320TE: Schweinwerfer senken sich bei hoher Geschwindigkeit

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

das 124er T-Modell hat ja trotz Niveauregulierung die Leuchtweitenregulierung.

Gestern Nacht ist mir ein merkwürdiges Phänomen aufgefallen. Bei hoher Geschwindigkeit senken sich beide Lichtkegel auf Minimum. Zum Test habe ich bei hohem Tempo die Leuchtweitenregulierung benutzt und die Lichtkegel haben sich nicht weiter gesenkt. Bei mittlerer Geschwindigkeit lassen sich die Lichtkegel aber wieder manuell senken und heben.

Dann bin ich bei hoher Geschwindigkeit vom Gas gegangen und ich habe gesehen, wie die Leuchtweite wieder zunahm.
Ich konnte bisher noch nicht feststellen, ob das Senken der Scheinwerfer geschwindigkeits- oder lastabhängig ist. Die Drehzahl scheint jedenfalls nicht entscheidend zu sein.

Da das Unterdrucksystem und die Leuchtweite ansonsten normal funktionieren, hat mich dieses Verhalten sehr gewundert.

Kennt jemand das Problem oder weiß wie ich das Senken der Scheinwerfer verhindern kann. Nachts ist das doch etwas unangenehm.

VG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

je weiter die Drosselklappe geöffnet ist, desto geringer ist der Unterdruck im Saugrohr relativ zum Umgebungsdruck. Deshalb reicht bei einer Undichtigkeit der UD beim schnellen Fahren (Drosselklappe weit geöffnet) nicht zum Hochhalten der Scheinwerfer aus.

Da bleibt nur die Möglichkeit zu prüfen, wo der Unterdruck entweicht: Schalter, Leitungen, Membranen

fleibaka

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ja Danke. Ich muss noch mal schauen, welche Leitung jetzt zischt.
Hoffentlich hat Mercedes die Adapterstücke da.

VG

Die Leitungen wieder an die SW angeschlossen und plötzlich kein Zischen mehr am Schalter. Stecker zu den SW wieder abgezogen und abgeklebt und Zischen am Schalter wieder da.

Alle 5 Stecker tauschen und dann hoffen, dass es nicht die SW sind ? Na ja, ich weiß ja nicht ?

VG

Du kannst auch einfach vom Rückschlagventil die Leitung im Motorraum direkt auf den jeweiligen Scheinwerfer legen, machste einmal Scheinwerfer links, einmal rechts, fertig.
Dann machst du den an, der zieht deine Lampen hoch, machst ihn aus und schaust ob dicht bleibt.
Ist das bei beiden Scheinwerfern der Fall, ist der Regler undicht.

Zu deinem Phänomen:
Im Leerlauf ist der negative Überdruck am höchsten.
Je weiter du die Drosselklappe aufmachst, desto geringer wird der negative Überdruck (aka. Unterdruck) im Saugrohr.
Er nähert sich bestenfalls knapp dem Umgebungsdruck an, was dazu führt, dass die Unterdruckbeaufschlagten Systeme dann im Prinzip "nicht mehr versorgt" werden. Deshalb werden diese bei ausgeschaltetem Motor und bei Vollständig geöffneter Drosselklappe, wo beide Druckzustände im Saugrohr bei annähernd ~0 bar liegen, druck Rückschlagventile getrennt.
Für die Klimaanlagenverstellung sind dann sogenannte Druckspeicher verbaut, welche in der Lage sind, den Unterdruck längere Zeit zu speichern, um eine Funktion der Klimaanlage auch bei Vollgas zu gewährleisten.

Wenn du nun im 2. Gang mit 5.000UPM fährst, hast du die Drosselklappe aber nicht komplett geöffnet, sondern vieleicht 40%, so dass dann trotz der hohen Drehzahl immernoch ausreichender negativer Druck im Saugrohr herscht. Erst bei ausgeschaltetem Motor oder bei Vollgas tauchen deine Scheinwerfer ab 🙂

PS: Wahrscheinlich ist der Regler undicht, der darf nicht zischen. Mercedes hat so viele, die verkaufen die sogar.

Mark-86

jetzt mit frisch erworbener umschriebener Sachkunde.😁 : Das UD-System ist weniger komplex, als von mir unterstellt.

in dem Anhang von Danilu 82-4011 ist festgehalten, dass ab 09/89 sowohl das Rückschlagventil, als auch der Unterdruckspeicher entfallen sind- der E320 T kam doch aber erst später ?

Denke aber auch das der Regulierschalter undicht sein wird - sobald er den vollen Unterdruck abbekommt-hört man den Druckausgleich. Ob der mit Hausmitteln zu dichten ist ?, wäre da eher skeptisch.

mike

Ähnliche Themen

@Mark-86
Danke für die Erklärung.

Den Regler habe ich inzwischen neu. Aber der war es meines Wissens nicht. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die richtige Reihenfolge beim Testen raus hatte. Ich hätte mir viel Arbeit ersparen können.

Es scheint der linke SW zu sein. Ich habe am Regler einmal die Leitung für den rechten und einmal für den linken SW abgezogen. Nachdem das Problem auf den li. SW eingegrenzt war, habe ich mir aus der Apotheke eine 100ml Blasenspritze besorgt und den SW getestet. Der bleibt oben. Dann kann es eigentlich nur noch des Stecker zum SW oder der Stecker zum Regler sein.

Die Adapterstücke aus Danilus Anleitung sind schon bestellt. 14 € für so einen Stecker finde ich allerdings Wucher.

@Chauvi
Darum habe ich mir gleich 2 Adapterstücke besorgt. Die Stecker für SW und Regler sollen (oder sind) identisch. Ich werde erst den Stecker am SW tauschen und hoffe, dass ich nicht mehr an den Regler ran muss.

Danke.

VG

Endlich. Das Problem scheint behoben. Es war der Stecker zum linken SW.

Der hohe Preis für das Adapterkabel hat sich auch geklärt. An dieser UD-Leitung befindet sich sowohl der Stecker für den SW, als auch der Stecker für den Regler. Die Leitung wird dann nach Bedarf gekürzt.

Vielen Dank nochmal für die zahlreiche Hilfe. 🙂

VG

Hallo Mountie,
ich freue mich daß der Fehler behoben ist. Zugleich freue ich mich übers Feedback, denn dadurch erfährt man auch die Lösung des Problems. Wenn man jetzt die Suchfunktion benutzt, bekommt man sehr wertvolle Informationen über Funktion und Vorgehensweise bei der Fehlersuche, deshalb 1 x ,,Danke'' Button von mir.
Gruß und gute Fahrt weiterhin!
danilu

auch Vollgasteststrecke bestanden ?

Als sich der Fehler auf den li SW eingrenzen liess- hattest Du da am alten SW-UD-Stecker einen Druckausgleich hören können ?

Du merkst-eine Restskepsis bleibt.

Mit der Blasenspritze konntest Du bestimmt einen erheblichen UD aufbauen- dann gingen Deine SW aber auch sonst nicht runter -erst bei voll geöffneter Drosselklappe - (Begründung gibt Marks Erklärung).

Die oben Stellung kann demnach jetzt nur noch vom Regler "gehalten " werden-denn in dieser Vollgasphase wird kein weiterer UD erzeugt-wenn ich das Prinzip nun richtig "gefressen" habe.

Andererseits hattest Du am Regler einen Druckausgleich gehört-noch bevor der Stecker am li SW als fehlerhaft erkannt wurde. bei welchem Regler ? bei max. Unterdruck - da im Leerlauf, nehme ich an.

Dann dürften sogar 2 Leckagen vorgelegen haben-am Regler und am SW im gleichen Strang , die durch das Ersatzteil zugleich behoben wurden.

Somit kommt man auf die Eingangsfrage zurück...

wenn ja - Gratulation.

mike

@Danilu
Na ja. Da die SW prinzipiell funktioniert haben und ich mit dem UD-System bisher eigentlich nie etwas zu tun hatte, bin ich im ersten Augenblick gar nicht auf das UD-System gekommen.

Außerdem, wenn schon geholfen wird, dann sollte man auch mit dem Ergebnis nicht geizen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


auch Vollgasteststrecke bestanden ?

Deine Skepsis ist sicherlich berechtigt. Danke für den Hinweis.

Ich hoffe jedoch auf genug Vorsorge.

Die Blasenspritze hat den UD glücklicherweise sehr gut gehalten. Ich musste schon eine menge Unterdruck aufbauen, damit sich der Scheinwerfer überhaupt hebt. Angefangen habe ich mit 80ml.
Da ich aber ähnliche Sorge hatte wie Du, habe ich nach ein paar Tests herausgefunden, dass 50ml incl. etwas Reserve ausreichen, damit der Scheinwerfer vollständig oben ist. Dann hatte ich an der Garage Kreidestriche. So konnte ich Veränderungen der SW ab ca. 5mm an der Wand gut erkennen. Die UD Stabilität wurde wieder auf 60 sek. getestet.

Was das Gesamt System betrifft. So habe ich auch wieder mehrere Tests in der Garage gemacht.
Motor gestartet -> Motor aus und schauen, ob der UD 60 sek. stabil bleibt -> Motor starten und schauen, ob sich die SW heben.

Während der Motor aus Phase konnte ich SW Veränderungen ab ca. 5mm erkennen. Die SW haben sich nicht gesenkt.
Zur Sicherheit habe ich nach dem Starten geschaut, ob sich die SW etwas heben, bzw. ob UD verloren gegangen ist. Die SW haben sich während und nach dem Start nicht mehr gehoben und daher den UD gehalten (incl. Regler).

Minimalen Druckverlust kann ich vielleicht so nicht erkennen aber kleinere Druckverluste sicher schon. Wenn man dann noch die 60 sek. Wartezeit berücksichtigt, hoffe ich auf stabilen UD auch bei Vollgas.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen