- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- 3D Druck für Ersatzteile / Modding
3D Druck für Ersatzteile / Modding
Hi Leute,
mich interessiet wie es um das Thema 3D Druck bei Oldtimern steht. Ich erstelle CAD Modelle in meiner Freizeit und frage mich, ob ich es Bedarf bei gibt. Stellt euch vor, jemand modelliert günstig (sagen wir 10€ die Stunde), würdet Ihr so ein Angebot nutzen?
Die Software ist heute so gut, dass man sehr schnell 3D Mmodelle Erzeugen kann. Außerdem stelle ich mir die Frage, ob nicht jeder Fahrzeug Typ ein paar Teile hat, die häufiger benötigt werden und es sich lohnt dafür einmalig ein 3D Modell zu erstellen und es hinterher einfach zu replizieren?
Danke für eure Ideen
Volker
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
mich interessiet wie es um das Thema 3D Druck bei Oldtimern steht. Ich erstelle CAD Modelle in meiner Freizeit und frage mich, ob ich es Bedarf bei gibt. Stellt euch vor, jemand modelliert günstig (sagen wir 10€ die Stunde), würdet Ihr so ein Angebot nutzen?
Die Software ist heute so gut, dass man sehr schnell 3D Mmodelle Erzeugen kann. Außerdem stelle ich mir die Frage, ob nicht jeder Fahrzeug Typ ein paar Teile hat, die häufiger benötigt werden und es sich lohnt dafür einmalig ein 3D Modell zu erstellen und es hinterher einfach zu replizieren?
Danke für eure Ideen
Volker
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo Volker,
ich bin auf jeden Fall daran interessiert. Aktuelle Projekte habe ich aber derzeit nicht.
Schick mir doch bitte mal eine Nachricht mit deiner E-Mail Adresse.
Gruß Andreas
Nabenabdeckungen für Felgen werden oft gesucht, mußt nur mal bei ebay-Kleinanzeigen guggen
(verloren weil irgendwelche Plastikklammern abbrechen, oder bei Gebrauchtkauf schon nicht mit dabei),
aber viele haben da halt nichtmal ein Muster . . . brauchen oft alle 4 Deckel.
Aber ob sich 4 St. dann schon rentieren ?
Hallo Volker
Auch ich habe großes Interesse.
Mir ist allerdings noch nicht ganz klar wann es Sinn macht einTeil herkömmlich zu fertigen oder es im 3D Druck Verfahren herzustellen.
Hätte gerade konkret ein Teil welches ich benötige.
Schick mir doch bitte deine E-Mail oder noch besser deine Telefonnummer würde mich gerne bei Dir melden.
Gruß Hans
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. Mai 2020 um 00:16:48 Uhr:
Nabenabdeckungen für Felgen werden oft gesucht, mußt nur mal bei ebay-Kleinanzeigen guggen
(verloren weil irgendwelche Plastikklammern abbrechen, oder bei Gebrauchtkauf schon nicht mit dabei),
aber viele haben da halt nichtmal ein Muster . . . brauchen oft alle 4 Deckel.
Aber ob sich 4 St. dann schon rentieren ?
Von der Form her sehen sie sehr simpel aus und lassen sich sicher sehr leicht designen. Dazu braucht es nur ein Bild des Nabendeckels und ein Foto der Nabe selbst. Allerdings müsste man pro Stück etwa 70-100€ Kosten für Metall 3D Druck rechnen.
Freund von mir hat sich ein gekauft und experimentiert jetzt damit, tastet sich langsam ran,ein Nabendeckel steht auch noch auf dem Programm.
Zitat:
@hanshenger schrieb am 23. Mai 2020 um 06:56:43 Uhr:
Hallo Volker
Auch ich habe großes Interesse.
Mir ist allerdings noch nicht ganz klar wann es Sinn macht einTeil herkömmlich zu fertigen oder es im 3D Druck Verfahren herzustellen.
Hätte gerade konkret ein Teil welches ich benötige.
Schick mir doch bitte deine E-Mail oder noch besser deine Telefonnummer würde mich gerne bei Dir melden.
