330d Chiptuning -> Brummen?
Hallo,
vielleicht weiss hier jemand die antwort:
habe seit 3 Wochen ein chiptuning in meinem 330d. läuft soweit super prima.
allerdings brummt der motor unter vollast im unterourigen bereich bis 2500 Umin. dies geht einher mit einer etwas unharmonischen Leistungsentfaltung.
Das erinnert mich fast an eine Art Gegenregeln, wie ich das von meinem Benziner-Turbo bei zu hohem Ladedruck kenne. Das Phänomen ist allerdings bei meinem 330d nicht so stark.
Es klingt vielmehr, als würde man kurz von Asphalt auf kopfsteinplaster und dann wieder auf asphalt fahren.
Jemand eine Erklärung?
29 Antworten
Gibt bei den Diesel Fzg. eine Klimaleitung die die Motor Vibrationen in den Innenraum überträgt. Abhilfe schafft eine veränderte Leitung von BMW mit einem Schwingungsdämfper.
Kann natürlich sein das dein Diesel jetzt durch die veränderten Werte "härter" läuft als Serie. Und dir das nicht aufgefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von 58-sivas-58
jop dürfte eigentlich kein problem auftauchen habe mein 330d (204ps) auch softwate optimiert habe das gleiche problem gehab fahre aber seit einem jahr ohne probleme alerding habe ich laut leistungsprüfstand 279ps mit 700 nm 🙂 fahrspass pur
Fahre nun seit einem Jahr mit einer Optimierung und habe eben so meistens in den höheren Gang ab geringer Drehzahl Vollgas bis knapp über 2000 Umdrehung ein Brummgeräusch was oberhalb nicht mehr hörbar ist oder halt im unteren Drehzahlbereich nur unter Teillast.
Und bis jetzt keinerlei Probleme und vollen Durchzug.
Habe einen Verdacht das es von der Abgasanlage kommt da halt ein wesentlich höherer Druck dort entsteht durch die Optimierung und der abgeschalteten AGR.
Kommt eher aus dem Antriebsstrang, der nicht für dieses hohe Drehmoment ausgelegt ist. Es kann die Hardyscheibe sein oder die Kardanwelle, die tieffrequent schwingen. Manchmal ist auch die WÜK überfordert und rubbelt durch. Wenn der Tuner mit dem Drehmoment zu achtlos umgeht, kommt das vor.
Ähnliche Themen
Wük kann es nicht sein da es ein Schalter bei mir ist.
Kupplung kam neu da sie nicht mehr die beste war und gelegentlich durchrutschte.
Es ist jedoch eine minimale Besserung meine Vermutung wie du schon beschrieben hast liegt in der Kardanwelle ansich oder an der Hardyscheibe welche sich von den Löchern wo die Schrauben durch gehen schon etwas geweitet haben.
Nun ja es ist bei mir nur in unteren Drehzahlen bei höheren Gängen bemerkbar sobald man zurück schaltet und dann bei ca 2000 Umdrehungen beschleunigt alles in Ordnung.
Das Fahrzeug hat in etwa 260 PS und 550 Newtonmeter läuft schon seit mehreren tausend Kilometern so und es sind keine Schäden feststellbar oder Verschlimmerungen demnach ist es für mich nur eine kosmetische Sache welche akzeptabel ist für die Fahrleistung.
Hey, es könnte evtl. auch am serienmäßigen ZMS liegen.
Nach der Probefahrt hat mein Optimierer das Drehmoment in den höheren Gängen bis ca. 2800 Umdrehungen etwas reduziert, da er in diesem Bereich ein Brummen festgestellt hat.
Zur Hardy: Die vom Vorbesitzer eingebaute von Meyle hat keine 60tkm gehalten (damals noch ohne Optimierung). Risse hatte sie nicht aber bei den Durchschraubungen war sie ausgeschlagen. Aber sie machte kein Brummen sondern tok tok. Neue ist von Febi, da Febi die Scheiben bei SGF einkauft.
Gleichzeitig haben wir auch das Mittellager gewechselt.
Auto: e46 Touring, 330d, ca. 250 PS und 530 NM (Serie 204 / 410).
Gruß britcat
Also liegt deine Vermutung eigentlich an sich am zms.
Wo ich die Kupplung erneuerte war es noch ok, Spiel war noch im Rahmen.
Was mich irritierte war das um das mittelwellenlager so dichtpaste und der Wagen war immer bei bmw und original zuvor, deswegen ist meine Vermutung so langsam das mittelwellenlager. Fahre optimiert jetzt 20Tkm bis jetzt keine Probleme außer das Brummer im hohen Gang und niedriger drehzahl.
Hast du was gemerkt wo du das mittelwellenlager getauscht Hast?
Zitat:
@titoalex schrieb am 30. Juli 2017 um 09:04:27 Uhr:
Hast du was gemerkt wo du das mittelwellenlager getauscht Hast?
