320xd oder 325d
Hallo zusammen,
bisher bin ich einen A4 2.0 TDI dpf (170 PS) quattro Avant gefahren und muss gaaaaaanz dringend die Marke wechseln! Von der größe und Motorisierung war das eigentl. genau das richtige Auto aber.....
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, BMW ja, aber: Welchen Touring?
Ich fahre im Jahr 50.000 km (Autobahn : Landstraße 50:50, wenig Stadtverkehr)
Wobei ich relativ viel über den Schwarzwald bzw. die Schwäbische Alb muss. Der Quattro hatte die letzten zwei Winter natürlich seine Berechtigung...
Der 6-Zyl hat aber auch seine Anreize.
Ist der Heckantrieb im Winter wirklich so schlecht?
Automatik sollte es auch sein.
Danke für eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Rein motorentechnisch würde ich den 25d bevorzugen. Wenn du allerdings viel im Winter auf schneebedeckten Fahrbahnen unterwegs bist (vielleicht noch zu Zeiten, wo kein Schneepflug unterwegs war), dann solltest du schon über den xd nachdenken. Es nützt ja nichts, wenn du mit deinem sonor klingenden, super-elastischen und kaum vibrierenden 6-Zylinder ohne Anfahrschwäche nicht mehr die Berge hochkommst 😉.
Ich war mit meinem e91 im Winter ziemlich zufrieden. Solange du ihn in Bewegung halten kannst kommt man erstaunlich weit. Beim Losfahren schauts da schon viel schlechter aus (und wehe wenn er mal auf einer Schneewehe aufsitzt 🙁).
9 Antworten
Ich hatte mit meinem Hecktriebler diesen Winter wirklich überhaupt keine Probleme, auch nicht an steileren Bergen o.ä.
Wichtig sind gute bzw. sehr gute Winterreifen (gibt da leider ziemliche Unterschiede) und dann kann man auch mit einem RWD schneller fahren, als man es eigentlich bei Schnee sollte. Gibt da nämlich viele Situationen, bei denen einem ein AWD auch nicht mehr helfen kann.
Zu deiner eigentlichen Frage: nach über 150tkm im 320d E90 kann ich Dir sagen, dass gefühlt Welten zwischen 320d und 325d liegen. Der 320d ist einer der besten 4-Zyl Diesel in seiner Klasse, trotzdem bleibt es halt ein 4-Zyl mit ziemlich treckerartigem Sound, Anfahrschwäche etc.
Ich zumindest konnte mich nie richtig daran gewöhnen bzw. habe mich nie so ganz wohl gefühlt im 320d. Mit dem 325d hingegen bin ich jetzt voll zufrieden: Klasse Laufkultur und auch noch ganz ordentlich Bums bei Geschwindigkeiten > 200km/h.
Disclaimer: Alles rein subjektiv und ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit, eine Probefahrt sollte Dir Klarheit bringen 😉
Wenn es wirtschaftlich in deinen Rahmen paßt würde ich den 325d nehmen. Bei deiner Kilometerlaufleistung ist der 6 Zylinder immer eine Wonne. Habe selber für mich auch die Entscheidung getroffen vom 4 Zylinder zum 6 Zylinder zu wechseln. Habe früher auch 320d Ê46 gefahren.
also da ich den 120d mit vierzylinder gefahren bin und jetzt den 325d habe kann ich dir nur raten den 6ender zu nehmen. 3l hubraum sprechen für sich. laufkultur und kraft sind echt toll. mein dad hat den 320d mit automatik. dem wagen fehlt auch nix aber selbst mein vater hat als absoluter laie gemerkt, dass meiner ruhig fährt und deutlich mehr kraft hat.
allrad ist ein zu vernachlässigendes feature. ich hatte noch nie probleme irgendwo hin zu kommen mit dem hecktriebler. man brauch einen besonnenen gasfuss und als wichtigestes gute gummis.
aber kurz um teste selbst und entscheide.
gruß
rd
Rein motorentechnisch würde ich den 25d bevorzugen. Wenn du allerdings viel im Winter auf schneebedeckten Fahrbahnen unterwegs bist (vielleicht noch zu Zeiten, wo kein Schneepflug unterwegs war), dann solltest du schon über den xd nachdenken. Es nützt ja nichts, wenn du mit deinem sonor klingenden, super-elastischen und kaum vibrierenden 6-Zylinder ohne Anfahrschwäche nicht mehr die Berge hochkommst 😉.
Ich war mit meinem e91 im Winter ziemlich zufrieden. Solange du ihn in Bewegung halten kannst kommt man erstaunlich weit. Beim Losfahren schauts da schon viel schlechter aus (und wehe wenn er mal auf einer Schneewehe aufsitzt 🙁).
Ähnliche Themen
Ola,
fahre auch über 40Tkm/Jahr. Mein Revier ist ebenfalls der Schwarzwald, die Alb, Bodensee etc.
Hatte dieses Jahr nie Probleme mit ohne Allrad an unseren Autos.
Wenn du gute Winterreifen drauf hast und nur auf normalen Starßen fährst sollte es eigentlich klappen. Ich bin zwar 2x hängen geblieben, aber nur deshalb, weil sich vor mir ein Auto bzw. LKW gedreht hatte...
Gruß Walu
Zitat:
Original geschrieben von sandmann0408
Hallo zusammen,bisher bin ich einen A4 2.0 TDI dpf (170 PS) quattro Avant gefahren und muss gaaaaaanz dringend die Marke wechseln! Von der größe und Motorisierung war das eigentl. genau das richtige Auto aber.....
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, BMW ja, aber: Welchen Touring?
Ich fahre im Jahr 50.000 km (Autobahn : Landstraße 50:50, wenig Stadtverkehr)
Wobei ich relativ viel über den Schwarzwald bzw. die Schwäbische Alb muss. Der Quattro hatte die letzten zwei Winter natürlich seine Berechtigung...
Der 6-Zyl hat aber auch seine Anreize.
Ist der Heckantrieb im Winter wirklich so schlecht?
Automatik sollte es auch sein.Danke für eure Meinungen
Mit guten Reifen hast du keine Probleme im Winter.
Solltest dir aber immer reifen mit viel Traktion aussuchen.
Jedoch wennste beruflich und zu nachtzeiten ohne pflug unterwegs bist, würd ich eher auf einen xd zurückgreifen. Der fährt sich einfach unkomplizierter. Beim Heckantrieb hast du das problem, dass wenn vor dir einer steckenbleibt und du anfahren willst, es problematisch ist und beim parken /wenden Rückwerts kaum anfahren kannst. Wennste die 2 Situationen verinnerlichst, gibts keine Probleme....
Hab da einige erfahrungen gesammelt... und bin viel in den Bergen unterwegs ( ich mein richtige bergstraßen und keine ausgebauten hügel ;-) ) und kenne gut den Vergleich zum x-drive. Den nehm ich ab 10 cm schneehöhe lieber... in die Berge rein. Ich bin mit meinem bisher überal hingekommen und alle 2 Jahre zieh ich mal die Ketten auf...
gretz
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein: Ich bin insgesamt 15 Jahre Hecktriebler gefahren und es hat mich im Winter immer genervt, dass ich immer zusehen musste am Berg nicht den Schwung zu verlieren. 3 Jahre hab ich insgesamt mit Frontkratzern Winter bestritten. Das war schon deutlich entspannter. Aber erst seitdem ich einen X fahre, weiß ich, was wahre Traktion ist. Und damit meine ich nicht nur winterliche Verhältnisse. Grip in allen Lebenslagen. Kein wildes Geblinke der diversen elektronischen Helferlein, einfach nur Schub 😎 Auch bei Nässe ist der Allrad für drehmomentstarke PKW eine sinnvolle Antriebsart. Da es den 335d leider nicht mit xdrive gibt, musste ich leider zum 330 greifen. Schade eigentlich 🙁
Es geht letztendlich nix über das eigene Erfahren!
Und was die Wahl zwischen 320 und 325 angeht. Wenn Du das Geld hast, nimm den 325. Der Motor braucht zwar einen Tick mehr Sprit, ist aber einfach eine Klasse höher anzusiedeln. Andererseits kannst Du dann auch gleich den 330 nehmen. Der aktuelle 330 mit 245 PS muss wohl ne Wucht sein. Ich fahre noch die 231-PS-Version und bin auch mit dem Motor schon sehr zufrieden.
Bei hohem BAB- und Landstraßenanteil nimm den 325er (ohne Allradbetrachtung, dazu kann ich nichts beitragen)! Der Mehrverbrauch wird zwar spürbar sein, aber richtig schmerhaft ist es nur im Stadtverkehr, welcher bei Dir keine Rolle spielt.
Grüße
Stefan
Nach all den Antworten werde ich mir jetzt den 325d ins Auge fassen.
Bin am Freitag den X1 2.0d gefahren und der Motor hat mich echt nicht begeistert. Selbst als Schaltwagen hat meiner Meinung nach die Spritzigkeit gefehlt.
Dank an alle und Gruß