306XR - dubioses um die Öltemoeratur
Hallo,
Mir ist gestern Abend beim Fahren plötzlich der Anzeiger für die Öltemperatur ins Auge gestochen. Die 6 Jahre seitdem ich das Auto nun habe war der immer konstant bei 90 geklebt, egal wie schnell oder langsam ich gefahren bin, doch er stand kurz vorm roten Bereich.
Ich bin dann langsamer gefahren, bzw. hab geschaut, dass ich nicht im Windschatten von anderen fahre aber es änderte sich nicht wirklich viel. Außerdem fiel mir auf, dass trotz angeblicher Überhitzung des Motors aus der voll aufgedrehten Heizung nur eisig kalte Luft kam.
Als die Öltemperatur dann nach der Autobahn wieder auf 90 runterging kam auf einmal wieder warme Luft aus der Heitzung.
Nach dem Anhalten und Öffnen der Motorhaube konnte ich auch absolut nicht sagen, dass es darin sonderlich heiß gewesen sein soll. Normal warm eben...
Ich hatte dann recht schnell das Thermostat für die Öltemperatur in Verdacht, aber ein Kollege sagte mir nun, dass das normal nicht am Motor, sondern am Kühler sitzt, was es als Ursache für die Dubiosität ja ausschließen würde.
Hat von euch jemand eine Idee, was das sein könnte, bzw. wo genau das Thermostat für die Öltemperatur sitzt und wie ich prüfen kann ob es funktioniert oder nicht?
Vielen Dank!
Thomas
14 Antworten
Sicher das du nicht die Wassertemperturanzeige meinst?
Die Oeltemperatur sollte hoeher liegen, als 90°. Und fuer die Oeltemperatur gibts auch kein Thermostat...
Vieleicht als zusatz *G* ... aber habe bei meinem XR die Anzeige noch nicht gefunden *G* ...
Dann könnte dein Termostat defekt sein ... hatte ich auch mal ... achso läuft dein Lüfter denn ???
Das Öl kanns bestimmt nicht sein denke ich ... genau wie mein Vorredner
Jo ist schon die Kühlwassertempanzeige.
Hab grad mal sämtliche Flüssigkeitsstände kontrolliert. Die sind alle im grünen Bereich.
Wo sitzt denn das Thermostat?
Ob der Lüfter läuft... Hmm gute Frage. Ich denke mal schon, weil wenn nicht wär die Temperatur nicht so schnell wieder runtergegangen.
Die Sache mit der kalten Luft aus der Heizung bei angeblich sehr hoher Kühlwassertemperatur lässt sich dadurch nur leider auch nicht erklären.
Tja, welchen Motor haste denn drin? Normaler Weise suchst du am Kuehler den obersten dicken Schlauch der Richtung Motor geht und das erste was dann kommt, sollte das Thermostat sein...
Yes .... GroßMeister-B hat gesprochen ;-)
Servus Gemeinde,
ich habe gerade mit Accuzides Wagen (1,6l, 88PS, Bj98) eine Probefahrt gemacht. Wir haben zunächst mal einen Liter Kühlwasser nachgeschüttet um wieder in Richtung max zu kommen (Es war vorher etwa bei der min-Markierung). Der Ausgleichsbehälter ist in den Kühler integriert ... Hab sowas schon lange nimmer gesehen ... Franzosen 🙂 ... jedenfalls haben wir den Schlauch vom Überdruckventil mal aus dem Kotflügel gezogen und sichtbar im Motorraum plaziert, um nachher evtl zu sehen wenn Kühlwasser auf diesem Weg verschwindet. Das Kühlwasser selbst sah übel aus, ein bissl bräunlicher Schaum schwann oben drauf. Könnte also bedeuten dass die Zylinderkopfdichtung im Eimer ist ...
Probefahrt: Nach sehr kurzer Zeit (ca. 2km) schlug die Kühlwasseranzeige bereits aus und es kam warme Luft aus Heizung. Einen km weiter kam plötzlich wieder kalte Luft, dann warme und blieb warm. Nach ein paar km Autobahn war soweit alles im grünen Bereich. Was mich etwas stutzig gemacht, war ein Phänomen, bei dem ich jetzt nicht weiss ob das Peugeot-typisch ist. Die Kühlwasseranzeige hat relativ schnell auf Lastwechsel reagiert, d.h. von der Autobahn runter und die Anzeige zeigte weniger an, wieder rauf auf die Autobahn, ein Stück beschleunigt und die Anzeige steigt weider um ca. 5°. Gleiches Spiel bei der Lüftung. Heizung volles Rohr und die Anzeige geht leicht runter usw. Deswegen schätze ich, dass auch der Thermostat ein Treffer hat. Der Kühlerlüfter funktioniert übrigens. Das Kühlsystem baut Druck auf. Der Wasserstand war nach der Probefahrt wieder erheblich gefallen, wobei nicht nachvollziehbar war wohin es verschwunden ist. Sichtbar qualmen tut er nicht.
folgende Fragen an die Peugeotfreaks:
- Was muss man bei dem Kühlsystem beachten? Muss man beim Befüllen irgendwo entlüften (z.B. Wärmetauscher von der Heizung)?
- Welches Frostschutzmittel bzw. Glysantin schreibt Peugeot vor?
Gruß
HL
hinten links am motor ist ein entlüftungsnippel der aussieht wie nen autoventil, den aufdrehen und wasser in den behälter reinschütten, bis es da rauskommt!!
Das problem hatte ich auch bei mir war was undicht!!!
Wenn das problem immer noch auftritt dann ist die wapu defkt!!!!
Links ? ... eher rechts Mittig genau am zugang zum Wärmetauscher H.L. schon gut erkannt hat ... Rein schütten bis es da raus kommt ??? wie soll das denn gehen ??? Einfach bis etwas über max einfüllen Heizung auf Max und Ventil aufdrehen ...
PS: na das Freak hab ich mal überhört ... hier sind einfach Leutz die sich mit Ihrem (un andren) gut auskennen ;-) und es Pflegen ohne es als "hat-4-räder-und-fährt" zu bezeichnen...
Danke für die Tipps! Was schüttet ihr rein in den Kühler? Frostschutzmittel vom OBI? 🙂 Ich hab jetzt allerdings auch noch nicht in die Bedienungsanleitung geschaut ... Vielleicht steht es da drinnen.
Obi ? hm keine Ahung dann lieber ATU .-PP ... halt einfache mono- oder di-. Derivate des Glykols einfüllen *G*
Neben dem Entluefter am Waermetauscher sollte noch mindestens einer am Thermostatgehaeuse sein (entweder ebensolche schwarze Kappe, oder so eine gueldene Imbusschraube) und einer am Kuehler selbst.
Moegliche Wasserverluststellen sind entweder der Kuehler selbst, das Thermostatgehaeuse, Wasserpumpe, der rueckwaertige Kasten hinter der Wasserpumpe, diversE Schlaeuche oder auch gern mal der Waermetauscher selbst. Aber wenn ihr schon erkannt habt, dass die Kopfdichtung hin ist, wuerd ick erstmal damit anfangen, dann seht ihr ja auch schonmal wies mit der Wasserpumpe aussieht...
Servus!
Das Wasser tropft aus dem Flansch an der Rückseite des Motors, wo der Schlauch in Richtung Heizung weggeht.
Wie würdet ihr vorgehen um herauszufinden ob die Zylinderkopfdichtung was abbekommen hat? Bei den meisten Autos kann man ja sehen ob Blasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen. Hier geht sowas ja nicht ... Das Kühlwasser machte bis auf ein paar Fettaugen und Dreck keinen so schlechten Eindruck.
Gruß
Christian
Naja, diese Fettaugen und der Dreck sind eben Motoroel. Das kann da nur reinkommen, so man ausversehen Oel in den Kuehler kippt, oder die Kopfdichtung kaputt ist.
Naja, also da gibts ja nun genug Möglichkeiten. Bei den vielen Komponenten, die das Kühlsystem enthält ... Fett und Öl kann schon bei der Produktion an Teilen gewesen sein. Dann hat vielleicht mal jemand mit der Ölkanne Wasser nachgefüllt. Ich würde eben die Zylinderkopfdichtung nicht auf Verdacht wechseln lassen. Zumal auf der anderen Seite das Öl keine Wasserspuren hat.