320D vs 520/525D

Moin Leute, nachdem ich nun die VAG Kombis durch probiert habe bin ich auf der Suche nach einem BMW Kombi.

Mein Budget liegt bei 15-16.000€ Euro.
Fahrprofil ist bei etwa 25.000km mit 90% Autobahn auf 120er Strecke.

Ich schwanke zwischen einem 520/525d F11 Facelift bzw 320D F31 Facelift. Also jeweils die Euro6 Diesel soweit ich das sehe.

Die Motoren sollten ja beinah identisch sein.
Der Unterhalt beim 5er wohl etwas höher.

Wichtig sind mit eine nachvollziehbare Wartungshistorie und bei der Austattung vor allem gute Ledersitze und der Tempomat.
Automatik/Schalter spielt eine untergeordnete Rolle.

Kleinanzeigen hat mir 3 interessante Angebote ausgepuckt:

1. 525D mit 158.000km:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2315265077-216-6527

Hat zudem:
HeadUp,Spurhalteassistent,Verkehrzeichenerkennung

2. 520d mit 168.000km:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2336771126-216-2813

Etwa „nackter“, dafür aber mit neuen Turbo, neuer Niveauregulierung und neuem TÜV

3. 320d Schalter mit 142.000km:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2327687241-216-21186

Recht voll mit Allrad, Ahk HeadUp,AppleCarplay,Verkehrzeichenerkennung
Tüv ebenfalls neu

Sind die 5er soviel komfortabler als der 3er?
Bzw ist der 5er im Unterhalt erfahrungsgemäß soviel teurer als ein 3er?

Die 15/16.000 sitzen bei mir nicht allzu locker aber Komfortables sitzen auf der AB ist mir schon wichtig.
Hab momentan einen Skoda Octavia RS und das fühlt sich einfach nicht gut an qualitativ.

26 Antworten

@E12MJ
Bitte mal konkrete Beispiele: Welcher BMW wie alt? Welches Problem?

Es ist doch schon lange so, das die Hersteller die Daten rausrücken müssen, so das freie Werkstätten reparieren können.

Was weiß ich, scheint sich jedenfalls nicht zu lohnen die Zugänge und was man sonst noch braucht zu kaufen wenn man nur ganz wenige Kunden der Marke hat.

Und wenn es dich interessiert dann such dir die folge von vox raus letztes Jahr denk ich. Die neueste 3er Generation (um die geht's hier nicht) war nicht reperabel für ne freie.

Mir aber auch gleich war ein gut gemeinter Rat mehr ni.

Sehe ich auch so!

Unzählige kleine BMW-Werkstätten haben in den letzten 20 Jahren schließen müssen, weil sie die zur Reparatur notwendige Technik und Software nicht mehr finanzieren konnten. Wie soll das eine freie Werkstatt leisten können? Das geht nur, wenn man eine freie Werkstatt findet, die sich auf ein bestimmtes BMW Modell z.B. auf den "Typ V53 von 2005 bis 2011" spezialisiert hat und dafür alles Notwendige vorhält.

Also keine Belege dazu. Eine grobe Verallgemeinerung.
Ich hatte mal bei einem neuen BMW Achsklappern hinten an der Hinterradlenkung, das konnte auch 3 Monate nicht repariert werden, bis die Werkslösung vorlag. Wohlgemerkt von der BMW Niederlassung nicht. Sowas kommt halt vor. Bei allen Marken gibt es mal Kinderkrankheiten, bei den Einen mehr, bei den Anderen weniger.

Aber das ein BMW nur in der Vertragswerkstatt repariert werden kann ist einfach Unsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 9. Februar 2023 um 10:24:46 Uhr:


... Aber das ein BMW nur in der Vertragswerkstatt repariert werden kann ist einfach Unsinn.

Du hast eine Meinung.

Andere haben eine andere Meinung. Die sollte man nicht frech diffamieren, nur weil sie einem selbst nicht passt. Du kannst doch gar nicht beurteilen, was die Anderen für negative Erfahrungen gemacht haben.

BMW ist aber kein Exot und ein 3er oder 5er BMW sieht eine freie Werkstatt genauso oft wie einen Golf oder Passat. Warum sollte eine freie Werke ausgerechnet für ein BMW kein Equipment haben? Das kann dir natürlich passieren, aber es trifft genauso auf ein Golf zu. Allein für den Golf gibt es über 100 Spezialwerkzeuge und keine freie Werkstatt hat sie alle. Es ist also reiner Zufall. Genau das gleiche mit der Software. Die allermeisten BMWs sehen die BMW Werkstatt nach Ablauf der Garantie und Kulanz nie wieder und trotzdem fahren 3,4 Millionen BMWs auf deutschen Straßen.

Die jeweils neueste Generation hat es in der Regel schwer bei freien Werkstätten. Die Vorgängergeneration teils auch noch. Da ist aber egal, was für ein Emblem vorne am Grill ist. Das gilt auch für VW wie für alle anderen.
Aber um so aktuelle Fahrzeuge geht es hier ja wohl nicht.
Und die Fahrzeuge, die älter sind, sehen meist überwiegend freie Werkstätten, die diese Fahrzeuge und dafür notwendigen Fähigkeiten dann auch in ihr Programm aufnehmen.

Definitiv 5er, hab den direkten Vergleich, deutlich mehr Komfort. Insgesamt betrachtet bietet der f30 3er aber auch schon annehmbaren Komfort. Bin damit 2 Jahre lang 100km einfach am Tag gependelt, also 200km gesamt.
Aber der 5er legt ne ganze Schippe oben drauf. Ich würde auf die Komfortsitze achten, sollen gut sein hab ich aber noch nicht selbst ausprobiert.
Ansonsten definitiv mit Automatik, der nächste Stau kommt.
Motor reicht der 20d locker, wenn deine Strecke größtenteils limitiert ist.

Kosten verursacht der 5er mehr, aber es hält sich in Grenzen,
Bei der Laufleistung brauchst aber mindestens 5000 auf der hohen Kante, falls mal was größeres oder mehreres gleichzeitig kommt.

Ich hab meinen 5er verkauft WEGEN der Comfortsitze.
Nach 100km hatte ich immer Rückenschmerzen.

Nach 3x 5er (E61, F11, F11 jeweils 530d), den E61 hab ich mit 176tkm gekauft und mit 320tkm verkauft, die F11 jeweils mit 120tkm und 220tkm verkauft und ich zu den Autos folgendes sagen:
Ich war überrascht (speziell F11) wie günstig so ein Auto sein kann. Alles mal hier für einen 530d mit sehr guter Ausstattung und M-Paket:
Vordere Scheiben mit Beläge (keine Noname!): 270€ Einbau ist ein Kinderspiel
Luftdämpfer hinten: Noname 100€, Einbau in 20 Minuten je Seite
Alle 25tkm Öl und Filterwechsel. Wenn man das Markenöl und Filter in der Bucht kauft ist man mit 70€ dabei. In der freien Werkstatt kostet der Wechsel schon mal 170€. Das ist aber für den 530er, der 7,5l braucht.
Von Xdrive rate ich ab wenn man es nicht unbedingt braucht. Denn man muss dann darauf achten das die Reifen vorne und hinten nicht zu stark unterschiedliches Profil haben.
Ich sehe den 5er als ein sehr komfortables Reiseauto, mit dem man auch lange Strecken mit 180-200km/h zurücklegen kann. Die Comfortsitze waren nicht meins. In den Sportsitzen bin ich besser gesessen. Trotz gefühlten 100 Einstellmöglichkeiten.
Speziell im 530d war der Motor ne Wucht, auch wenn man sich auf kein Wettrennen mit der TDI Fraktion einlassen sollte.
Das Automatikgetriebe ist immernoch das Beste was ich je fahren durfte.

pro 5-er:
besserer Komfort, haltbarer, mehr Auto für's Geld, insbesondere bei Gebrauchten, da nicht so gesucht wie der 3-er.

pro 3-er:
agiler, handlicher, mehr Fahrspaß, insbesondere in der Stadt, beim Parken und in engen Parkhäusern von Vorteil, ohne nennenswerte Komfort bzw. Langstreckenkomfortnachteile zu haben.

Tipp:
a.) Mit der Leistung noch etwas herunter gehen auf 318d, 518d oder 316d. Da dürfte der Themenstarter Fahrzeuge mit einer wesentlich geringeren Laufleistung zum vorgegebenen Budget finden.
b.) Schmale Bereifung nehmen, da wesentlich besserer Komfort und geringerer Verbrauch.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 17. Februar 2023 um 09:04:43 Uhr:


pro 5-er:
besserer Komfort, haltbarer, mehr Auto für's Geld, insbesondere bei Gebrauchten, da nicht so gesucht wie der 3-er.

pro 3-er:
agiler, handlicher, mehr Fahrspaß, insbesondere in der Stadt, beim Parken und in engen Parkhäusern von Vorteil, ohne nennenswerte Komfort bzw. Langstreckenkomfortnachteile zu haben.

Tipp:
a.) Mit der Leistung noch etwas herunter gehen auf 318d, 518d oder 316d. Da dürfte der Themenstarter Fahrzeuge mit einer wesentlich geringeren Laufleistung zum vorgegebenen Budget finden.
b.) Schmale Bereifung nehmen, da wesentlich besserer Komfort und geringerer Verbrauch.

Beides gute tipps! Besonders b) möchte ich hiermit 100-fach unterstreichen

Wenn Du die VAG-Kombis schon durch hast, wirst Du Dich wundern, wie klein der 3er ist. Ich habe ihn länger gefahren und schätzen gelernt, aber spätestens bei Urlaubsreisen sind wir immer wieder an die Grenze gekommen. Da wäre der 5er schon deutlich entspannter gewesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen