300TE24V Querlenker und Traggelenk hinterachse wechseln
Hallo Männer,
der Onkel vom TÜV hat gemeint, ich kriege erst ne Plakette, wenn ich an der Hinterachse links das Traggelenk und den Querlenker erneuere.
Jetzt habe ich bei eBay (ja, ich weiß - hört auf zu stöhnen! Bin halt ein sparsames Weibchen ;-)) einen mehrteiligen Querlenkerreperatursatz und ein neues Traggelenk gekauft.
Nun wollte ich mir hier im Forum "nur noch eben" ne Reperaturanleitung suchen und das dann am Samstag in Angriff nehmen.
Jetzt lese ich hier aber überall in den entsprechenden Threads, daß die Traggelenk ab 200 PS (mein Balu hat irgendwas um die 230 PS :-/) mit den Querlenkern verschweißt sind. Heißt das ich kann den ganzen Kram zurückschicken und nen komplett neuen Querlenker inkl Traggelenk bei Daimler kaufen?
Wäre für eure Hilfe seeehr dankbar.
Gruß krumulus
Beste Antwort im Thema
Hi,
dann viel Erfolg. Eine gesunde Portion Optimismus ist schon die halbe Miete 🙂
Die Streben sind echt kein Ding, das Traggelenk ist da schon haariger.
Die Erfahrung mit den Billigstreben (Febi) durfte ich selbst machen, und dabei
waren die doppelt so teuer wie Deine. Das Problem bei Febi oder Vaico ist,
das die nichts selber herstellen, sondern nur billig einkaufen. Mit Glück bekommt
man da brauchbare Qualität, aber überwiegend Kernschrott. Das reicht, wenn
die Kiste nur noch einmal 'durch den TÜV' soll. Will man längerfristig etwas davon
haben, sollte man zu Qualität greifen, wobei man die zunehmend nicht mal mehr
vom Teileonkel bei MB selbst bekommt 🙁
Gruß
Christian
42 Antworten
Jungs,
auch wenn ihr mich vllt für ein Blondie und "meinen" Meister für nen Stümper haltet ...
Glaubt mir einfach ...
Das Ding hat sich keinen Millimeter bewegt ...
Nicht mit gut Zureden und auch nicht mit roher Gewalt ...
Du hast meine Anleitung gelesen?
Habt ihr das Teil eingesägt?
Ich war in der Werkstatt wo der Wagen jetzt steht, zuerst fragen WIE.
Da hat man mir gesagt Gummi abziehen, schneiden, reissen, wie auch immer und dann das Traggelenk nach hinten durchschlagen. Zu sägen war da nix. Ich hätte nicht gewußt wo ne Säge ansetzten.
Wir haben echt alles versucht.
Trotzdem nochmal tausend Dank für eure zahlreichen Tipps.
LG Sabine
Ne, so geht das auch nicht.
Wenn du da draufhaust, dann haust du gegen den Kunststoffkäfig und wenn das fest hängt, den ganzen Radträger kaputt.
Du musst mit nem Hammer und Meißel den gehärteten Stahlkäfig aufmeißeln, so dass du den Kunststoffinnenteil siehst. Dann machst du das Gelenk selbst innen heiß, bis das Plastik vom Käfig schmilzt. Dann fällt das Gelenkinnenteil heraus.
Danach bleibt nur die Blecheinfassung im Radträger stecken, dort steckst du ein Sägeblatt durch, spannst es wieder in die Eisensäge und sägst einen Schlitz rein, anschließend fällt die Außenbuchse ohne Spannung raus.
Drauf rum zu prügeln wenn es fest hängt, macht keinen Sinn, außer man hat ein Passendes Druckstück.
Ähnliche Themen
Natürlich haben wir ein passendes Pressstück gehabt.
Sag mal, reden wir überhaupt vom gleichen Gelenk?
Auf der Zeichnung Teil 7a
Ja, wir reden vom gleichen Gelenk.
Wenn du das Innenteil draußen hast, dann fällt die Blechhülse nach Einsägen fast von selbst raus.
Moin.
bei meiner Kiste steht der Wechsel der 'Quietschbuchsen', nebst 'einigen' anderen
Fahrwerksteilen, über Pfingsten auch auf dem Zettel. Ich mach mal ein Doku-Soap
dazu, mit Bilders 😉
Gruß
Christian
Hallo Christian,
du lebst ja noch......
Hast du dich vom Einbau der Klimaanlage wieder erholt ?
LG
Frank
Moin,
klar lebe ich noch 😉
Anbei mal ein Bild vom Werkzeug-Eigenbau nach MB-Vorbild. Leider konnte ich es
noch nicht ausprobieren, da die bestellten Lemförder-Traggelenke im Rückstand
sind 😠
Gruß
Christian
Mal ne Frage:
Wenn das in eingebauten Zustand laut 3lqp wirklich nur 10min sind, dann kann die ganze Schose bei MB doch nicht soviel kosten?
na ich denke 12 aw kommen bei mb da trotzdem zusammen...
das werkzeug wird nicht besonders lange halten... da das gewinde einer solchen normalen schraube das nicht lange mit macht... ausserdem scheint es zu groß für die am fahrzeugmontage....
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
das werkzeug wird nicht besonders lange halten... da das gewinde einer solchen normalen schraube das nicht lange mit macht... ausserdem scheint es zu groß für die am fahrzeugmontage....
es ist ja auch nicht für den täglichen, harten Werkstatteinsatz gedacht. Außerdem ist es auch nicht
meins. Wenn's nicht funktioniert... Pech gehabt. Morgen sollen die Teile da sein, dann werden wir
sehen.
Gruß
Christian
hallo,
also eigentlich lohnt es sich nicht so wirklich teilaustäusche an der hinterachse zu machen.
bei deiner laufleistung sollte die nämlich ziemlich angeschlagen sein? es sei denn es wurde schon mal etwas getan.
natürlich kann man das alles nicht pauschal sagen. aber der tüv-prüfer kann gewissen dinge an der ha garnicht sehen. dazu ist es dort zu verwinkelt es gibt z.b. oft durchrostungen an den vorderen halterungen des trapezträgers. die kann man ohne ausbau nicht sehen, und auch nicht schweißen.
alle lager der hinterachse sind angegriffen. durch meine diff-lager konnte man durchschauen
der trapezträger hat 4 große topflager. die sind meistens auch nicht mehr so toll.
diese 4 lager wurden übrigens bei mir mit 15 tonnen gedrückt, und wollten zuerst nicht raus.
also zuhause ist manchmal nicht?
im grunde genommen ist es das beste alles auszubauen, und die ganzen lager zu wechseln.
dann noch alle streben neu, hydraulikschläuche neu.
es werden auch leitungen undicht sein? hydraulik, sowie benzin leitungen.oft im bereich der halterungen. wenn man die aufmacht, dann sifft es.
das ganze ist richtig aufwändig, und auch nicht billig.
aber es macht keinen sinn sich mit halbheiten hier zu begnügen.weil man z.b. immer die spur neu einstellen muß. das macht man dann u.u. 4x? für vorne und hinten.
beide achsen sind bei diesen laufleistungen im sack. das merkt man nicht. und hier liegt auch die gefahr.der wagen fährt so lange bis es bricht. und das dann bei 200 km/h?
meiner meinung nach werden die meisten tees wegen der ha geschlachtet. das will sich niemand geben. deshalb sind die meisten ha auch nicht überholt.
mercedes hat hier etwas sehr feines konstruiert. die hinterachse ist m.e. das aufwändigste teil am tee. eine revidierung ist sehr zeitaufwändig, und auch nicht so wirklich billig. durch die ganzen winkel kann man auch nichts weiter machen. hier liegt der dreck, und auch die feuchtigkeit. das hinterachshaus ist voll. eine komplette hinterachsinstandsetzung wird immer über 1000€ kosten. wenn man die werkstatt in anspruch nehmen will, dann eher so 3000€. meine beiden achsen sind nun komplett fertig. und erst dann weiß man wie ein w124 richtig fährt.es ist ein himmelweiter unterschied.
ich habe ebenfalls gehört, dass der hintere querlenker bei mercedes direkt 65€ komplett kostet-inkl. quietschbuchse.
ich kaufe nur orginalteile oder lemförder.in anderen foren wird von anderen produkten immer abgeraten.von febi- bilstein wird extra noch mehr abgeraten. und eigentlich ist das auch ein markenprodukt.
lg
p.