Wenn du mich meinst, nein.
Ich habe es nur gewechselt weil wir die Hardyscheibe getauscht haben und das Mittellager nur, weil wir die Kardanwelle schonmal raus hatten.
Das alte Mittellager war nicht defekt und nur ein "Sicherheitstausch".
Achso
Ist denn das Problem jetzt komplett weg bei dir.
Es scheint echt so wie du geschrieben hast das unten herum das Drehmoment zu hoch ist und die drehzahl zu niedrig ist und somit der Antriebsstrang in Schwingungen geriet.
Ja das Problem ist weg (und war ja nur bei der 1. Probefahrt). Das leichte Brummen damals habe ich selbst nicht festgestellt.
Meinen Optimierer fiel das auf (und er hat auch damit gerechnet) und hat dann dementsprechende Änderungen vorgenommen damit das Brummen vollständig verschwindet. Es kam auch niemals wieder.
Die Werte bei mir sind ca. 250 PS und 530 NM. Zurückgenommen auf ca. 490 NM in dem "Brummgeräuschgefahrenbereich" ;-)
Interessant schön zu hören dass jemand wenigstens mal das Problem gelöst gekriegt hat.
Meiner ist auch in etwa bei der Leistung die du zuvor hattest.
Es scheint halt einfach nur ein kosmetischer Aspekt zu sein wo wahrscheinlich der Antriebsstrang bei der geringen Drehzahl anfängt zu flattern.
Habe nun schon 32000 km so runter und bis jetzt ist nichts defekt oder dergleichen.
Zitat:
@Britcat schrieb am 05. Aug. 2017 um 13:53:45 Uhr:
Ja das Problem ist weg (und war ja nur bei der 1. Probefahrt). Das leichte Brummen damals habe ich selbst nicht festgestellt.Meinen Optimierer fiel das auf (und er hat auch damit gerechnet) und hat dann dementsprechende Änderungen vorgenommen damit das Brummen vollständig verschwindet. Es kam auch niemals wieder.
Die Werte bei mir sind ca. 250 PS und 530 NM. Zurückgenommen auf ca. 490 NM in dem "Brummgeräuschgefahrenbereich" ;-)
Diese Problem tritt nach nem Chiptuning bei manchen 330d auf...
Das Drehmoment setzt zu extrem ein... Deswegen brummt der Wagen weil das Zws nichts mehr Abfangen kann und geht dann auf Block...
Meistens brummt es bei Vollgas bis 2200 oder 2400 Umdrehungen...
Danach ist Ruhe..
Die Lösung ist ganz einfach...
Nicht das Drehmoment zurück nehmen, sondern den Drehmoment Verlauf verschieben...
Das heißt, das komplette Drehmoment setzt zu früh ein, und dieser Punkt muss nach hinten verschoben werden dass das volle Drehmoment etwas später einsetzt...
Zitat:
@Stromag schrieb am 9. August 2017 um 14:42:39 Uhr:
Die Lösung ist ganz einfach...
Nicht das Drehmoment zurück nehmen, sondern den Drehmoment Verlauf verschieben...
Das heißt, das komplette Drehmoment setzt zu früh ein, und dieser Punkt muss nach hinten verschoben werden dass das volle Drehmoment etwas später einsetzt...
Ja, da hast du recht, ist bei mir auch so. Ich habe es viell. nicht richtig 100%ig erklären können, da ich meinen e46 nur hobbymäßig mache und nicht immer die richtigen Fachausdrücke oder Erklärungen genau beschreiben kann.
Das volle Drehmoment ist von 530NM ist auch in den Gängen 4-6 vorhanden, nur, wie du schon schreibst, wurde der Drehmomentverlauf etwas nach hinten verschoben. Das mit den reduzieren war eher meine Erklärung dazu.
Gruß britcat
Guten Abend,
Laufen eure gechippten 330d noch?
Würde mich interessieren ob jemand Schäden am ZMS davontragen hat? Habe meinen 330d auch chippen lassen. Habe den mit 231ps. Jetzt hat er gemessen 270ps und 660Nm. Das von euch beschriebene Problem tritt bei mir im 5. Und 6. Gang auf. Immer wenn beim rausgeschleunigen das volle Drehmoment anliegt, bei ca 2200-2500rpm.
Was leider auch noch auffällt, das volle Drehmoment liegt bei 2500rpm an und die Kurve fällt dann steil nach unten ab. Mein Tuner denkt das der Druckwandler einen defekt hat. Werde den schnellstmöglich tauschen damit das Drehmoment länger gehalten wird.
Jetzt noch eine Frage.. was hat der Druckwandler damit zu tun? Bei meinem Modell ist keine Unterdruckleitung am Turbo angeschlossen, der wird doch rein elektrisch geregelt?!