320 CDI, Turbo defekt lt. Mercedes???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mal eine allgemeine Frage.

Bin gerade dabei mir einen 320 CDI T Modell aus 10/2001 mit einer sehr guten Ausstattung zuzulegen. Der Wagen hat gerade mal 148000 km gelaufen, ist praktisch aus erster Hand (der Zweitbesitzer hatte ihn nur ca. 8000 km). Bei dem Zweitbesitzer ist dann der Turbo lt. Werkstatt defekt gegangen, er läuft zwar noch, hat aber keine Leistung und verbrennt Öl. Also Turbo defekt.

Kann hier jemand aus seiner Erfahrung berichten warum dieser Turbo schon bei 148000 km defekt sein kann. Öl war genügend vorhanden, auch regelmäßig gewartet.

Sind weitere Folgeschäden zu befürchten, da ich nicht weiß wie lange der Wagen mit dem def. Turbo gefahren wurde. Der Händler, welcher den Wagen zurücknehmen mußte, kann oder will keine weiteren Auskünfte geben.

Allerdings gefällt mir der Wagen mit der Ausstattung und in dem super Pflegezustand so sehr das ich überlege ihn nach den Feiertagen zu kaufen. Preis 7000 Euro geht eigentlich auch i.O.

Was könnt ihr mir raten?

Gruss
Ralph

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

warum für 7.000 € ein defektes Auto übernehmen, wenn ein anderer
Interessent diesen Wagen bereits gekauft und zurückgegeben hat, weil
womöglich der Aufwand für eine ordnungsgemäße Instandsetzung
jenseits von Gut und Böse ist ...
Wenn ein (Mercedes-?) Händler ein unrepariertes Auto verkauft, dann
sind Hopfen und Malz bereits verloren.

Nach den für mich erreichbaren Informationen muß nicht (nur) unbedingt der
Turbolader defekt sein, d. h. der Aufwand kann viel umfangreicher sein:

Blaurauch
• Kolbenringdichtung defekt
• Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
• Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
• Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
• Luftfilteranlage verschmutzt
• Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
• Turbolader Lagerschaden
• Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-By
• Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers

Hoher Ölverbrauch
• Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
• Kolbenringdichtung defekt
• Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
• Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
• Luftfilteranlage verschmutzt
• Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
• Turbolader Lagerschaden
• Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-By
• Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers

Ladedruck zu hoch
• Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
• Ladedruckregelklappe/Ventil öffnet nicht
• Steuerleitung zu Regelklappe/Ventil defekt

Leistungsmangel/Ladedruck zu niedrig
• Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
• Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
• Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
• Ladedruckregelklappe/Ventil schließt nicht
• Luftfilteranlage verschmutzt
• Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
• Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
• Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
• Steuerleitung zu Regelklappe/Ventil defekt
• Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
• Turbolader Lagerschaden
• Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-By
• Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers

Ölleckage am Verdichter
• Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
• Kolbenringdichtung defekt
• Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
• Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
• Luftfilteranlage verschmutzt
• Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
• Turbolader Lagerschaden
• Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-By
• Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers

Ölleckage an der Turbine
• Kolbenringdichtung defekt
• Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
• Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
• Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
• Turbolader Lagerschaden
• Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-By

Schwarzrauch
• Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
• Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
• Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
• Ladedruckregelklappe/Ventil schließt nicht
• Luftfilteranlage verschmutzt
• Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
• Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
• Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
• Turbinengehäuse/Klappe beschädigt

Turbolader erzeugt Geräusche
• Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
• Abgasleckage zwischen Turbinenauslass und Auspuffrohr
• Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
• Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
• Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
• Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
• Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
• Turbolader Lagerschaden
• Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers

Verdichter/Turbinenrad defekt
• Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
• Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
• Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
• Turbolader Lagerschaden

Schäden

Nachdem aus den Anfängen der Turboära bekannt, noch das heiße Abstellen sowie Ölmangel als Hauptursache für das Ende eines Turboladerlebens galten, ist es heute die Überdrehzahl und der Ausfall der VTG-Einheit.

Bedingt durch Chiptuning oder Undichtigkeiten in ladedruckführenden Bereichen steigt die Turboladerdrehzahl unproportional stark an. Nach einem mehr oder wenig lang andauernden Pfeifgeräusch verabschieden sich die meisten Turbolader dann mit einem rasselnden Geräusch infolge ausgeschlagener Lager oder gar mit einem Wellenbruch.

Schlagschäden infolge Eindringen von Fremdkörpern in das Turbinen- oder Verdichtergehäuse sind am Verdichter- und Turbinenrad deutlich zu erkennen. Bei der Montage eines neuen Turboladers sind der Luftansaugkanal und der Abgassammler auf Fremdkörper zu kontrollieren. Achtung! Turbolader mit derartigen Beschädigungen dürfen auf keinen Fall weiter betrieben werden.

Verschmutztes Öl führt zu Turboladerschäden in Form von Riefenbildung auf den Lagerflächen. Woher kommt verschmutztes Öl?
• Abrieb durch Motorverschleiß
• Minderwertiges Öl
• Schlechte Qualität oder Verstopfung des Ölfilters
• Oftmals nach einer Motorinstandsetzung durch unzureichend gereinigte Ölkanäle im Motor

Störung der Ölzufuhr
Schon ein wiederholter, wenige Sekunden anhaltender Ölmangel, führt zu staken Verschleißspuren an den Lagerflächen, bläulicher Verfärbung und Lagermaterial auf den Lagersitzen der Läuferwelle.
• Einbau des Turboladers ohne Vorfüllen des Schmiersystems
• Zu geringe Öl- und Filterwechsel/Intervalle
• Ölverdünnung durch Kraftstoff/ Glykol
• Längere Standzeiten
• Betrieb in übermäßiger Schräglage
• Verlust der Dämpfungseigenschaften des Schmiermittels infolge von Überdrehzahl der Läuferwelle bedingt durch Chiptuning oder Undichtigkeiten.

Überhitzung
Ausfälle infolge übermäßig hoher Abgastemperaturen oder der häufigen Abschaltung des Motors ohne ausreichende Abkühlphase führt am Turbolader und Ölzulaufleitung zu Kohlenstoffablagerungen. Das turbinenseitige Lager und die Kolbenringabdichtung werden hierbei besonders in Mitleidenschaft gezogen.
Mögliche Ursachen hierzu sind:
• Verstopfung/ Verengung des Luftansaugfilters
• Heißes Abschalten des Motors
• Minderwertiges Öl
• Fehlerhafte Motoreinstellung

Überdrehschaden
Ausfälle infolge übermäßig hoher Drehzahl des Turboladers an getunten Fahrzeugen oder bei undichten Druckschläuchen zwischen Turbolader und Ansaugrohr. Durch die überhöhte Drehzahl entsteht vor dem Verdichterrad ein extrem hohes Vakuum, wodurch Anlaufscheibe, als auch Axiallager schnell verschleißen. Bei Erreichen von überkritischen Drehzahlbereichen neigt die Läuferwelle, angeregt durch Restunwuchten, zum Durchbrechen.

LG, Walter

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44


Gewährleistung bei einem Motor- oder Turboschaden? Das wird wohl kein Händler geben.

Mich interessiert gerade ein Wagen mit einem Schaden der reparabel ist. Auch wenig km Leistung ist wichtig da der Wagen in den nächsten zwei Jahren als Firmenwagen mit ca. 50.000 km p.a. genutzt werden soll. Eine Werkstatt (Lkw) haben wir selbst, daher ist eine Reparatur gar kein Problem solange wir das selbst machen können.

Der Wagen mit Motorschaden wird nur interessant wenn er bei ca. 4000 Euro liegt und die km Leistung stimmt. Auch bei dem ersten Wagen mit 148tkm muß die Laufleistung nachweisbar sein, ansonsten kommen sie nicht in Betracht.

Laut unseres Kfz Schlossers (sehr guter Mechaniker für Unfall und alle technischen Reparaturen) ist ein AT Turbolader mit 1 Jahr Gewährleistung in Polen für ca. 500 Euro zu bekommen. Das währe dann eine sehr günstige Reparatur.

Mal sehen was bei den Fahrzeugen preislich noch zu machen ist.

Gruss
Ralph

Hallo und Achtung

wenn der werkstattinhaber nicht aus der eigenen Familie kommt oder der des Mechanikers kommt ist Vorsicht geboten .

Hatte vor kurzem einen ähnlich gelagerten Fall wo vorher die große Garantie versprochen wurde und als es dann tatsächlich zum Fall XX kam wollte keiner mehr was davon wissen. Versuch mal im Polen dein Deutsches Recht wie wir alle das verstehen einzuklagen..

Zweifellos sind diese Jungs heute so ziemlich das beste was man an Mechanikern bekommen kann aber improvisieren haben die halt auch gelernt .
Am besten das Material anliefen und klare Vereinbarungen treffen.. und auf gut Glück hoffen. gibt überall solche und solche. Jol.

Unser Mechaniker ist Pole, seit vielen Jahren bei uns und die Werkstatt befindet sich in Deutschland.

Den Turbolader will er mir für 500 Euro aus Polen besorgen. Die Werkstatt ist uns bekannt da wir dort schon turbos von MB Lkw überholen lassen haben.

Nur zur Klarstellung.

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44


Unser Mechaniker ist Pole, seit vielen Jahren bei uns und die Werkstatt befindet sich in Deutschland.

Den Turbolader will er mir für 500 Euro aus Polen besorgen. Die Werkstatt ist uns bekannt da wir dort schon turbos von MB Lkw überholen lassen haben.

Nur zur Klarstellung.

Dann ist ja alles in ordnung ich wollte nur warnen denn die Mechaniker sind zwar gut aber der komerz hat hier auch schon zugeschlagen.,. Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen