300TE24V Querlenker und Traggelenk hinterachse wechseln

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Männer,
der Onkel vom TÜV hat gemeint, ich kriege erst ne Plakette, wenn ich an der Hinterachse links das Traggelenk und den Querlenker erneuere.

Jetzt habe ich bei eBay (ja, ich weiß - hört auf zu stöhnen! Bin halt ein sparsames Weibchen ;-)) einen mehrteiligen Querlenkerreperatursatz und ein neues Traggelenk gekauft.

Nun wollte ich mir hier im Forum "nur noch eben" ne Reperaturanleitung suchen und das dann am Samstag in Angriff nehmen.

Jetzt lese ich hier aber überall in den entsprechenden Threads, daß die Traggelenk ab 200 PS (mein Balu hat irgendwas um die 230 PS :-/) mit den Querlenkern verschweißt sind. Heißt das ich kann den ganzen Kram zurückschicken und nen komplett neuen Querlenker inkl Traggelenk bei Daimler kaufen?

Wäre für eure Hilfe seeehr dankbar.

Gruß krumulus

Beste Antwort im Thema

Hi,

dann viel Erfolg. Eine gesunde Portion Optimismus ist schon die halbe Miete 🙂

Die Streben sind echt kein Ding, das Traggelenk ist da schon haariger.
Die Erfahrung mit den Billigstreben (Febi) durfte ich selbst machen, und dabei
waren die doppelt so teuer wie Deine. Das Problem bei Febi oder Vaico ist,
das die nichts selber herstellen, sondern nur billig einkaufen. Mit Glück bekommt
man da brauchbare Qualität, aber überwiegend Kernschrott. Das reicht, wenn
die Kiste nur noch einmal 'durch den TÜV' soll. Will man längerfristig etwas davon
haben, sollte man zu Qualität greifen, wobei man die zunehmend nicht mal mehr
vom Teileonkel bei MB selbst bekommt 🙁

Gruß
Christian

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo Jungs,
bin nach 7,5 Std schrauben nun wieder zu Hause.

Das mit den Querlenkern hinten war wirklich nicht so ein Akt, wenn man die alten Schrauben erst mal los hat, geht der "Rest" ganz leicht.

Mit dem Traggelenk hattet ihr Recht. Keine Presse vorhanden :-(

Da muss ich am Montag nochmal schauen, wie ich da weiterkomme.

Ich danke euch jedenfalls ganz herzlich für eure Hilfe.

Schönes WE noch.

LG Sabine

Also, ich hab letzte Tage nen Radträger lange im Kreis gedreht.
Ohne den Radflansch zu ziehen und das Bremsankerblech komplett ab zu nehmen, passt der Achsschenkel hinten für das Traggelenk nicht in meine normale Hydraulikpresse.
Wenn man das Radlager mit wechselt, ist das kein Thema, aber wenn man sie drinlässt, hauts nicht hin.

Ich habe deshalb die Gummimanchetten (bei ausgebautem Radträger) entfernt, dann kann man den Käfig der die Lagerkugel hält mit nem kleinen Meißel easy raushauen, der ist so gehärtet, der Bricht sofort.
Anschließend kann man das Kugelgelenk warm machen bis der Kunststoff schmilzt und den ganzen Kram rausziehen.
Danach bleibt nur der Außenkäfig drinnen, den kann man einsägen und dann fällt der fast von alleine raus.
Wenn man das schön sauber macht, gehen die neuen Traggelenke mit passende Nuss und Hämmerchen recht Mühelos hinten in den Radträger rein.

Ich hab glaube ich schon 5 so Dinger beim Radlagerwechsel mit getauscht, das ist das einfachste, aber wenn man nur die Traggelenke neu machen will und nicht so viele 124er hat dass sich das Spezialwerkzeug lohnt, geht es wie eigentlich immer auch ohne.

mit dem werkzeug geht es am auto... in 10 minuten....

Ich hatte die Lenker eh ausgebaut, fürs erste TG 30 Minuten, fürs 2. ebenfalls 10 Minuten.
Wenn man das am Auto tauschen will, ist deine Zeit aber ein gutes Argument.

Ähnliche Themen

werkzeug kann natürlich bei mir bestellt werden...~200 euro

Moin Männer,

Ich war heute nochmal in der Werkstatt und hatte einen Profi zur Seite. Wir haben dieses besch...... Traggelenk nicht rausbekommen. Nach erneuten 3 Std Maloche, haben wir alles wieder zusammen gebaut und den Wagen in eine Nachbarwerkstatt mit Hydraulikpresse gebracht. Da werden nun hinten links das Traggelenk und vorne rechts das Radlager gewechselt und der Spaß wird mich 100 Euro kosten und gut ist.

LG Sabine

Was hat der Profi die 3 Stunden gemacht? Bier getrunken und Zigaretten geraucht? Was für n Profi überhaupt? Profibäcker?

und ich frag mich was man mit der hydraulikpresse macht... 😕

also welche vorteil da damit haben... da ich grad nur s klasse mache hättst das werkzeug schon lange haben können... brauche ich nämlich grade so garnicht...

Also der Profi ist ein Meister von Mercedes.
Rauchen - ja, Bier trinken - nicht während der Arbeit.

Was man mit der Hydraulikpresse macht weiss ich auch nicht. Auf jeden Fall haben die das Werkzeug, dass uns fehlte und 3litercoupe mir netterweise leihen wollte.

Jetzt machen die mein Auto wieder "heile" und am Donnerstag bekommt er dann hoffentlich die begehrte Plakette.

Ich danke euch allen auf jeden Fall für eure netten und fast immer hilfreichen Kommentare.

LG Sabine

jaaa... dann is das doch super...

Sorry, aber n afrikanischer Mechaniker kann mit nem zusammengerollten Werkzeugbündel mitten in der Wüste n Traggelenk tauschen.

Wenn ein Mercedes-Meister an nem hinteren Traggelenk verzweifelt, würde ich glatt vermuten dass es wohl allenfalls ein Heidemeister ist.

das du dich immer so unbeliebt machen mußt....😕

spätistens wenn so ein teil fest sitzt... dann presst da niemend mehr aus....dabei gent ja manchmal das werkzeug dann fast zu bruck....

Mensch Autoflüsterer!
Warum haste das denn nicht früher gepostet!?

Dann hätte ich doch diesen Bimbo mit ner Banane aus dem Dschungel gelockt!
Wäre ich doch viel billiger davon gekommen.

😛😛🙂😛🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

wir wollen nich wissen was du mit seiner BANANE machst... 😁

Spätestens wenn man das Innenteil raus hat, was wie geschrieben recht einfach geht, erwartet einen eine Außenbuchse aus Wald und Wiesenstahl. Die einmal mitm Sägeblatt eingeschnitten hat keine Spannung mehr.
Dann kann man die mit nem kleinen Hammerschlag so raushauen.

Wenn die fest sitzt, hat man nun die Möglichkeit die Buchse mit nem kleinen Meißel zu lösen, dann kriegt man die auch raus.

Das man das natürlich als Heidemeister oder KFZ-Mechatronikermeister nicht unbedingt kann, ist klar.
Über erstere sag ich mal nix, letztere haben nicht mal mehr Blech und Metallbearbeitung in der Prüfung.
Die sind KFZ-Meister und können nicht drehen, nicht bohren, nicht fräsen, nicht sägen, nicht feilen und nicht schweißen. Dinge, welche man aber auch bei Autos an denen man normalerweise nur Teile tauscht, manchmal durchaus gebrauchen kann.

PS: Beliebt bist du schon 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen