3D gedruckte Felgen
Hallo Zusammen,
ich möchte nicht lange um den heißen Brei reden.
Ich versuche mittels 3D-Druck Felgen herzustellen die sich mittels Schmieden oder Geißen nicht realisieren lassen würden (siehe Link).
Nun bin ich damit auf Kickstarter und möchte sehen was die Leute davon halten.
Dazu würde ich gerne eure Meinung hören.
Ich versuche natürlich niemanden hier für doof zu verkaufen: Ich würde mich natürlich über Unterstützung freuen um das Projekt wirklich realisieren zu können !
Für etwaige Unterstützung gibt's die aufgelisteten Belohnungen, wie etwa einen kompletten Satz Felgen oder ähnlichem.
https://www.kickstarter.com/projects/1069746940/3d-printed-rims
Mit freundlichen Grüßen,
MaBa42
Beste Antwort im Thema
Moin, Moin!
Ich lege das mal als Wunschdenken, Visionen ab. Man kann nicht so einfach eine Felge basteln.
Im übrigen finde ich den "zerklüfteten Pizzateller pott hässlich.
G
HJü
25 Antworten
Als Radkappe ok, aber als Felge wird das glaub ich nix.
So wie ich das verstehe, ist es ja quasi ne Art Radkappe, die auf ne Felge gefügt wird?!
Soll die Abdeckung denn aus Kunststoff sein oder richtig aus Metall per SLM ?
Der TS schreibt doch, dass er eine Felge herstellen will und nicht eine Radkappe. Er hat halt jetzt mal ein extremes Demo-Design gewählt, dass auf jeden Fall mit den herkömmlichen Verfahren nicht herzustellen ist. M.E. hätte er sich jedoch mit einem weniger spacigen, v.a. etwas ruhigeren/klareren Desig zur Demo eher einen Gefallen getan. Solche Hinterschneidungen, die kaum spanabhebend herzustellen und schon garnicht zu gießen sind müssten auch mit einer etwas klareren Formensprache darzustellen sein.
Ob es tatsächlich einen wachsenden Markt für immer ausgefallenere Felgendesigns gibt, oder ob die Nummer nicht schon durch ist?
Gelegentlich bin ich bei Recherchen zu Reifen- oder Felgenkauf darauf gestossen: http://www.reifenpresse.de/
Für mich als Laien ganz interessant, was sich in der Branche tut.
edit: jetzt seh ich im Link, dass der TS tatsächolich eine Radkappe herstellen will. 1970 wär das der Brüller gewesen, aber heut?
Interessanter Ansatz. Wie sieht es denn mit der Festigkeit der Materialien aus, die 3D-Drucker so verarbeiten können?
Ähnliche Themen
Ist auch meine Frage...
... da treten ja Belastungen auf die nicht zu verachten sind Gerade bei der Verschraubung an der Achse.
Es gibt enstprechende Möglichkeiten das aus Metallen in entsprechender Festigkeit für eine komplette Felge herzustellen.
Die Kosten dürften aber (noch) gewaltig sein im Vergleich zu einer in Massenproduktion hergestellten Gussfelge.
Beim TE gehts ja erstmal nur um "Radkappen"
Hallo,
freut mich dass schon so viel Feedback da ist.
Also BISHER sind es Radkappen, da es für SLM ( Selective Laser Melting, also aus Metall) fehlt im Moment noch die Kohle. Daher ja auch das Projekt bei Kickstarter 🙂
danach soll sowohl das was bisher als "Radkappe" existiert in direkter Kombination mit der eigentlichen Felge hergestellt werden.
Erstaunlicherweise ist die Festigkeit der bisher verwendeten Materialien sehr hoch. Simulationen per PC zeigen bisher, dass das Bauteil Geschwindigkeiten bis 220 km/h aushält. Das heißt also der Prototyp. Für alles weitere kann weiter entwickelt werden.
Tests auf echter Fahrbahn werden innerhalb einer Woche (maximal 2) durchgeführt. Da zeigt sich dann was die Konstruktion tatsächlich aushält. Simulationen können natürlich auch lügen.
Gruß,
MaBa42
Zusatz:
Die Materialien die ich verdrucken kann sind vielfältig. Der nächste Prototyp "Mark2" wir aus Kohlefaser gedruckt und sollte noch einiges mehr an Festigkeit erhalten als der zuvor gedruckte Prototyp "Mark 1" aus PLA.
Welches Zusatz-Gewicht bringt denn eine derartige Radkappe auf die Waage?
Für die Zulassung von Fahrzeug teilen benötigst du meines Wissens eine Din ISO 9000 Zertifizierung. Ich denke auch wenn es nur Radkappen sind. Also der Nachweis einer gleichmäßigen produktionsqualität.
Das jeweilige Produkt braucht dann Natürlich noch eine abe.
Da bist du schnell bei mehreren tausend € kosten.
3d druck ist sicher die Zukunft aber so toll die Möglichkeiten damit sind. Die Bürokratie bleibt bestehen.
Gruß Tobias
einen Hauch von nichts. Etwa 300-450g. Kommt natürlich auf das Material an. Carbonfaser ist das schwerere und schafft gute 450g.
Moin, Moin!
Ich lege das mal als Wunschdenken, Visionen ab. Man kann nicht so einfach eine Felge basteln.
Im übrigen finde ich den "zerklüfteten Pizzateller pott hässlich.
G
HJü
@Turbotobi28 : Da hast du Recht.
Die TÜV kosten fallen an sollte man eine ABE, also allgemeine Betriebserlaubnis, anstreben. Das wäre erst der nächste Schritt. Bis es soweit ist muss ich erst mal eine anständige Produktion auf die Beine stellen (zur Not mit Einzelabnahmen).
Zusätzlich habe ich enge Kontakte zum TÜV, wenn die Produktion klappt habe ich auch etwas weniger Probleme diese Felgen zulassen zu können.
Bei der Entwicklung berücksichtigen dass Felgen und auch Radkappen mit solch "verschlungenen" Designs bezüglich Bermsstaubablagerungen extrem schlecht zu reinigen sind !
Da vergeht einem die Freude schnell - daher sollte die Oberflächenbeschaffenheit des 3D Materials so sein dass bei Reinigung mit Dampfstrahler sich auch Bremsstaub leicht löst...