320CE wird zu heiß

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich starke Temperaturprobleme mit meinem W124 320CE Bj 93 278tkm. Da ich diese extremen Schwankungen von meinem Benz nicht kenne, möchte ich Euch um Hilfe bitten.

Vor zwei Jahren habe ich einen neuen Kühler eingebaut (Betrieb ohne Probleme)!

Die Temperaturschwankungen machen sich seit einiger Zeit wie folgt bemerkbar:

- Schwankungen ab einer Außentemperatur 20°
- kurzer Ampelstop oder Bergstrecken geht die Temperatur sehr schnell hoch auf 90-110°
- im Stau auf der Autobahn an die 120° (kurz vor rotem Bereich) Lüfter schaltet sich ein! Temperatur geht dann langsam runter auf 100°
- auf der Autobahn bei 130km/h Bergstrecke, geht die Temperatur auf 90-100°. Geht es dann wieder runter und der Motor muss nicht mehr arbeiten, fällt die Temperatur wieder auf normal. (dies ist seit einer Woche so)
- kurze Abhilfe kann ich nur mit vollem Heizungsbetrieb machen

Beim letztem Werkstattbesuch (Bosch-Dienst), habe ich die niedrigen Temperaturschwankungen bis 100° einmal hinterfragt. Gesagt wurde mir, das diese Schwankungen noch im Rahmen liegen und ich mir keine Sorgen machen muss. Heute ist es aber so, das die 100° doch deutlich überschritten werden.

Aufgefallen ist mir auch, das der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeit (160-180km/h), deutlich gestiegen ist! Normal ist bei mir zwischen 10-13ltr. Heute .... bis zu 18 ltr.

Kann ein defekter Katalysator das Problem sein?

Da ich den Motor von meinen liebsten, nicht verheizen möchte, brauche ich dringend Hilfe von Euch.

Was kann ich überprüfen um mir den Weg in die Schrauberwerkstadt zu ersparen?

Ich danke Euch im vorraus und bin auf Beiträge sehr gespannt.

Gruß Stefan

PS: Coupe hat auch Klima!!

Beste Antwort im Thema

Ich würde dem Themenstarter mal den Besuch in der Mercedes-Benz Werkstatt seines Vertrauens empfehlen ehe wirklich dicke Schäden auftreten - so er eine solche Werkstatt nicht hat, fix mal eine empfehlen laßen und dort einfliegen um mal ne konkrete Diagnose der vorliegenden Fehler zu erhalten!
Ich kann das immer nicht ganz nachvollziehen warum jemand derart lange mit offensichtlichen Fehlern herumfährt und vielleicht den Motor riskiert 😎

Sternengruß 🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ja, die Prüfung mit der dicken Zeitung ist was für den Kenner - sollte sehr vorsichtig gemacht werden sonst gibts die Lüfterblätter auf die Pfoten - und natürlich erst wenn der Motor warm ist - kalt kann man den immer anhalten.
Hast Du keine Mercedes-Benz Werkstatt deines Vertrauens denen Du das mal vorführen kannst? - Die sagen Dir sofort ob die Viscokupplung platt ist - Es fiel auch das Schlagwort "Thermostat" - das kann ja auch defekt sein und ist ein "Groschenartikel" der fix mal gewechselt ist.

Viel Glück

Sternengruß

Das Aufheulen mag ich, klingt einfach geil 😁 Ich habe aber den
Eindruck, dass das Leistung kostet, zieht irgendwie
schwerer an. Oder ob die Zündung bereits bei dieser
Einschalttemperatur auf Spät geschaltet wird um eine
Überhitzung zu verhindern? (Die Anzeige im KI hinkt
der tatsächlichen (lokalen) Temp. am Motor
sicher hinterher!) Das Zündsteuergerät hält für
die verschiedenen Szenarien (Kaltstart, Hitze ...)
ja die unterschiedlichsten Kennlinien bereit ...

Hallo,

Das mit der Zeitung ist natürlich keine professionelle Sache.

Erleichtert aber die Diagnose, weil es schneller als alles andere geht.

Ich hatte die selben Sorgen mit der Temperatur.

Seit ca. einem Jahr habe ich ne Viscokupplung von kfzteile24.de verbaut. Bisher ohne Probleme.

Kostenpunkt für den M111 im E 220 ca. 50,- EU.

Hat mich ca 20 min Arbeit gekostet und seitdem ist die Temperatur konstant bei knapp über 80 Grad. Auch im dicksten Stau verändert

sich nichts.

Grüße Rob

Noch ein Hinweis: Sollte der Kühler verdreckt sein, also im inneren Kreislauf "zu" sein, wird er vielleicht nicht gleichmäßig warm. Der Viskolüfter ist ja kein Elektrolüfter und wird durch die Wärme in Gang gesetzt... Außerdem: das Kühlwasser habe ich auch noch nicht getauscht. Da ich ja noch den 280er habe, der immer kühl bleibt, sogar im Kolonnenverkehr und bei eingeschalteter Klima, werde ich mal einfach die beiden Thermostate austauschen wenn es nicht zu aufwendig ist. Aber wer weiß, vielleicht liegt das Geheimnis auch in irgendwelcher Elektronikprobleme. Die haben bei meinem 320er damals auch eine Steuerung eigebaut, die in der Kaltlaufphase den 1. Gang der Automatik erst freigegeben hatte, nachdem man den Motor auf über 4000 Umin hochgejubelt hatte. Wahrscheinlich, damit der Kat auf Temperatur kommt. Habe ich jedenfalls schon abgestellt. Aber wer weiß denn, was in Sachen Steuerung unternommen wurde?

Ähnliche Themen

Hi,

also sowas (Unsinniges) habe ich ja noch nie gehört!

Die Motorkühlung sollte fähig sein, den Motor -egal in welchem Zustand - kühl zu halten und dafür ist sie auch ausgelegt bei deutschen Fahrzeugen. Wenn die Zündzeitpunkte nicht stimmen oder das Gemisch ist das der Kühlung völlig egal. Die Kühlt auf ihre 82° (je nach Fahrzeug und verbautem Thermostat) und gut ist. Die Ventile können da völlig unbemerkt verbrennen genau so kann der Kolben ohne Probleme schmelzen.

Die Temperaturen im Brennraum sind gerne mal bei 800 bis 1100 °C, das bemerkt man in der Kühlung nicht.

Wo ist denn im Kühlkreislauf der 2. Thermostat? Ich kenne
nur einen.

Die Schaltpunktanhebung des Automatikgetr. hatten damals
alle.

Servus,

ich hatte bei meinem Dicken auch Kühlprobleme, es war der Kühler selber, der war fast dicht. Ich habe die WAPU (Wasserpumpe), den Kühler und das Thermostat gewechselt. Eine gründliche Spülung des Wasserkreislaufes mit einem Wasser- Zitronensäuregemisch brachte eine wahre Kalk und Dreckbrühe zum vorschein. 
Seither ist er auch im Sommer bei 80- 90 Grad, selbst über die Alpen.😁
Nun da ich gleich alles getauscht habe, kann ich nicht wirklich sagen, was nun der eigentliche Punkt war, evtl. eine kombination aus allem.

Den Visko hat er auch neu bekommen (ca. 75€ bei DB).

Grüße

Ich lese hier immer wieder was von 80 Grad, ist so überhaupt nicht gewollt, es werden im 124er Thermostaten verbaut die erst bei 87 Grad beginnen zu öffnen und erst bei 92 Grad voll offen sind,warum wohl, weil die Konstrukteure schon lange eine Temperatur des Kühlsystems von 90 Grad für optimal halten.

Hallo,

habe letztes Wochenende eine neue Viskolüfterkupplung und die Lampdasonde gewechselt.

Ergebnis ist, das die Temperratur immer noch sehr schnell, bei Belastung oder Stand/Stau, auf 110 Grad ansteigt. Dann schaltet sich ein Lüfter zu. Warum eigentlich nur der linke (sicht von vorne) er hat doch zwei? Woran kann es denn sonst noch liegen.

Zu dem Temperraturproblem, habe ich jetzt auch einen sehr hohen Spritverbrauch. Jetzt sind so 16 Liter und mehr angesagt, bei humaner Fahrweise. Ich habe auch das Gefühl, das bei Belastung die Leistung bei den warmen Temperaturen nachgelassen hat.
Seit einigen Wochen verspüre ich auch im Stand einige Vibrationen mit einem nervigen drönen im Ohr. Hat er sonst auch nie gemacht. Wenn ich dann den Wahlhebel auf N stelle, ist ruhe.

Hat von Euch jemand einen Tipp, was ich noch kontrollieren kann? Termostat ist 1 Jahr alt und habe ich auch überprüft.

Wie kann man feststellen, ob der Katalysator noch ok ist. Mein schöner Coupe hat nun schon 280.000km auf der Uhr und soll noch eine weile halten.

Jetzt habe ich so viele Fragen gestellt und hoffe das ihr mir helfen könnt. In Kurzform alle Probleme:
Dröhnen mit Vibrationen im Stand!
Hoher Benzinverbrauch von 16l sonst 9,5-12l
Hohe Temperaturen bei Belastung oder Stand!

Liebe Grüße und vielen Dank.

Gruß Stefan

Hallo,
mein 320er wird momentan nur zu warm, wenn die Klima eingeschaltet wird. Ansonsten trotz der hohen Außentemp. alles kühl. Ich vermute dass es am Kühler selbst liegen könnte.

Die Vibrationen könnten auf die Motorlager, dort wo der Motor aufgehängt ist, zurückzuführen sein.

Für den hohen Verbrauch habe ich keine Idee.

Wenn nur ein Elektrolüfter dreht, dann ist einer kaputt.
Wenn er zu viel braucht und zu warm wird, dann spricht doch einiges für den Kat. Was sagt den das Steuergerät (Fehlercodes)?

Ich würde dem Themenstarter mal den Besuch in der Mercedes-Benz Werkstatt seines Vertrauens empfehlen ehe wirklich dicke Schäden auftreten - so er eine solche Werkstatt nicht hat, fix mal eine empfehlen laßen und dort einfliegen um mal ne konkrete Diagnose der vorliegenden Fehler zu erhalten!
Ich kann das immer nicht ganz nachvollziehen warum jemand derart lange mit offensichtlichen Fehlern herumfährt und vielleicht den Motor riskiert 😎

Sternengruß 🙂

hallo leuts,
anbei hab ich da auch mal ne frage..wenn ich den wagen starte laufen die 2 elektro lüfter von der klimanlage direkt mit obwohl das klima aus ist, ist das normal?? was kanns sein? danke im voraus
gruß hakan

mein 300TD wurde auch zu heiss. Der thermostatisch gesteuerte Elektrolüfter lief nicht immer. Die Sicherungen in meinem Sicherungskasten korrodieren immer wieder. Seit Austausch der Sicherung und säubern der Kontakte mit eine Messingbürste hab ich keine Probleme mehr.

Also wenn der Motor zu heiss wird und

der Kühler in Ordnung ist , die Viskokupplung und die Lamdasonde gewechselt sind,

dann kann auch sein , das die Zylinderkopfschrauben zu sehr gedehnt sind...!!!

Die heisse luft kommt in den Wasserkreislauf...!!!

Achte mal bitte das nächstemal darauf, wenn du Gas gibst , also schon ordentlich , das die Temperatur sofort reagiert,

aber in wenigen Sekunden , wenn ja kann es das eigentlich nur das sein...

Bin zwar kein mechaniker , aber wenn ich so nachdenke bleibt ja auch nicht mehr viel an anderen Ursachen übrig...

Das würde auch vieleicht den unruhigen lauf ( Kompression nicht gleichmäßig) und
den mehrverbrauch ( Lamdawerte zu niedrig) erklären...

Sag bescheid wenn es so ist...

MfG
Rizeli

Deine Antwort
Ähnliche Themen