Gruß Hans
Wichtig ist anzumerken, dass man ein 3D Modell auch für CNC Fräsen, Spritzguss oder Metallgießen verwenden kann. Sowohl Plastik (Nylon) als auch Metall 3D Drucke (z.b. Edelstahl, Aluminium oder auch Titan) können für Funktionelle als auch für Dekor genutzt werden. Die Materialwahl hängt immer davon ab, ob man funktionale oder nicht funktionale Teile braucht. Das 3D Modell ist immer der Schlüssel und es wird zusehens einfacher diese zu erstellen.
Aus meiner Sicht macht 3D druck an einigen Stellen Sinn, die ich hier mal aufliste:
- Man braucht ein Teil, dass nicht oder nur schwer zu beschaffen ist (Lieferzeit, Preis, Suche usw.)
- Man will eine Eigenentwicklung haben, z.b. ein Originalteil optimieren
- Der Arbeitsaufwand für eine "herkömmliche" Fertigung ist hoch / Man möchte wenig Zeit investieren
- Es soll schnell gehen
- Man braucht einen Quick Fix
- Man erledigt Arbeiten die parallel andere auch machen (Viele Menschen fertigen identische Teile selbst an)
- Das Teil wird nicht größer als 20x20x20cm (außer der Preis ist egal)
Was könnte man 3D Drucken:
- Knöpfe, Schalter, Knaufe, Grifffe, Fensterhebel, Konsolenteile, Triffe, Spiegelhalter
- Luftkanäle
- Adapter, Halter, Klemmen, jeglicher Art
- Besondere Stecker
- Fahrzeugbeschriftungen (z.B. am Heck)
- Spezialwerkzeuge
- Ersatzteile die unter 20x20x20cm sind und viel Geld kosten (mehr als 300€)
Bei interesse führe ich gerne einige Punkte weiter aus.
Volker
Wichtig ist, dass die Größe der Teile in Relation zum Drucker steht. Der "Hobbydrucker" ist in der Größe limitiert, was die Werkstücke angeht.
Wichtig ist, dass die zu verarbeitenden Filemente für die spätere Nutzung geeignet sind. Sprich die Materialeigenschaften müssen zu Temperatur und Belastung des Werkstücks passen.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 23. Mai 2020 um 09:22:38 Uhr:
Freund von mir hat sich ein gekauft und experimentiert jetzt damit, tastet sich langsam ran,ein Nabendeckel steht auch noch auf dem Programm.
Spannend! Was genau fertigt er für Teile? Modelliert er selbst?
Tipp für deinen Freund (bezogen auf die Bilder)
- Das Material scheint nicht gut an der Druckplatte zu helfen, versucht einen Prittstick, Haarspray oder Hartplastikfolie um für mehr Fixierung zu sorgen
- Der Druck ist sehr ungenau. Eine Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit und konstanter Temperatur, sowie wenig Luftzug kann das Ergebnis verbessern.
Zitat:
@3D_Modellierer schrieb am 23. Mai 2020 um 09:49:39 Uhr:
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 23. Mai 2020 um 09:22:38 Uhr:
Freund von mir hat sich ein gekauft und experimentiert jetzt damit, tastet sich langsam ran,ein Nabendeckel steht auch noch auf dem Programm.
Spannend! Was genau fertigt er für Teile? Modelliert er selbst?
Tipp für deinen Freund (bezogen auf die Bilder)
- Das Material scheint nicht gut an der Druckplatte zu helfen, versucht einen Prittstick, Haarspray oder Hartplastikfolie um für mehr Fixierung zu sorgen
- Der Druck ist sehr ungenau. Eine Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit und konstanter Temperatur, sowie wenig Luftzug kann das Ergebnis verbessern.
Das war der erste Versuch, da lief wirklich noch nicht alles optimal, wie gesagt, man ist noch im probieren das auf dem Bild ist ein Kunststoffeinsatz für die Originalhalterung der Zweitbatterie in seinem Mazda.
Die Tipps werde ich aber weiterreichen, schaden kann es nicht
Zitat:
@3D_Modellierer schrieb am 23. Mai 2020 um 09:42:39 Uhr:
Wichtig ist anzumerken, dass man ein 3D Modell auch für CNC Fräsen, Spritzguss oder Metallgießen verwenden kann.
Aber nur als Basis denn verschiedene Materialien setzen unterschiedliche Maße voraus da die Schrumpfung etc. von Material zu Material unterschiedlich ist und je nach Belastung auch anders konstruiert werden muss.
Grundsätzlich ist 3D Druck aber nur für kleine Serien und Teile interessant die es entweder nicht mehr gibt und man aber noch eine Vorlage hat um die zu scannen oder man Teile ändern möchte aber deren herkömmliche Herstellung mangel z.B. Gießformen nicht mehr möglich oder nur sehr aufwändig möglich sind.
Preislich ist es meist nicht günstiger als ein fertiges Teil das noch vorhanden ist oder ein überarbeitetes Altteil.
Dort wo es meiner Meinung nach sinnvoll ist sind Teile die man nicht mehr bekommt und man den Preis dafür auch bereit ist zu zahlen, Qualität ist auch dort kein 'Schnäppchen.
GreetS Rob
Ich habe mal einen Artikel gelesen, wo ein Museum einen Motorblock nachfräsen ließ, weil das Original unrettbar defekt war und es keine anderen überlebenden Exemplare mehr gab. Funktioniert hat das, aber die Kosten für das Ding waren exorbitant.
Zitat:
Ich habe mal einen Artikel gelesen, wo ein Museum einen Motorblock nachfräsen ließ, weil das Original unrettbar defekt war und es keine anderen überlebenden Exemplare mehr gab. Funktioniert hat das, aber die Kosten für das Ding waren exorbitant.
Hi !
Sowas möchte ich auch machen lassen ... Irgendwann mal ... Ich befinde mich gerade in der Ideen-Phase.
Aus genau den gleichen Gründen: Teile sind nicht mehr auffindbar
Zitat:
@3D_Modellierer schrieb am 22. Mai 2020 um 23:30:42 Uhr:
Hi Leute,
... würdet Ihr so ein Angebot nutzen?
Hi !
Ja, ich würde so ein Angebot nutzen.
Schicke mir bitte auch mal Deine Mail-Adresse zum näheren Austausch.
Grüße !
Naja, wenn man sich ein bisschen mit dem 3d Druck beschäftigt kann man damit schon viele Teile herstellen. Ob man damit Geld verdienen kann bin ich mir nicht sicher und bei 10 € die Stunde, ich habe teilweise 7-10 Stunden nur an den 3d Daten gesessen. Dann noch der Druck selber und das Nachbearbeiten. Da man ja bei dem Standard Druckverfahren nicht wirklich gute Oberflächen hin bekommt (je nach Druckverfahren) muss man auch noch nach bearbeiten. Alleine deswegen hätte vermutlich die Lichtscheibe die ich für eminen Buick gedruck habe schon 200 Euro gekostet bei einem Stundenlohn von 10€. Um wirklich Geld damit zu verdienen muss man schon perfekte Teile herstellen was aber den Preis sehr schnell in die Höhe treibt.
Möchte es jemand günstiger haben und scheut sich nicht mit der Arbeit kann auch selber das CAD Modell erstellen. Kostenfreie Software gibt es genug im Internet. Den Druck selber kann man dann machen lassen, bietet inzwischen fast jede Conrad Filiale an oder auch im Internet gibt es viele Shops die so etwas machen (Vorteil das es dann gut gedruckt ist aber teurerer als wenn man selber druckt).
Das ganze Thema ist sehr Zeit intensiv und man braucht auch viel Erfahrungen daher lohnt es sich kostenintensiv wenn man es professionell macht ansonsten nur Privat. Anleitungen gibt es genug im Internet.
MfG
Mike
@e30lion Ganz ehrlich Mike, nimms mir nicht übel aber wirklich schön sehen
deine Teile nicht aus. Mein Sohn hat mir für mein Motorrad einige Teile
gedruckt die wirklich kompliziert waren. Innerhalb von ca 20min hatte
er die Daten dazu fertig und gedruckt hat das Teil über Nacht
ohne Beobachtung. Und die Teile sehen richtig schick aus. Popoglatt und sauber.
Und er hat noch nicht einmal viel Übung, da er das Teil noch gar nicht so
lange hat. Vielleicht kommt es noch auf den Drucker an.
Man kann wirklich erstaunlich schicke Sachen damit machen aber sein Geld
damit verdienen wohl eher nicht. Wenn man einen hat kann man vielleicht
den einen oder anderen Euro für seine eingenen Materialien dazu bekommen
aber mehr wirds nicht werden. Wenn man es noch offizell machen und
versteuern will schon gar nicht.