350er Diesel verkauft nun einen 500er oder 400er Probleme ? Kaufempfehlung
Hallo Leute,
ich habe meinen geliebten V6 E350 CDI (Brabus gechippt) verkauft.
Diese ganzen Diskussionen über die Dieselfahrverbote gingen mir langsam auf die Nerven.
Nun soll von der Beschleunigung was vergleichbares her.
Vor kurzem habe ich den E500 388PS probe gefahren und war eher enttäuscht.
Klar ab einer Drehzahl von 5000u/min hat es Spaß gemacht aber vorher....? Und dabei dann auch noch 14.5l verbraucht!
Wie sieht es mit dem E400 3L 333PS aus ?
Wie ist der Anzug und der realistische Verbrauch bei normaler Fahrweise und meistens Landstraßenverkehr?
Welche Probleme sind bekannt wodrauf muss ich achten ?
Immer wieder liest man von den Wastegate-Problemen ?! Geht es da nur um die Geräusche oder ist
das ein Defekt der später evtl. viel Geld kosten kann ?
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist halt, dass Turbodieselfahrer subjektiv durch den Turbobums glauben, sie hätten einen Monstermotor unter der Haube, während unsere 292 / 306 PS als "blutleer" oder "rentnerhaft" gelten.
Die meisten 400er haben im richtigen Leben über 350 PS, einige wohl über 360 PS, wenn sie besonders gut im Futter stehen. Die braucht man nicht zu chippen, weil die eh schon sehr gut laufen - nur haben sie halt den Dieselbums nicht bzw. nicht so, wie sich Motorwechsler das wünschen würden.
Der 500er ist auch finanziell eine andere Hausnummer, wenn es kein Oldtimer sein soll. Kostenleistungstechnisch ist der 265 PS Diesel natürlich die erste Wahl - nur glaube ich nicht, dass er einen Deut länger hält, als ein 500er, der tatsächlich das beste Pferd im Stall ist, wenn Geld nicht die Hauptrolle spielt. Wer also keine großen Entfernungen tagtäglich zurück zu legen hat, dürfte mit dem 500er glücklich werden. Man gönnt sich ja sonst nichts ...
30 Antworten
Für wenig Geld, wenn es ein 400er sein soll, geht hier ein bisserl mehr:
Mein Tuner (SW-Optimierung), meinte 440PS und 630Nm wären kein Thema, muss nur was sagen..................
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 3. Oktober 2018 um 22:18:56 Uhr:
Für wenig Geld, wenn es ein 400er sein soll, geht hier ein bisserl mehr:
Ja, die kenn ich, sind in meiner Nähe, arbeiten aber nur mit Chiptuning, soll aber ganz gut sein.
Kommen auch auf die Werte die mein SW-Optimierer mr verspricht.
Das Getriebe hält bis 700 NM aus aber knapp 400 PS/600NM reichen aus und ich denke der Verbrauch wird sogar runter gehen...
Ähnliche Themen
Morgen...!
Die Leistung z.b. vom M273 kann von 285 kW (388 PS) und 530 Nm auf 310 kW (422 PS) bei 6200 1/min, 550 Nm bei 2800-4800 1/min erhöht werden. Das macht nach einigen Berichten (W211) 2 bis 3 Sekunden von 0 auf 200 km/h aus!
Hingegen kann beim M278 die Leistung von 300 kW (408 PS) und 600 Nm auf 390 kW (530 PS) bei 5600 1/min, 800 Nm bei 1700-3800 1/min erhöht werden.
Angeboten von MKB.
MfG André
Getriebe hält zwar so viel aus aber irgendwann hast du verschleiß am Wandler, dann fängt es an immer zu rutschen ...
Wofür braucht ihr eigentlich soviel Leistung?
Zieht ihr euer Wohnhaus im Hängerbetrieb hinter euch her?
Der 350 iger ist schon sehr gut was die Fahrleistung angeht...der 400er noch besser und der 500er mit Sicherheit Souverän.
Weitere Leistungssteigerung ist vielleicht von der Standfestigkeit des Motors her möglich...aber warum kostet ein AMG Motor gleich so viel mehr als ein Serienaggregat? Weil die die Software und Fahrwerkskomponenten und die Abgasanlage tauschen? Die rüsten doch auch innermotorisch auf um die Standfestigkeit bei der hohen Leistung zu erhalten und verstärken die Komponenten die ebenfalls von der Mehrleistung betroffen sein können.
Ich sehe es wie mangafa2...irgendwelche Bauteile werden bei einer Leistungssteigerung immer die Grätsche machen und dann für Ärger sorgen.
.. interessant, wie der TE die Diskussion hier annimmt.
Ich denke mit einem 350er Diesel mit Euro 6 braucht man auch kein schlechtes Gewissen zu haben.
Danke - Du hast den Nagel (aber ganz genau !) auf den Kopf getroffen !!!
Ich habe auch die ganze Zeit überlegt,ob ich meinen Dicken mit Softwareoptimierung (ca.600€) auf ca.330 PS *pimpen* lassen soll.
Aber mittlerweile bin ich der Meinung,daß 292 PS auch langen zum Überholen !
Und das Beste bei der ganzen Sache ist : Ich habe im Hinterkopf nicht mehr den Gedanken - hebt der Motor oder verreckt er demnächst.(weil irgendwann macht er das,weil die Teile,wie Nockenwellen/Kolben/Lager/Pleuelstangen etc.gar nicht auf Dauer dafür ausgelegt sind !!!)
Wenn ich die Kiste nur für 1 - 2 oder 3 Jahre fahre,dann isses scheissegal - nach dem Motto : Nach mir die Sintflut !!!
Wer mehr Leistung möchte,soll sich doch einfach das nächstgrößere Modell kaufen (wenn er denn die Kohle dazu hat).
Aber jedem das Seine : No Risk - no Fun !!!
Das Problem ist halt, dass Turbodieselfahrer subjektiv durch den Turbobums glauben, sie hätten einen Monstermotor unter der Haube, während unsere 292 / 306 PS als "blutleer" oder "rentnerhaft" gelten.
Die meisten 400er haben im richtigen Leben über 350 PS, einige wohl über 360 PS, wenn sie besonders gut im Futter stehen. Die braucht man nicht zu chippen, weil die eh schon sehr gut laufen - nur haben sie halt den Dieselbums nicht bzw. nicht so, wie sich Motorwechsler das wünschen würden.
Der 500er ist auch finanziell eine andere Hausnummer, wenn es kein Oldtimer sein soll. Kostenleistungstechnisch ist der 265 PS Diesel natürlich die erste Wahl - nur glaube ich nicht, dass er einen Deut länger hält, als ein 500er, der tatsächlich das beste Pferd im Stall ist, wenn Geld nicht die Hauptrolle spielt. Wer also keine großen Entfernungen tagtäglich zurück zu legen hat, dürfte mit dem 500er glücklich werden. Man gönnt sich ja sonst nichts ...
Es is ja wie mit allem, man muss es ja net übertreiben!
So ein Angebot wie das von Techworld, plus 73PS und 96Nm für 399eur, liest sich doch gut und verhilft einem zu ein bisschen mehr Schwung.
Du meinst wohl zu mehr schlaflosen Nächten !!!
Wieso hat ein E500 bessere Zeiten bis auf 100 oder 200km/h, wenn der 350 CDI mit seinem höheren Drehmoment stärker beschleunigen kann?
Nach F = m*a bzw. a = F/m ist die Beschleunigung größer, wenn auch die Kraft größer ist. Und das ist beim CDI doch der Fall?
Klar kann man sich die Leistung P angucken, aber zwischen Leistung und Drehmoment ist nur ein Faktor.
Ist der E500 leichter? Muss man die Leistung beachten, die in einem größeren Drehzahlband als beim CDI zur Verfügung steht???
Hallo SternMB,
das ist eine häufig an Stammtischen geäusserte Frage bzw. Aussage und die Antwort ist relativ einfach: stell Dir Vor Du und ein Bodybuilder sitzen auf einem Fahrrad und Du wählst einen kleineren Gang als der kräftemässig überlegene Kollege dann bist Du u.U. trotzdem schneller durch die höhere Tretfrequenz.
Der vermeintliche Vorteil der Diesel liegt darin dass sie im üblicherweise benutzten Drehzalbereich mehr Drehmoment und damit Leistung besitzen. Schaltet der Benzinerfahrer herunter, hat er an der Achse mehr Leistung, tut er es nicht dann hat er weniger.
Zu "Klar kann man sich die Leistung P angucken, aber zwischen Leistung und Drehmoment ist nur ein Faktor.": genau, hier geht die Drehzahl bzw. das Übersetzungsverhältnis ein: ein Motor der 2000RPM höher ausdreht ist daher kürzer übersetzt was das effektive Drehmoment an der Achse erhöht. Am Ende ist es Geschmacksache ob man den bereiteren Drehzahlbereich eines Benziners oder den schmäleren, dafür im low-end Bereich potenteren eines Diesels bevorzugt.
Da fragt man sich ob der 500er den der TE gefahren ist nicht mehr ganz auf der Höhe war.
Bei meinem rauchen die Räder wenn ich im 1ten Gang mit Eisenfuss anfahre. Mehr geht ja kaum.