1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 350 CDI Vor-Mopf -Backup Batterie (Armaturenbrett) getauscht - weiterhin Fehlermeldung!

350 CDI Vor-Mopf -Backup Batterie (Armaturenbrett) getauscht - weiterhin Fehlermeldung!

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute,
bei mir ist es standardmäßig so, dass EINFACHE Lösungen nicht funktionieren. Habe ich nicht nur an meinen Autos sondern generell...es ist zum Davonlaufen...wieder so eine Geschichte.
"Backup-Batterie Störung" war beim Starten immer im Display. Nun, da ich nicht weiß, wann der Vorbesitzer - und ob überhaupt - diese je getauscht hatte...habe ich eine neue bestellt. Es ist diese Mini-Batterie, welche (zumindest bei Modellen mit Wählhebel am Lenkrad) auf der Fahrerseite hinter der Verkleidung unter dem Armaturenbrett sitzt. Ich habe mich für folgendes Modell entschieden:
NRG Stützbatterie 12V 1,2Ah N000000004039 Mercedes Backup Batterie LR024953
Sie ist kompatibel mit der Original MB Teilenummer laut Anbieter.
Heute war sie geliefert worden und ich habe sie sogleich eingebaut.
Das zu erwartende (bei mir immer) und enttäuschende Ergebnis:
im Ki steht weiterhin:
"Backup-Batterie Störung"
Da sie nun also NEU ist...ist die Lösung wieder komplexer und das Problem ein hartnäckiges (so wie bei meinem Turbo - siehe meinen Beitrag "Bauteil Y77/1 (Ladedrucksteller) ist fehlerhaft" - wo ich bald den Turbo erneuern lassen werde und wetten dass? das Problem dennoch bestehen bleibt???)
Gibt es da z.B. irgendwo eine Sicherung für diese Backup-Batterie? Und was hat es mit dem am Halter angeklipsten Kabel auf sich, an dessen Ende eine 5A Sicherung steckt (i.O.)? Was zum Teufel soll diese Konstruktion bewirken, die zwar irgendwoher kommt aber ohne Kontakt zur Batterie in einer Sicherung endet?
Nun messe ich halt noch die Spannung meiner neuen Mini-Batterie mit einem Multimeter, um auszuschließen, dass sie leer (!!!) geliefert wurde und hoffe auf euren Input.
Gruß
Sternenfreund

Ähnliche Themen
17 Antworten

ja, hab ich gelesen. Trifft aber nicht zu, da keine Starthilfe geleistet wird, und nur darum geht es in diesem Link.
Das normale Lademanagement, zumal nicht in einer B-Klasse, lässt sich daraus sicher nicht ableiten.
Fehlerspeicher gibt aus:
SAM-F:
B1E211B: Pufferbatterie hat Funktionsstörung. Der Grenzwert für den Widerstand wurde überschritten.
Ich danke jedem für den Input, aber ich habe so das Gefühl, nicht sonderlich Ernst genommen zu werden. Schade. Daher breche ich hier ab, denn es dreht sich im Kreis.

Zitat:

SAM-F:
B1E211B: Pufferbatterie hat Funktionsstörung. Der Grenzwert für den Widerstand wurde überschritten.

Na also, die neue Batterie ist defekt.

Zitat:

Ich danke jedem für den Input, aber ich habe so das Gefühl, nicht sonderlich Ernst genommen zu werden. Schade. Daher breche ich hier ab, denn es dreht sich im Kreis.

Seltsames Gefühl, wenn sich andere deinen Kopf zerbrechen.

:rolleyes:

Aber wie du meinst.

Du kannst ja dann einfach sagen, was es wirklich war, wenn du die Lösung selbst gefunden hast.

Zitat:

Das normale Lademanagement, zumal nicht in einer B-Klasse, lässt sich daraus sicher nicht ableiten.

Warum sollte MB für jede Klasse ein komplett anderes Lademanagement entwickeln?

Du nimmst offensichtlich die dir hier gegebenen Hinweise nicht ernst, fühlst dich aber selbst nicht ernst genommen. Schräge Welt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen