320 Benzin gegen 320 CDI S 210 Mopf
Hallo Leutle,
ich bin gerade dabei meinen 124 abzustossen und auf der Suche nach einem S 210. Da ich max. 10.000 km und seeehr moderat fahre juckt mich der Spritverbrauch nicht so, die Steuer wird sich dann die Waage mit dem Verbrauch halten.
Das Fahrzeug wird überwiegend für meinen Baustellenbetrieb genutzt, am Wochenende dann für entsprechende Ausflüge mit den Kindern (daher auch kein 211er, weil zu mickrig, auch wenn sich welche auf den Schlips getreten fühlen... ;-))
Der 124 muß leider dran glauben, weil a) keine Klimaanlage (Frau beschwert sich 🙄) und b) sicherheitstechnisch nicht mehr up-to-date (als Familienvater denkt man anders, auch wenn meine Mutter uns noch mit einem Renault R4 in den Odenwald gefahren hat...😰)
Wichtig wäre mir daher nur das Thema Zuverlässigkeit, weil ich keine Lust habe, den Wagen alle Nase lang in die Werkstatt zu schieben.
Sind die Diesel eher problemanfälliger ? Oder treten da nur in Einzelfällen Problem auf ?
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Recht schönen Dank erstmal für die vielen hints, auch wenn ich einem Teil der Konversation nicht ganz folgen konnte...😕
Also mir scheint, ich scheine mit einem 320 Benziner das richtige zu machen, zumal ich im Raum Stuttgart Probleme wegen grüner Plakette und dem Mist bekommen könnte, auch wenn sich der 320 CDI umrüsten ließe.
Und Audi fahren ist peinlich, Leute, also wirklich...😉
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Das tun sie ja nun schon von ganz alleine 😁Zitat:
die Marktpreise fallen bis gegen null
Warum hast du deinen 2.5 TDI nicht mehr? Wäre das nicht auch ein
Kandidat für eine Kaufempfehlung? Abgesehen vom Zahnriemen und
der Nockenwelle...Bin ja nun auch unschlüssig...so generell...
zwei Motorschäden, Reparaturkosten innerhalb vier Jahren lagen im 5-stelligen-Bereich (von den 4 Jahren war er EIN Jahr in der Werkstatt), Kunststoffteile haben sich so langsam in Wohlgefallen aufgelöst ... . Kaufempfehlung??? Ach ja logisch ... jaja kauft Euch alle einen A6 möglichst einen mit dem 2,5 TDI Motor - das ist Spaß garantiert 😁
Also der AKE / BDH ab 2001 soll ja so schlimm nicht sein.
Aber ein Zahnriemen im Alltags-Fzg geht ja eigentlich
auch gar nicht...😁
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Also der AKE / BDH ab 2001 soll ja so schlimm nicht sein.
Aber ein Zahnriemen im Alltags-Fzg geht ja eigentlich
auch gar nicht...😁
Es war ein AKE Bj. 12/2001!!!! Und wenn Du die Nockenwelle gesehen hättest!!! Ich bin sogar anwaltlich gegen Audi vorgegangen ... Auto war Scheckheftgepflegt ... keine Chance ... ausser ich hätte den Gutachter vorfinanziert ... wenn die Grossen nicht wollen, hast Du keine Chance ...
... jetzt schweifen wir aber zu arg vom eigentlichen Thema ab!!!
Ähnliche Themen
Oha...mein Beileid!
Zitat:
... jetzt schweifen wir aber zu arg vom eigentlichen Thema ab!!!
Finde ich nicht so...ist im Grunde ja auch für die späteren "Kaufberatungs-Sucher"
interessant zu lesen, dass andere Marken - aber gleiche Fzg-Klasse - auch auf Klo
komisch riechen....
Ich lese zur Zeit hier bei anderen Marken rum und finde es gerade interessant,
wenn Erfahrungsberichte zu wiederum anderen Marken hinzugestellt werden -
ebenso wie bei dir hier.... Ok, der TE hier will definitiv einen MB....
Hallo Gemeinde ,
habe hier etwas ausgegraben , was A-D damals treffend als "Super - Lobhudelei - Fred" bezeichnet
hat . War auch die Zeit von Frank's ersten schüchternen Annäherungen an den 210er . 😛
Bringt vielleicht auch dem TE was bei seiner Entscheidungsfindung !
http://www.motor-talk.de/forum/lohnt-es-sich-noch-t2994651.html
Gruß
DSD
Oh...da ist ja auch noch ein A6-Thread von frongioifi bei 😁
Wenn man sich das so durchliest....dann fahre ich meinen auch noch
auf die jetzt 400.000km zu...da kenne ich zumindest jede Schraube...
Ich als eingefleischter Diesel-Fahrer (nicht aber unbdingt ein Diesel-Fan!) kann beim besten Willen einem Interessenten, der 10.000 km im Jahr fährt, keinen Diesel empfehlen.
Wo sollte der Vorteil sein, besonders beim deutschen Steuersystem?
Ich denke, dass der TE hier mit einem Benziner besser beraten ist. Nur diese Motoren mit Doppelzündung und dem schwierigen Kerzenwechsel sollte man auslassen ... und jene mit der Gusshaut (sind die nicht eh alle schon kaputt?) und auch die V8 mit dem Steuerkettenproblem nicht ...
Zitat:
Nur diese Motoren mit Doppelzündung und dem schwierigen Kerzenwechsel sollte man auslassen ...
Richtig, weil man ja die Kerzen jeden Monat wechselt, das geht arg ins Geld😕😁
Im Netz gibt es eine Anleitung, wie man das selber machen kann. Sicher, beim M104 wechselt man die Kerzen mit einer Hand auf´n Rücken gebunden, dennoch sooo ein Hexenwerk isses auch wieder nich... Vor allem ist das nun wirklich ein einzige Haar in der Suppe, die ansonsten einfach köstlich ist!
Gruß
Espaceweiß
Recht schönen Dank erstmal für die vielen hints, auch wenn ich einem Teil der Konversation nicht ganz folgen konnte...😕
Also mir scheint, ich scheine mit einem 320 Benziner das richtige zu machen, zumal ich im Raum Stuttgart Probleme wegen grüner Plakette und dem Mist bekommen könnte, auch wenn sich der 320 CDI umrüsten ließe.
Und Audi fahren ist peinlich, Leute, also wirklich...😉
Ja, der böse Kerzenwechsel beim V6.
Ca. alle 80.000 bis 100.000 km, also quasi bei Wenigfahrern, wenn der Wagen an den Enkel vererbt wird...
Beim Diesel nur defekte Injektoren, festsitzende Glühstifte, undichte Pumpen, defekter Turbo, .. noch was vergessen?
@ TE
Bei 10.000 km pro Jahr auf jeden Fall den Benziner, nach Deiner Frage den V6 320 mit 224 PS.
Ich habe diesen Motor im 210er und im 208er verbaut und das ist gut so.
Wenn Du teilweise die Beiträge nicht nachvollziehen kannst..
Die Jungs sind ok, die wollen nur spielen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Die Jungs sind ok, die wollen nur spielen.
Genau, weil wir soooo gute Autos haben und daher keine schwierigen Themen wälzen müssen, aber doch dieses Forum erhalten wollen, bevor die MT'ler wegen zu wenigen Themen dieses schließen 😁
Gruß,
Frank