35i TD.75Ps Drehzahlbegrenzt??
Hallo!Ich fuhr bis vor kurzen einen 35i mit 75PS Turbodiesel-AAZ-(fuhr ihn 2Jahre,doch der tüv hat uns nun geschieden);dieser Wagen/Motor war vollkommen original,ABER er fuhr wie die Hölle:190km/h war normal-gab man bei 170km/h Gas,so merkte man noch immer Schubkraft!Fuhr man nur aus dem stand an,so brauchte nur das Gaspedal ganz leicht angetippt werden und es ging für 75PS absolut brachial zur Sache(--ich fahre seit fast 25Jahren nur diesel und denke,-ich weiss wovon ich rede).Es gab keine drehzalbegrenzung/Abschaltung.---Nun habe ich mir wieder das gleiche Auto mit gleichem motor gekauft(die 35i serie ist einfach genial-speziell in Bezug auf das geringe Leergewicht tun sich ordentliche Motoren sehr sehr leicht die Masse zu bewegen);ABER der neue Wagen schaltet bei 4000U/Minute ab!!!-Verstehe ich nicht!-selbst im Brief/Schein ist er mit 4400 angegeben.(ganz zu schweigen davon,was mein alter Passat wohl gedreht haben muss...-)Nach diversen Umfragen bekam ich zu hören: Das läge an der Einspritzpumpe,die hätte einen Drehzahlbegrenzer drinnen(fliegkraftgesteuert),andere sagten ich müsse die kleine Schraube an der Einspitzpumpe ca.eine viertel umdrehung nach AUSSEN/LINKS drehen(6er Schraube-gesichert duch 13er Mutter).Ein anderer meinte ich müsse die Schraube nach RECHTS/REINdrehen.Hm,ja,was Tun?Kann mir jemand helfen? Danke!
19 Antworten
Ja Danke!-aber da lass ich die Finger von-vor diesen Zahnriemen hab ich Respekt und ich will da nichts verhunzen. kenne sonst nur Steuerketten und Stirnradantrieb--und da ist das alles halb so wild.Hab zwar 12Jahre Citroen geschraubt und demnach 92 rundungen und biegungen in Armen und händen,aber ich hab noch nie einen Zahnriemen gewechselt.- Ja,ja,Schande über mich!! Danke und gruss
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Lehrbuchmethode wäre Pumpe verdrehen! 😁
Wenn ich hier alles haarklein erklären würde, wären wir morgen noch nicht fertig mit Tippen!😛
Neeee, das wird nicht öffentlich verraten😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von passat--winde
Hallo yo-chi! Ja,Deine Angaben kann ich bestätigen:bei einer Drehzahl von 4000(wo mein neuer "dicht macht"😉fahre ich nach Tacho ca.168km/h .ABER normalerweise regeln die Motoren erst um die 5000 ab.Und dies wiederum ergibt nach Tacho 190Km/h(202 hab ich nur mal Bergab geschafft u.hatte den eindruck,dass die Kolben gleich durch die Haube schiessen-kein Scherz-).Nein,das war keine Tachoabweichung;für unsinnige panzer wie M-klasse mit Reifen gleich einer Dampfwalze u.nem CW wert gleich meinem kleiderschrank hats gereicht(macht keinen Sinn einen Wagen mit 200Ps zu fahren wenn er 2,2Tonnen wiegt!!!die masse muss ja bewegt werden--)Nebenbei sei erwähnt,dass ich auch Golf2 mit 1,6L 75Ps fuhr und der fuhr ebenso 190Km/h(wiegt nur 950Kg!!!).Auch einen B32 mit gleichem motor hatte ich schon-aber der machte nur 179km/h.ABER zu allen 3 Wagen sei erwähnt,dass sich bei diesen Geschwindigkeiten das Fahrwerk und die Bremsen im absoluten Grenzbereich bewegen!!(orig.zustand).---Früher fuhr ich Citroen cx Diesel,Turbo,sauger und turbo 2. ERKENNTNIS:ein Sauger mit 75Ps fuhr oftmals besser als ein Turbo mit 95Ps(Turbo 2 war Schrott ab Werk--köpfe platzen immer)--Ich will damit sagen,dass manche motoren abnormal TOP laufen u.andere einfach nur ganz lasch.-Womit ich wieder bei meinem 35i wäre=der läuft lasch!!-Au hat er bekommen(frag nicht wie...).Hab Steuerzeiten noch nicht kontrolliert.Wo wird förderbeginn eingestellt? Gruss
Die Höchstgeschwindigkeit hat doch nicht viel mit dem Gewicht zu tun! Der Rollwiderstand ist bei hoher Geschwindigkeit wesentlich geringer als der Luftwiderstand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Kurbelwelle muss sauber auf OT stehen, Nockenwelle mit Lineal blockieren, und Pumpe mit Absteckdorn arretieren! Dann NW RAD lösen, und dann kann mittels Messuhr der Förderbeginn eingestellt werden!Is aber nix für Laien!
Was was? Ne so nicht. 🙂
So stellt man nur die Steuerzeiten exakt per verstellbarem Nockenwellenkonus ein, erst danach kommt der Foerderbeginn dran. 🙂
Pruefen:
Nockenwelle auf OT. Kurbelwelle auf OT. Nicht blockieren!
dann die Messuhr einschrauben und mit etwas Vorspannung den Reifen im hohen Gang soweit zurueck drehen bis sich der Zeiger auf der Messuhr nicht mehr bewegt. Dann die Messuhr nullen und per Reifen wieder vor bis zum KW-OT drehen. Dann hast du auf der Messuhr deinen Foerderbeginn in mm vor OT angezeigt.
Einstellen:
Pruefen, und danach Einspritzpumpe blockieren, die 3 Schrauben an der Konsole leicht oeffnen und die Pumpe verdrehen bis auf der Messuhr der gewuenschte Wert angezeigt wird. Dann festschrauben, Blockade raus, Motor einmal per Hand durchdrehen, nochmal Foerderbeginn pruefen. Am besten natuerlich die Einspritzleitungen vorher wegschrauben, damit die nicht verspannt werden.
@passat--winde:
Koenntest du bitte ein paar Absaetze in deinen Text reinhauen? Is wirklich anstrengend zu lesen..