dA aktueller Baureihe E91 in Betracht. Auch bei dem zieht sich jedoch die Kritik an der unkomfortablen Federung wie ein roter Faden durch alles Tests, ausgenommen wohl die Facelift-Modelle ab Herbst 2008.

Irgendwie bin ich also auf den V40 gestoßen, obwohl ich noch nie einen Volvo hatte.

Ich dachte entweder an einen Diesel Automatik oder einen Benziner Handschalter. Beim ersten käme wohl nur der D5 in Betracht - notfalls der 2.0D -, beim Benziner der 2.4i.

Aus den Testberichten im Internet bin ich teilweise nicht so recht schlau geworden.

Wie ist das Geräuschniveau der beiden Diesel? Der 2.4i soll ja sehr leise laufen, dürfte mit einer Automatik aber, typisch für Benziner, eher lethargisch wirken.

Bzgl. der Federung des V50 habe ich Gegensätzliches gelesen. Kann jemand einen Vergleich mit den BMW 3er anstellen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User



Zitat:

Original geschrieben von Biggie661


Heute war tatsächlich der Tag der vielen Probefahrten.

Erst zu BMW. Dort stand eine E90 Limo 320D Automatik EZ 2005. Schönes Fahrzeug mit Ledersitzen, Hifi-Lautsprechern (sehr wichtig), Navi etc. Innen und außen wirklich top Aussehen.

Fährt sich auch sehr gut. Toller Motor, der sehr gut an die Automatik gekoppelt ist. Auf der Autobahn sehr leises Fahrzeug, kaum Motor-, Wind- oder Reifengeräusche, wie eine ganze Klasse höher. Ein wenig habe ich den Diesel-Punch von meinem E46 (150 PS) vermisst, der neuere Motor mit 163 PS hat kaum noch ein Turboloch, aber auch keinen ausgeprägten Punch mehr.

Sehr direkte Lenkung ohne Spurrillenempfindlichkeit wie bei meinem E46. Das ganze Auto fährt sich wie ein Go-Kart und macht viel Spaß.

Im Alltag dürfte der Spaß leider nur Besitzern dauerhaft vergönnt sein, die ein Landhaus in der Toskana haben. Für diese relativ glatten und kurvenreichen Straßen ist das Fahrwerk offenbar abgestimmt. Auf der Autobahn stört das ständige Gehoppele der viel zu harten Federung, in der Stadt fällt der Wagen mit seinen RTF-Reifen (16"😉 hilflos in jedes Schlagloch oder hüpft bei Kanaldeckeln hoch. Keine Ahnung, was BMW sich dabei gedacht hat, ein ansonsten so tolles Auto mit einem so wenig alltagstauglichen Fahrwerk auszustatten. Vermutlich sind die Straßen in Bayern besser als in und rund um Köln.

Verbrauch während Probefahrt (ca. 40 Min) komischerweise 9,5 L, was die These bestätigt, dass Diesel auf Kurzstrecken nicht unbedingt sparsamer als Benziner sind.

Also auf zu Volvo. Dort stand ein V50 D5 Automatik EZ 2007 in schwarz-metallic mit ziemlich guter Ausstattung (16" LM; ebenfalls mit Soundsystem).

Auch eine recht ausgiebige Probefahrt. Federung recht straff, aber deutlich verbindlicher als beim 3er E90. Vor allem auf der Autobahn lässt es sich entspannt reisen. Bei sehr schlechten Straßen in der Stadt spürt man schon eine gewisse Härte, aber alles noch im unkritischen Bereich. Insgesamt komfortables, leicht schwammigiges Fahrwerk. Lenkung o.k., eher unauffällig. Federung würde ich als minimal straffer als beim Golf VI einschätzen.

Von der Federung mal abgesehen, sonst leider kein echter Vergleich mit dem 3er. Vor allem das Geräuschniveau hat mich doch sehr enttäuscht. In der Stadt ist der Motor eindeutig brummig, klingt halt wie ein Diesel alter Schule. Beim Beschleunigen wird es geradezu laut. Die Leistungsentwicklung ist ziemlich zäh. Auf der Autobahn hat man zudem recht deutliche Wind- und Reifengeräusche. Halbwegs leise kam mir der V50 nur im Bereich um die 120 km/h vor. Die gesamte Geräuschkulisse auf der Autobahn (den Motor ziehe ich jetzt mal ab) erinnerte mich ziemlich an den Golf VI, den ich vor 2 Wochen gefahren habe.

Gegenüber dem Volvo-Händler stand bei einem Hinterhofhändler ein 99er 523i Automatik, den bin ich zur Abrundung des Autotages und zum Vergleich der Autoklassen dann auch noch gefahren. Mann, was ein für ein Unterschied. Flüsterleiser Motor, ein Fahrwerk, das selbst mit 17" Bereifung über alles hinwegschwebt, ohne jemals schwammig oder unpräzise zu wirken. Präzise Lenkung, stoischer Geradeauslauf etc., etc. Innen tolles Ambiente mit Holz und Leder. Verbrauch während Probefahrt 11 L. Der 5er ist natürlich eine Klasse höher angesiedelt, aber der Unterschied war einfach frappant. Hätte ich so mitnehmen können, den Wagen.

Hi,
vielen Dank für das umfangreiche Review!
Nachdem was Du schreibst, in Verbindung mit meinen persönlichen Volvo Erfahrungen wäre für mich ganz klar: BMW!😉
Was mich am Fahrverhalten meines S40, Bj 2007 wirklich nervt, ist dieses Spur nachlaufen. Ich finde es nach 20000 Volvo Kilometern alles andere als entspannend, wenn man die Karre zu jeder Zeit auf Kurs halten/nachkorrigieren muß.
Die Reifendröhngeräusche werden übrigens lauter, jeh mehr sich die Reifen abfahren. Zu Anfang konnte ich den Geräuschpegel vernachlässigen, weil relativ leise. Mittlerweile ist es richtig laut und erinnert an Radlagergeräusche. Laut Volvo Emmendingen sei das völlig normal bei frontgetriebenen Fahrzeugen....
Der Volvohändler meint ich solle halt neue Reifen aufziehen, dann würde es wieder leiser werden. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust, Reifen zu erneuern, welche an sich noch eine gute Profiltiefe aufweisen!?!😕
Wenn Du die Leistungsentfaltung und Laufkultur (150PS) eines BMW gewöhnt bist, wird Dir der 2.0D nicht viel Freude machen. Er geht in der Ebene einigermaßen zügig, am Berg und/oder mit mehreren Personen an Board nimmt der Durchzug aber drastisch ab. Die Laufkultur ist gewöhnungsbedürftig. Nach dem schalten geht erst einmal garnichts, dann baut sich die Leistung langsam wieder auf. Ich dachte erst mein 2.0D hätte einen Defekt, aber 3 Volvohändler erklärten mir das sei völlig normal bei diesem Motor...
Der Federungskomfort als solcher ist ok, die Kurvenlage würde ich als gut bezeichnen. Leider paßt halt das Ansprechverhalten des Motors nicht dazu. Kurve, Gas weg, und dann beim rausbeschleunigen kommt halt erst mal garnichts, bis der Motor laaangsam wieder sein Drehmoment aufbaut. Macht nicht wirklich Spaß, fühlt sich eher bockig an. Es geht zur Not, aber man merkt deutlich, daß es dem Wagen besser tut,wenn man vorausschauend gleitet. Ist ja auch ok. Man sollte nur vorher wissen, worauf man sich einläßt. Ich war nach dem Umstieg von einer 110PS TDI Maschine auf die 2.0 D Maschine erst einmal überrascht und eigentlich auch ein wenig enttäuscht. Die TDIs hängen einfach direkter am Gas und wirken im Teillastbereich wesentlich agiler.
Ich düse viel BAB und kreuz und quer durch den Schwarzwald und kenne das Verhalten der 2.0 D Maschine mittlerweile eigentlich recht gut. Um genau zu sein, von Anfang Mai 2009 bis heute exakt 20600km.

Viele Grüße,
TDI-User

Hallo TDI-User,

kannst du mir und den anderen vielleicht hier mal erklären, warum du einen Volvo gekauft hast?

Die Posts von dir sind ja überwiegend negativ. Hast du keine Probefahrt vorher gemacht.
Ich denke du wärst besser bei den Rumpeldieselmotoren von VW und Audi geblieben.
Deine überwiegend negative Einstellung zu Volvo kann ich nicht verstehen. Ausserdem denke ich, das es sich mit einem Auto wie mit einem PC verhält. Vieles was falsch läuft, liegt auch am (Be)Nuzter.

Mfg
ronnyv50

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Reifengeräusche: Der Verkäufer von Volvo ist korrekt. Wenn man vom 3er oder gar 5er BWM kommt, findet man die Reifengeräusche des V50 schon heftig und sie nehmen bestimmt auch noch zu mit dem Alter der Reifen. Das ist Erbe von Frontantrieb und der Fokusplattform. Der V50 fährt sich auf BAB einem Golf VI sehr ähnlich, auch was Reifen- und Windgeräusche angeht.

Den Vergleich V50 2.0D und Golf VI 1.4 TSI habe ich neuerdings aus erster Hand (siehe meine Signatur).

Ich empfinde das so:

Der Golf Benziner ist im Stand nicht hörbar, der Volvo nagelt laut und deutlich.

Während der Fahrt ist es im Innenraum bis in hohe Geschwindigkeiten im Volvo wunderbar leise.

Im Golf habe ich dagegen eine deutlich größere Geräuschkulisse. Schon bei mittleren Geschwindigkeiten ist es im Vergleich zum Volvo unangenehmer. Ich vermute das ist das Reifenabrollgeräusch der 225er 17". Bei höherer Geschwindigkeit sind die Windgeräusche auch höher.

Zitat:

Ich empfinde das so:
Der Golf Benziner ist im Stand nicht hörbar, der Volvo nagelt laut und deutlich.
Während der Fahrt ist es im Innenraum bis in hohe Geschwindigkeiten im Volvo wunderbar leise.
Im Golf habe ich dagegen eine deutlich größere Geräuschkulisse. Schon bei mittleren Geschwindigkeiten ist es im Vergleich zum Volvo unangenehmer. Ich vermute das ist das Reifenabrollgeräusch der 225er 17". Bei höherer Geschwindigkeit sind die Windgeräusche auch höher.

Ich fand den Golf auch etwas lauter, vor allem die Reifengeräusche (16"😉. Mit 17" bestimmt noch mehr. Auf bestimmten Fahrbahndecken fingen die Reeifen beim Golf "zu singen" an, sehr störend. Das ist allerdings vom Reifenfabrikat abhängig, habe dazu einiges im Golf-Forum gelesen.

Für mich war der V50 auch quasi die edlere Golf-Alternative, da ich auch den Golf VI in Erwägung gezogen hatte. Was die Freundlichkeit der Verkäufer anbetrifft, würde VW jedoch haushoch gewinnen.

Dein "alter" 320 D mit 150 PS müßte der sein, den auch der Vater von einem Freund hat. Ich finde den richtig klasse.

...also das mit den Reifengeräuschen. Bis auf einen Opel Kadet, Ascona, Mercedes W123 240D, Audi 100, BMW 320 (Benziner) waren wohl alle meine Autos bisher Fronttriebler. Alfa (GTV, Sprint, 33), Lancia Beta Coupé, VW (Golf I, II, III, IV, Passat), alle frontgetrieben.
Ich hatte mal laute Reifen, das waren Pirellis, ansonsten habe ich diese lauten Geräusche definitv bisher nicht gehabt, außer bei Winterreifen.
Dann hätte der Volvo Man ja sagen können, daß das bauartbedingt von dieser P1X Volvo/Ford Plattform kommt, anstatt mir erzählen zu wollen, das hätten Alle frontgetriebenen Autos. Das stimmt meiner Erfahrung nach def. nicht.
Ein wirklich kritisches Spurverhalten hatte ich bisher bei einem Golf III mit Sportfahrwerk. Der hatte aber einen Sturz wie ein DTM Wagen und dafür eine angsteinflößende Kurvenlage. Ein anderer IIIer mit Serienfahrwerk lief wie auf Schienen.
Das eiern meines Volvos würde ich nicht als gemeingefährlich bezeichnen wollen, eher daß man jeh nach Straße auf einen Hinterherfahrenden wohl mal einen etwas betrunkenen Eindruck machen kann, wenn man da ständig so am nachkorrigieren ist.😁 Schön ist trotzdem anders und während der Fahrt nach irgendwas im Auto fummeln, oder gar den Blick kurz abwenden, würde ich tunlichst sein lassen. Soll man ja eh nicht.
Also Wasserflasche schön griffbereit auf den Beifahrersitz legen. Aber dann piept der Gurtwarner halt wenn's dumm läuft. Also dann doch wieder in den Beifahrerfußraum mit der Flasche und bei unerträglichen Durstgefühl mit ausgefeilter gymnastischer Eleganz, Nase Oberkannte Lenkrad, nach der Flasche nesteln.🙂
Eine 1,5 l Normflasche paßt auch gerade noch in den Getränkehalter. Aber der ist ja meistens mit dem Kaffeebecher besetzt.😁 Und da kann Volvo jetzt mal echt nix dafür.

Viele Grüße,
TDI-User

Könnte mal bitte jemand von den hier anwesenden 2.0D Fahrern unseren fahren? Laut, im Stand extrem laut(meiner Meinung nach), ab 120 Km/h sehr laut im Innenraum, von den Defekten will ich gar nicht erst anfangen. Mir scheint, als könne sich gar keiner was darunter vorstellen. Es gibt eben Motoren die diese Eigenschaft von "Laufruhe, durchzugsstark,sparsam" nicht haben. Volvo will das aber nicht anerkennen und es bleibt halt so, bis das sich der Motor bei 140.000 Km verabschiedet und die Aussage kommt "Ja, wie konnte das nur passieren, wir geben höchstens ein bisschen Kulanz" =).

Ähnliche Themen

Hallo TDI User

Ich hatte sowas mal mit eine Fiat Marea JTD 2,4 Fünfzylinder Diesel. Da war der Luftmassenmesser defekt. Der Fehler wurde in der Werkstatt nicht gefunden. Im Urlaub war ich dann, 400KM entfernt von der Heimat, in einer anderen Fiat Werkstatt. Siehe da, der Meister sagte der LLM ist defekt. Danach lief das ding wieder wie eine Rakete. Wenn er sich im Leerlauf schüttelt und der Wagen noch kalt ist, hört sich das nach defekter Glühkerze an. Ansonsten mal die Kontakte der Glühkerzen überprüfen ob die richtig sitzen. Schafft der Wagen seine Höchsgeschwindigkeit? Wie ist der Ölstand, eventuell zuviel?

Scheinbar haben alle Hersteller mit den Dieselmotoren Probleme seit die DPF`s verbaut werden müssen.
Besonders mit AGR, Drallklappen bzw. Swirlklappen, Turbo und Bosch Hochdruckpumpen. Unverbrannter Diesel im Motoröl was den Ölstand hochtreibt und dann zu Motordefekten führt kommen noch hinzu.

Saab/Opel/Fiat hat diese Probleme mit Drallklappen und AGR. Auch von BMW habe ich das schon gehört.

Naja, ich habe deshalb wieder einen Benziner.

Hier mal eine Link: http://community.dieselschrauber.de/viewforum.php?f=1
Für Dieselmotoren uns die modernen Probleme.

Gruß Sven

Leute, wenn ihr hier über gebrauchte BMW redet bedenkt bitte auch das die trotz gleicher "Nummerierung" je nach Modelljahr unterschiedliche Motoren drin haben. Der "alte" Diesel im 318d hat mich nicht gerade vom Hocker gerissen, den neuen hingegen wie im 320d oder 118d hätte ich gerne in meinem Volvo.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von kruegchen


Siehe da, der Meister sagte der LLM ist defekt. Danach lief das ding wieder wie eine Rakete.

Luftmassenmesser ging mir vorhin auch durch den Kopf. Halte ich für eine sehr realistische Option.

Beim damaligen Corsa B meiner Freundin hat auch der LMM genervt. Beim Anfahren kam das Auto manchmal kaum vom Fleck und plötzlich nach einer Gedenksekunde schob es erst an. Viel später wurde es schlimmer und das Auto lief zeitweise gar nicht mehr oder nicht mehr richtig. In der Opel Werkstatt hatten sie keine Ahnung. Ein wenig Recherche im Internet hat uns dann dazu gebracht den LMMbeim Bosch Dienst zu wechseln (deutlich günstiger als das gleiche Teil bei Opel zu kaufen). Danach war Ruhe!! Leider hat sie 2-3 Jahre gewartet anstatt es gleich zu machen. Bei Volvo hat man natürlich nicht die Erfahrungen in dem Umfang im Netz wie man sie z.B. bei einem kleinen Opel hat.

Zitat:

Original geschrieben von BM910


Den ersten Punkt zum Motor kann ich aus eigener Erfahrung noch bestätigen.
Das Abwürgen - naja, kann sein dass er realtiv leicht abwürgt da möchte ich mich nicht festlegen.
Die anderen Punkte kann ich aber gar nicht bestätigen.

Wenn du in der Gegend um Freiburg wohnst hast du ja Volvo Engelhard um die Ecke.
Die nördliche Filiale (nicht die auf der Haid) hat doch eigentlich immer was hinten auf dem Hof stehen.
Da müsste man doch mal einen fahren dürfen. Sagst halt du interessierst dich für nen Kombi.
Haben die dein Fahrzeug mal am Testgerät gehabt? Hast du noch Anschlussgarantie?

Hi,

sorry, ich hab' Deinen Post vorhin übersehen (nicht absichtlich)

Und vielen Dank für die Hilfsbereitschaft!🙂

Ja, der Volvo Engelhard im Indusriegebiet Freiburg Nord. Da war ich ja als erstes, komme ja aus Freiburg.

Der Mann dort hatte erst einmal die Nase gerümpft, weil der Volvo nicht dort gekauft wurde. Dann hat er sich ins Auto gesetzt, ich nebendran, und ist die Straße (Stadtverkehr) einmal heruntergebraust. "Alles ok, der geht gut". Nix Diagnosegerät. Dafür hat er an einer der Wischwaschdüsen herumgefummelt und diese zerstört. Er hat sie gleich gegen eine neue ersetzt. Danach ging dann aber eine Diskussion zwischen ihm und einen weiteren Mitarbeiter los, ob

ich

das nun zu bezahlen hätte. Mußte ich nicht, war aber doch leicht irritiert, daß das erst noch ausdiskutiert werden mußte!?!😕

Als ich dann noch einmal dort hinging um meine Anschlußgarantie abzuschließen, wollten sie erst einmal einen Werkstatttermin festlegen um  meinen Wagen auf die Hebebühne zu stellen und quasi eine Inspektion (natürlich auf meine Kosten) durchführen. "Wir müssen ja schließlich erst einmal überprüfen, ob Ihr Wagen überhaupt noch garantiefähig ist."

Der Wagen war zu diesem Zeitpunkt 1 Jahr und 10,5 Monate alt und hatte um 18000km weg. Die letzte Inspektion lag knapp über 1000 km/14 Tage zurück und wurde bei Volvo (dort wo gekauft in Westfahlen) durchgeführt.😕

Das war's dann für mich zum Thema Volvo Engelhard in Freiburg.

Ich wäre da wirklich gerne Stammkunde geworden, weil in der Nähe, aber die wollen garkeine neuen Kunden, oder haben es halt nicht nötig. Bin ansonsten sehr händlertreu, allerdings nur solange ich mich gut aufgehoben fühle. Und dieses Gefühl wollte bei Volvo Engelhard in Freiburg nicht wirklich aufkommen. 

Eine Woche später besuchte ich Volvo in Binzen (Lörrach). Dort war ein sehr netter Annahmemeister, der mir die Garantiebedingungen erklärte und die Garantieverlängerung für mich einreichte. Ich bat ihn den Motor einmal zu überprüfen, weil mir der Motor komisch vorkäme. Die Probefahrt ging immerhin etwas länger als in Freiburg, aber mehr auch nicht. Keine weiteren Diagnosemaßnahmen. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, daß der Meister mir kostenlos (nur Materialkosten) einen Luftfilter tauschte. Leider brachte das aber keine Abhilfe. "Alles in Ordnung" "Der kommt erst bei 30000km richtig in Fahrt"

Schade. Ich habe nun 37000km auf der Uhr stehen, aber ich merke immer noch nichts davon?😕

Ein weiterer Besuch erfolgte ca 3 Wochen später bei Volvo in Emmendingen. Er verlief ähnlich wie die anderen. Kurz mal um den Block gerast und gut ist. Keine weitere Diagnose.

Diese Woche war ich wieder in Binzen, weil ich den Wagen zur Inspektion anmelden wollte. Leider ist der sympathische Annahmemeister gerade im Urlaub (welchen ich ihm natürlich gönne). Es war nur einer da, der es noch nicht mal für nötig hielt  sich meinen Wagen kurz einmal anzusehen, nachdem ich ihm erklärt hatte, daß sich der Bezugsstoff vom Himmel im Bereich der Frontscheibe ablöst. Nervenderweise stellte er sich bei meinen Erklärungen auch noch auf dumm und tat so, als ob er garnicht verstehen könnte, was ich ihm da erklären wollte. Dafür meine ich irgendwie so eine Art Dollarzeichen in seinen Augen gesehen zu haben, als es darum ging die Inspektion abzuklären. Dabei war allerdings erst einmal garnichts aus diesem Mann herauszubekommen. Ich glaube der wollte halt, daß ich meinen Wagen abgebe, mich von der Rechnung überraschen lasse und dannn brav bezahle.

Eigentlich habe ich nun garkeine Lust mehr zu irgendeinem von den 3 Volvohändlern hinzugehen, muß mir aber etwas überlegen, wegen dem drohenden Garantieverlust. Außerdem braucht der Wagen ja eine Inspektion. Von einem Motorcheck ganz zu schweigen.

Mann, wie ich mich freue.

Es liegt mir nicht am Herzen Volvo oder Volvo Händler schlecht zu machen. Ich möchte aber auch nicht über meine Erfahrungen eisernes Schweigen bewahren, nur weil die heile Volvowelt von glücklicheren Volvofahren nicht erschüttert werden darf.

Viele Grüße,
TDI-User

Edith: Ölstand steigt nicht an. Der ist seit 20000km unverändert. Kontrolle bei jedem volltanken.
V/max liegt abwechselnd zwischen 200 km/h bis einmalig 225 km/h. Eingetragen ist er mit 210 km/h
DPF hat meiner keinen.

Ruckelt deiner denn auch TDI-User? Das klingt wirklich sehr nach den gleichen Symptomen. Das mit der Probefahrt habe ich ja auch. Reinsetzen, einmal um den Block "Also das ist alles normal, Wagen läuft super!". Ich tippe vielleicht auch auf den LMM, denn je nach Temperatur ist das Problem mal stärker und mal weniger stark vorhanden.
Ich hab bestimmt schon 3 Werkstätten drum gebeten bei den LMM zu gucken. Die Antwort war immer:"Nein, das kann nicht vom LMM kommen, das hätte andere Symptome.". Jetzt höre ich aber immer wieder, dass der LMM durchaus für hohen Verbrauch, Ruckeln, schlechte Gasannahme, unruhiger Motorlauf verantwortlich sein kann.
Wie bekomme ich denn mal eine Werkstatt dazu das Teil zu prüfen? Wie wird sowas überhaupt überprüft?

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Wie bekomme ich denn mal eine Werkstatt dazu das Teil zu prüfen? Wie wird sowas überhaupt überprüft?

Prüfen ist glaube ich nicht so gut möglich. Suche mal danach im Internet, es gibt etliche Links.

@ TDI-User

Ich war auch nur 1x bei Engelhard als ich einen Jahreswagen gesucht habe. Ebenso war ich deshalb 1x bei Neurohr in OG.
Engelhard hat sich noch 1x gemeldet um mir einen Neuwagen anzubieten, Neurohr hat sich nie bei mir gemeldet obwohl ich darum gebeten hatte. Habe das Auto dann in Neuss gekauft. Meinen ersten Service, den 40.000er habe ich durch Zufall in Dornstetten machen lassen. Dürfte aber 1,5h von dir weg sein. War dort relativ günstig (270€) und man war wirklich interessiert all meine Problemchen zu lösen und hat auch die bemängelten Teile auf Garantie getauscht. Allerdings musste ich mehrmals kommen weil nicht alle Teile kurzfrisitg verfügbar waren oder vergessen wurden zu bestellen. Falls du trotz der Entfernung dort hin möchtest melde dich mal per PN bei mir. Habe da noch was dazu zu sagen...

Hallo TDI-User

Wie BM910 schon sagte, einfach zum Boschdienst fahren. Den LMM prüfen lassen, die Injektoren und die Glühkerzen gleich mit. Du hast ja noch kein DPF ab Werk. Somit scheiden alle anderen Möglichkeiten aus.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0



Wie bekomme ich denn mal eine Werkstatt dazu das Teil zu prüfen? Wie wird sowas überhaupt überprüft?

Das Problem ist, die Werkstätten verlassen sich zu sehr auf die Computerdiagnose über den CAN Bus.

Jedoch gibt es oft Fälle wo es keine Fehlermeldung gibt. Zudem scheint es viele KFZ Meister zu geben, welche sich kaum noch weiterbilden oder betriebsblind werden. Überheblichkeit wie "die Götter in Weiß?" eben halt nur in Blau kommen noch hinzu. Die tauschen dann den halben Motorraum aus, weil die den Fehler auch nicht finden. Wenn Du eine gute freie Werkstatt in der nähe hast, fahre dahin. Mit den Leuten kann man meist reden. Dort findet man auch meist die bessere Kompetenz. Oder eben zum Boschdienst fahren. Zum Fehlerauslesen und als Zusatzbordcomputer kann ich nur jeden den Scangauge empfehlen. Dann kann Dir die Werkstatt zmindest keine Märchen mehr erzählen nach dem auslesen der Fehler.

hier noch was interssantes: http://www.maf-shop.com/.../FAQ---Fragen-rund-um-Luftmassenmesser

Gruß Sven

Guten Morgen,
und vielen Dank für die Tips!
Jupp, der LMM kann schon einige dieser Symptome verursachen.
Das Problem beim LMM ist nur, daß die Werkstätten den so gut wie nie mal testweise tauschen um zu gucken, ob  der LMM wirklich der Missetäter ist. Einmal eingebaut muß der Kunde ihn bezahlen, ob der Fehler nun behoben wurde oder nicht. So kenne ich es jedenfalls.
Beim LMM wird meines Wissens auch nicht immer ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Da braucht man eine Diagnosesoftware mit der man die Soll.- und Ist- Daten auselesen kann. Es gibt einen definierten Luftmengenwert fürTeil- und Volllast. Wird dieser Wert unter- oder überschritten, kann man von einem defekten LMM ausgehen.
Für VAG Motoren gibt es dafür VAG Com. Diese Software + ein fähiger Meister hatten mir seinerzeit viel geholfen, als man mir bei VW mal hier eine ESP, ma da einen Turbo tauschen wollte, wo in Wirklichkeit ein Temp Sensor, LMM, Ladedruckventil defekt war.  Was bei Volvo zum Einsatz kommt, weiß ich leider nicht, bzw. ob das VIDA auch außerhalb von Volvowerkstätten zugänglich ist.
Das hatte ich ja schon des öfteren geschrieben: Wieso wird der Wagen nicht einfach mal an den Stecker gehängt, Fehlersuchfahrt mit Laptop unter Realbedingungen? Selbst im Stand, mit laufendem Motor kann man schon eine Menge Aufschlüsse erhalten. Gibt es sowas bei Volvo nicht?

Viele Grüße,
TDI-User

Geben wird es das sicherlich auch bei Volvo. Ich habe den meinigen erst seit 4 Wochen. Zudem ist es ein 2,4i Benziner Modelljahr 2005. Der läuft wie ein Schweizer Uhrwerk. Daher mußte ich noch nicht in eine Volvowerkstatt. Die Erfahrungen muß ich erst noch machen.

Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen