320 CE Kauffrage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo normalerweiße habe ich mehr im 190er Teil zu tun, habe mir allerdings überlegt jetzt einen 320 CE zuzulegen. Habe mir hierzu auch schon einige Beiträge zum Thema Kaufberatung durchgelesen, habe jetzt allerdings doch noch ein paar Fragen beziehungsweise Anliegen.

Das Auto hat über 220tkm, 2 Hand, Scheckheftgepflegt, 4 Gang Automatik und Baujahr 92.

Wie anfällig ist der Motor allgmein? (bin mir darüber im klaren das es natürlich die Fahrweise der Vorbesitzer eine Rolle spielt)
Gibt es bestimmte Stellen wo der Motorölverlust meistens ist oder besser gesagt sichtbar wird?
Wie sieht es mit dem Rost bei den MOPF Modellen aus? Federaufnahme Schweller Radläufe Heckscheibe?

Vielen Dank schonmal für die Antworten

Gruß Stef

18 Antworten

Mal aus ner ganz anderen Richtung: Sparfüchsen würde ich keinen C124 empfehlen 😉 Egal ob 300er oder 200er.

Ansonsten ist der 320er einer der schönsten Motoren die es gibt. Er klingt wuuunderschön, und hat untenrum ordentlich Dampf. Sobald die Nadel dann die 4.000 U/Min Marke überschritten hat gibt es noch einen zusätzlichen Tritt ins Kreuz (Nockenwellenverstellung?)

Motorkabelbaum und Koppdichtung hin oder her, das sind Dinge die an den 4 Zylindern genau so fällig werden. Zwar etwas früher wegen größerer Hitze, und dann etwas teurer wegen mehr Pötten, aber das sollte kein Kaufkriterium sein.

Ganz grunsätzlich sollte man alte Autos ganz einfach nach dem Zustand kaufen. Das ist kein Neuwagen den man von der Stange ordert, sondern vermutlich ein Wagen der schon mindestens 4-5 mal um den Erdball gefahren ist.
Ein 220 CE an dem die Koppdichtung fällig ist hat seinen Minderverbrauch gegenüber einem 320er auf Jahre hinaus zerstört. Das sollte man sich einfach immer vor Augen führen.

Am allerwichtigsten: Rost trägt den Namen "Pest" zurecht. Wenn der Wagen erstmal angefangen hat zu gammeln, dann ist es mit Hausmitteln und Bastelei in Eigenregie schlicht nicht möglich den Rost nachhaltig zu beseitigen.
Da muss er dann Trockeneisgestrahlt werden o.Ä. Und das geht RICHTIG ins Geld.

Eine Ledergarnitur in den Wagen einzubauen ist mit Sicherheit problemloser, als vergammelte Innenkotflügel richtig gut zu sanieren (Nur vom Prinzip her)

Daher: Priorität 1: Rostarmut
Priorität 2: Zustand des Fahrwerks und der Mechanik

@ harry: entschuldige aber das wusste ich nicht. (mir gefällt trotzdem kein Stoffdach an einem 124er)

Mir geht es nicht darum irgendwo einen Sparstift anzusetzen, dass Auto ist nicht neu und dann darf auch mal etwas kaputt gehen. Wenn man davor Angst hat kauft man sich besser gar kein Auto. Der Verbrauch spielt eigentlich keine Rolle da es ja kein Alltagsauto werden soll. Ich habe mich jetzt einfach mal spontan für einen 320 entschieden und werde danach ausschau halten.

moin alle zusammen, ich fahre einen 320 ce mit der EZ 96 seit knapp 2 Jahren
es ist nicht nur ein schickes Coupe, sondern auch ein sehr Vernünftiges.

So ich wollte mal meinen alten Beitrag wieder auferleben lassen. Bin jetzt effektiv an der Suche nach nem 300er.
Meine Frage: Wie seht es mit Rost an der Dämpferbeinaufnahme,Schweller Kotflügel und Heckscheibenrahmen aus? Gibt es da Modelle die nicht so davon betroffen sind z.b. Mopf Modelle?

Allgemeine Sachen wie Wagenheberaufnahmen sind mir bekannt fahre schließlich einen 190er... gibt es ja durchaus vergleichbares.

Was könnt Ihr mir sonst noch empfehlen worauf ich zu achten habe?

Gruß Stef

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen