3D Druck für Ersatzteile / Modding

Hi Leute,

mich interessiet wie es um das Thema 3D Druck bei Oldtimern steht. Ich erstelle CAD Modelle in meiner Freizeit und frage mich, ob ich es Bedarf bei gibt. Stellt euch vor, jemand modelliert günstig (sagen wir 10€ die Stunde), würdet Ihr so ein Angebot nutzen?

Die Software ist heute so gut, dass man sehr schnell 3D Mmodelle Erzeugen kann. Außerdem stelle ich mir die Frage, ob nicht jeder Fahrzeug Typ ein paar Teile hat, die häufiger benötigt werden und es sich lohnt dafür einmalig ein 3D Modell zu erstellen und es hinterher einfach zu replizieren?

Danke für eure Ideen

Volker

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

mich interessiet wie es um das Thema 3D Druck bei Oldtimern steht. Ich erstelle CAD Modelle in meiner Freizeit und frage mich, ob ich es Bedarf bei gibt. Stellt euch vor, jemand modelliert günstig (sagen wir 10€ die Stunde), würdet Ihr so ein Angebot nutzen?

Die Software ist heute so gut, dass man sehr schnell 3D Mmodelle Erzeugen kann. Außerdem stelle ich mir die Frage, ob nicht jeder Fahrzeug Typ ein paar Teile hat, die häufiger benötigt werden und es sich lohnt dafür einmalig ein 3D Modell zu erstellen und es hinterher einfach zu replizieren?

Danke für eure Ideen

Volker

24 weitere Antworten
24 Antworten

@robi64 Natürlich kommt es drauf an welches Drucksystem, welches Material und und und. Darauf wollte ich ja hinaus das es nicht einfach ist. Popoglatt bekommt man normalerweise nur mit dem STL Verfahren hin, damit kenne ich mich aber auch nicht so genau aus.
Ich wollte nur darauf hinaus das man nicht einfach einen Drucker kaufen kann und damit mal eben Geld verdienen kann wenn man sich damit nicht auskennt. Ich würde auch nicht behaupten das ich mich richtig gut damit auskenne geschweige denn schnell mal die Daten erstellen kann, aber man überschätzt es doch schnell wie lange so etwas dauern kann. Wenn es nur gerade Linien mit Winkel sind das ist das relativ schnell gemacht. Wenn Winkel und Rundungen dabei sind kann es auch mal schnell länger dauern, und erfahrungsgemäß sind Oldtimerliebhaber doch etwas Detailverliebter. ;-)
Du könntest mir ja mal ein Foto schicken von dem Teil schicken das dein Sohn gedruckt hat, würde mich interessieren.

MfG
Mike

Schick ich dir per PN. Das besteht fast nur aus Rundungen :-))
Aber ok, die Leut sind jung und sind mit den Dingern aufgewachsen.
Wie schnell die mal so ein Teil in CAD daher zaubern ist ne Pracht.
Die brauchen anscheinend keine Übung.
Was für ein Drucksystem er hat weiß ich nicht, kenne ich leider auch nicht.
Ich weiß wohl dass er damit Pe, PET und auch ABS drucken kann und
allein das macht schon große Unterschiede in der Haltbarkeit und
auch in der Oberfläche.

LG

3D-Designer und Kontrukteure arbeiten nicht für 10 Euro die Stunde... 😉

Man muss es anders sehen. Im Bereich 3D Druck einen CAD Experten für ein Einzelstück arbeiten zu lassen macht wenig Sinn, außer es geht nicht anders. Wenn allerdings mehr als eine Person weltweit dafür zahlen will, verdient man sein Geld eher mit dem Verkauf des digitalen Modells oder dem Verkauf des gedruckten Objektes.

Ähnliche Themen

Es gibt im I-Net ja auch bereits 3D-Modelle kostenfrei für viele, teilweise auch spezifische, Bauteile.

Zitat:

@spechti schrieb am 29. Mai 2020 um 08:57:18 Uhr:


3D-Designer und Kontrukteure arbeiten nicht für 10 Euro die Stunde... 😉

Für 10 Euro bekommst du nicht einmal mehr einen Schüler oder
Rentner, der bei dir Rasen mäht (ich habs versucht).
Aber wie ich schon sagte, wer ein wenig Interesse daran hat,
hat da unheimlich schnell was hingezaubert. Da braucht man
keinen Dipl oder einen Ing. Und die CAD-Programme gibt es
auch kostenlos im Net. Dazu dann mit der Zeit ein wenig Übung ...........

Zitat:

@spechti schrieb am 29. Mai 2020 um 08:57:18 Uhr:


3D-Designer und Kontrukteure arbeiten nicht für 10 Euro die Stunde... ??

Das kann ich bestätigen, wenn ich auf meine Gehaltsabrechnung schaue!

Hatte neulich ein ähnliches Problem für meinen VW - der Regenablauf vom Dachfenster machte Probleme. (siehe Anhang)

Bin bei https://www.inno-druck.de fündig geworden.

Der Regenablauf war zwar schon fertig konstruiert (von Thingiverse), Kumpel meinte aber die bieten auch günstige Konstruktion von Teilen an.

T4regenablauf

Hallo zusammen,

Der Thread hier ist schon etwas älter, aber der einzige passend zum Thema.

Ich und ein Arbeitskollege sind Ingenieure aus dem Kunststoffbereich (Automobilzulieferer). Wir beide haben jetzt 5 & 10 Jahre Erfahrung mit diversen herstellenden und verarbeitenden Verfahren und möchten gerne das Ziel der Selbständigkeit im Oldtimer Bereich in Angriff nehmen.

Ich habe viel an meinem (leider verkauften) A6 C4 geschraubt. Ich weiß es ist noch ein youngtimer. Immer mehr Freunde mit älteren Saabs oder neuerdings LT Bussen von VW haben Probleme an Ersatzteile zu kommen. Hauptsächlich verbunden mit schlechter Qualität und Passungenauigkeit.

Ich würde gerne mal bei euch anfragen, wie groß Ihr den Bedarf an Ersatzteilen seht? Gibt es Dinge die Ihr eher in kleiner Stückzahl sehr, aber braucht? (Werden dann 3D gedruckt)

Weiter scheuen wir uns nicht Geld in Maschinen zu investieren, wie Blasformen oder Rotationsformen und eventuell auch Spritzguss. Natürlich nur bei entsprechenden Stückzahlen.

Würde mich freuen, wenn Ihr mal eure Erfahrungen und Bedarfe teilen würdet.

Schöne Grüße und gute Fahrt!

Ich wär' ja schon neugierig, wie das bei Euch (@MeetBounty) laufen soll / wird und wo da die Marktlücke ist.

Teile, die noch oft genug angefragt werden, kommen inzwischen auch im Zubehörhandel schon manchmal aus dem Drucker. Ich hatte für meinen E36 eine Kabeldose gekauft, ganz normal mit schneller Lieferung über Daparto, und die war definitiv gedruckt.

Und so andere Sachen, wie ich sie mir selber konstruiere und drucke, sind dann schon ein wenig aufwändiger. Beispiel Gleitstücke für die Sitzschiene beim Käfer. Gibt's auch noch zu kaufen, mache ich mir aber trotzdem selbst, weil die letzten 38 Jahre Benutzung sowohl die Sitzkonsole als auch die Schiene nicht mehr ganz in dem Zustand gelassen haben, dass man das "normale" Teil problemlos benutzen könnte. Da muss dann hier ein Zehntel mehr drauf und dort ein Zehntel weniger, damit es flutscht.

Oder man braucht irgendeinen absurden Adapter, weil man unbedingt das Getriebe aus dem falschen Baujahr einbauen muss und dort eine Seilführung den falschen Durchmesser hat oder sowas, das brauchste einmal und dann nie mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen