320CE Bj 93 Notlaufprogramm

Mercedes E-Klasse W124

Mein Problem: Wagen läuft rund und auch im Leerlauf bis zu dem Problem das er im Notlaufprogramm schaltet. 1500 Umdrehung höchstens sind dann möglich, dann im Begrenzer. Trotz dieser Macke läuft er aber weiterhin rund im Leerlauf! Es ist unabhängig von eingelegter Fahrstufe, Außentemperatur, Geschwindigkeit. 
Fehlerspeicher sagt Lambdasonde. Eine neue verbaut , Fehler bleibt weiterhin im Speicher. Der Fehler ist auch im Speicher wenn er die Notlaufmacke nicht hat!
LMM schließe ich aus da abziehen nichts bringt ausser einen unruhigen Lauf.
Was sonst noch Neu ist: Steuergerät, Kabelbaum, Inspektion.
Leider ist meine Zeit an eigenen Pkw's zu schrauben zeitlich begrenzt. Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. Ich selber lese den dicken mit dem Multimeter aus. Was könnten so bekannte Fehler sein? Danke im voraus für hilfreiche Typs.

Beste Antwort im Thema

Hallo Steven,

nicht der Luftmassenmesser, das ist eindeutig nur die DK (oder Stellglied wie Mercedes die DK nennt), auch in der WIS dokumentiert. Hier ein Auszug.

Motor 104 Sicherheitskraftstoffabschaltung
(nur mit EFP bzw. TPM)
Das Steuergerät HFM ist für die Funktion
Sicherheitskraftstoffabschaltung durch eine
separate Leitung mit Schaltkontakten im
Stellglied EFP (M16/1) bzw. im Stellglied TPM
(M16/2) verbunden. Im Leerlauf sowie im Fahr-
berieb geben die Schaltkontakte ein Plussignal
an das Steuergerät HFM.
Wird die Drosselklappe infolge einer Fehlfunk-
tion weiter geöffnet als vom Fahrpedal vorgege-
ben und liegt kein Tempomatbetrieb vor, so
schaltet ein Sicherheitskontakt im Stellglied ein
Massesignal über das Steuergerät EFP (N4/1)
bzw. Steuergerät TPM (N4/3) zum Steuergerät
HFM.

RA 07.5.1200–0030/14

Gruß Ulli

26 weitere Antworten
26 Antworten

Luftmassenmesser.

Hallo Steven,

nicht der Luftmassenmesser, das ist eindeutig nur die DK (oder Stellglied wie Mercedes die DK nennt), auch in der WIS dokumentiert. Hier ein Auszug.

Motor 104 Sicherheitskraftstoffabschaltung
(nur mit EFP bzw. TPM)
Das Steuergerät HFM ist für die Funktion
Sicherheitskraftstoffabschaltung durch eine
separate Leitung mit Schaltkontakten im
Stellglied EFP (M16/1) bzw. im Stellglied TPM
(M16/2) verbunden. Im Leerlauf sowie im Fahr-
berieb geben die Schaltkontakte ein Plussignal
an das Steuergerät HFM.
Wird die Drosselklappe infolge einer Fehlfunk-
tion weiter geöffnet als vom Fahrpedal vorgege-
ben und liegt kein Tempomatbetrieb vor, so
schaltet ein Sicherheitskontakt im Stellglied ein
Massesignal über das Steuergerät EFP (N4/1)
bzw. Steuergerät TPM (N4/3) zum Steuergerät
HFM.

RA 07.5.1200–0030/14

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 11. Oktober 2015 um 18:31:48 Uhr:


Hallo Steven,

nicht der Luftmassenmesser, das ist eindeutig nur die DK (oder Stellglied wie Mercedes die DK nennt), auch in der WIS dokumentiert. Hier ein Auszug.

Motor 104 Sicherheitskraftstoffabschaltung
(nur mit EFP bzw. TPM)
Das Steuergerät HFM ist für die Funktion
Sicherheitskraftstoffabschaltung durch eine
separate Leitung mit Schaltkontakten im
Stellglied EFP (M16/1) bzw. im Stellglied TPM
(M16/2) verbunden. Im Leerlauf sowie im Fahr-
berieb geben die Schaltkontakte ein Plussignal
an das Steuergerät HFM.
Wird die Drosselklappe infolge einer Fehlfunk-
tion weiter geöffnet als vom Fahrpedal vorgege-
ben und liegt kein Tempomatbetrieb vor, so
schaltet ein Sicherheitskontakt im Stellglied ein
Massesignal über das Steuergerät EFP (N4/1)
bzw. Steuergerät TPM (N4/3) zum Steuergerät
HFM.

RA 07.5.1200–0030/14

Gruß Ulli

Ah danke. Danach habe ich im WIS nicht nachgesehen...

Als ich eben mal reingeschaut habe, ist mir aufgefallen dass alles über dieses Steuergerät EFP geht...

Wenn er die DK schon getauscht hat, könnte dann nicht auch ein defekt im Steuergerät des elektronischen Fahrpedals den Fehler verursachen?
Wo sitzt dieses Steuergerät EFP eigentlich?

Hi Steven,

die Klappe wurde nicht getauscht, sondern repariert.

Das Steuergerät EFP meldet nur den Fehler, der in der DK gemeldet wird, an das Motorsteuergerät weiter. Deshalb ist nur die DK defekt.

Hobbyfuscher hat ja noch Garantie auf die Reparatur. 2 Reparaturversuche haben sie nach deutschem Recht frei, dann gibt es bei Nichterfolg das Geld zurück. Dann kauft er sich eine neue DK und das Auto läuft wieder.

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Zitat:

@ulliboy schrieb am 11. Oktober 2015 um 20:13:19 Uhr:


Hi Steven,

die Klappe wurde nicht getauscht, sondern repariert.

Das Steuergerät EFP meldet nur den Fehler, der in der DK gemeldet wird, an das Motorsteuergerät weiter. Deshalb ist nur die DK defekt.

Hobbyfuscher hat ja noch Garantie auf die Reparatur. 2 Reparaturversuche haben sie nach deutschem Recht frei, dann gibt es bei Nichterfolg das Geld zurück. Dann kauft er sich eine neue DK und das Auto läuft wieder.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 11. Oktober 2015 um 20:13:19 Uhr:


Hi Steven,

die Klappe wurde nicht getauscht, sondern repariert.

Das Steuergerät EFP meldet nur den Fehler, der in der DK gemeldet wird, an das Motorsteuergerät weiter. Deshalb ist nur die DK defekt.

Hobbyfuscher hat ja noch Garantie auf die Reparatur. 2 Reparaturversuche haben sie nach deutschem Recht frei, dann gibt es bei Nichterfolg das Geld zurück. Dann kauft er sich eine neue DK und das Auto läuft wieder.

Gruß Ulli

Danke erstemal für 's Feedback! Also nochmal eben konkret nachgefragt : durch den Fehler "Kraftstoffsicherheitsabschaltung aktiv" ... wirklich nur die Drosselklappeneinheit defekt? Die ist angeblich geprüft worden vor und nach der Reparatur. Gibt es keinerlei andere Möglichkeiten das dieser Fehler sich setzt? E-Gas Steuergerät habe ich doch sowieso nicht da kein E Gas sondern Bowdenzug , oder sehe ich das falsch?

Soweit ich das weiß ist das so nen Two-in-one Ding.
Wenn der in den Notlauf geht, dann wird die Klappe nur noch über den Bowdenzug gesteuert, und das ist eben nur noch 1/3 oder 2/3 der Öffnung.
Im Normalbetrieb wird die Klappe über den Zug, und der Rest über die Elektronik gesteuert.

Korrigier mich wer falls ich mich da falsch eingelesen habe...

In der Drosselklappeneinheit sind verschiedene Schalter. Ist ein Signal eines Schalters unplausibel, wird vom Steuergerät EFP ein Kontakt zum Steuergerät HFM geschlossen und das Schaltet dann in den Notbetrieb (Sicherheitskraftstoffabschaltung). Die Elektronische Steuerung wird ausgesetzt.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. Oktober 2015 um 22:34:32 Uhr:


Soweit ich das weiß ist das so nen Two-in-one Ding.
Wenn der in den Notlauf geht, dann wird die Klappe nur noch über den Bowdenzug gesteuert, und das ist eben nur noch 1/3 oder 2/3 der Öffnung.
Im Normalbetrieb wird die Klappe über den Zug, und der Rest über die Elektronik gesteuert.

Korrigier mich wer falls ich mich da falsch eingelesen habe...

In der Drosselklappeneinheit sind verschiedene Schalter. Ist ein Signal eines Schalters unplausibel, wird vom Steuergerät EFP ein Kontakt zum Steuergerät HFM geschlossen und das Schaltet dann in den Notbetrieb (Sicherheitskraftstoffabschaltung). Die Elektronische Steuerung wird ausgesetzt.

Also bleibt demzufolge wirklich nur die Drosselklappeneinheit wenn ich das richtig verstehe. Hoffentlich gestehen die sich einen Fehler ein bei BBA Reman. Werde sie morgen ausbauen und wieder hinschicken. Habe ich eine möglichkeit diese zu prüfen? Mulitmeter? Boschtester?

Ist der Bowdenzug richtig eingestellt, sodass die beiden "Richtnasen" (oder wie die heißen) genau(!) zueinander stehen ? Eventuell hat sich beim mehrmaligen Ein- und Ausbau was verstellt. Habe leider kein Foto zur Hand, das sind zwei Metallplätchen, ca. 3x3 mm, siehst du etwa 15 cm vor dem Einhang des Gaszuges. Dort ist dann auch ein Stellrädchen zum Einstellen, ähnlich wie bei einer Fahradbremse...(Hoffentlich habe ich das verständlich geschrieben)

Ich hatte da mal wg. dem Leerlauf rumgespielt und festgestellt, daß sich über den Gaszug der LL nicht einstellen lässt, dafür aber der Notlauf gleich kommt...

Grüßle vom Martin

btw. zu Reman...was man davon halten soll, überlasse ich dir...

http://forum.mb124.de/read.php?1,724318,724318

Übrigens hat meine DK, welche im Keller liegt die Nr. 000 141 49 25. Weiß nicht, ob die bei dir ginge...

Grüßle vom Martin

Hallo Hf,

ließ Dir den Link von Martin über BBA Reman durch, dann weißt Du wie die arbeiten. Hört man immer wieder. Den Link habe ich Dir auf der ersten Seite dieses Threads schon gepostet, aber Du schickst die DK trotzdem dorthin.

Na ja, hol Dir das Geld wieder.

@Steven:
Es sind 2 verschiedene Sachen.

1. Die Stauscheibe, die sich bei der ASR-DK erst im letzten Drittel des Baudenzuges bewegt, nennt sich Notlauf. Ist dafür da, das der Wagen auch nach Ausfall der Elektronik in der DK noch fahren kann.

2. Bei der Kraftstoffsicherheitsabschaltung begrenzt das Motorsteuergerät auf maximal 1500U/min. Das ist der Sicherheit geschuldet, damit, wenn die DK unplausibel reagiert, sie nicht auf einmal von selbst voll beschleunigen kann.

Es gibt noch einen simplen Trick, um das Fahrzeug doch noch mit mehr als 1500U/min. bewegen zu können. Einfach den Stecker der DK abziehen. Dann ist die Elektronik der DK gekappt und der Wagen nimmt im letzten Drittel des Gaspedalweges wieder Gas an. Siehe 1.

Damit ist auch erklärt, wo der Signalverlauf seinen Anfang nimmt und was zu machen ist.

Gruß Ulli

Hallo Ulli.

Natürlich habe ich mir den Link durchgelesen. Allerdings gefielen mir tausend andere Positive ins Auge. Wollte daher den Weg über BBA versuchen.

Folgenden Rat habe ich aber zum Teil befolgt: Heute morgen wieder das Notlaufproblem. Motor Leerlauf, Stecker DK abgezogen, Motor immer noch im Notlaufprogramm! Stecker wieder drauf (dadurch unangelernte DK simuliert ) . Motor erhöhte Leerlaufdrehzahl dafür aber kein Notlaufprogramm mehr aber auch kein Tempomat. Für mich ergibt sich so an sich auch das die Drosselklappeneinheit weiterhin fehlerhaft ist.

Oder hat jemand eine andere Erklärung?

Grüße

Ich habe das gleiche Problem mit meinem 320er. In mehr oder minder großen Abständen kommt die Kraftstoffsicherheitsabschaltung und er haut bei 1.500 /min den Begrenzer rein. Wo lässt man am besten die Drosselklappe überholen? Die ist wohl noch original verbaut, während der restliche Motorkabelbaum erneuert wurde.
Gibt es spezifische Erfahrungen mit der Reparatur der ASR Drosselklappe? In Betracht kommenwohl bba Reman; Kurth classic und auch MKB..

Deine Antwort
Ähnliche Themen