300E - startet nur unter Gasgeben
Ich kann den 300E (Automatik) meines Nachbarn zu guten Konditionen übernehmen… toller, gepflegter Wagen. Typischen Roststellen sind unauffällig.
Aber 250000km, aber immer MB-Service.
Motorlager sind komplett platt, sonst wirklich toller Zustand!
Woran ich mich störe: Der Wagen hat im Stand Öldruck 0, beim Beschleunigen läuft er gut, dann such direkt 3 Bar anliegend. Sensor/Kombiinstrument kaputt oder größere Motorbaustelle? Motor wirkt nicht so, als wäre da echt was kaputt.
Das Startverhalten ist sehr schlecht. Wagen braucht 3-4sek Orgeln mit Gas geben, um dann (aber zuverlässig) zu starten. Zündkerzen? Einspritzung? Oder verharzte Drosselklappe…?
Gibt es vielleicht auch einen Zusammenhang zwischen den beiden Störbeiständen?
Der Wagen wurde in den letzten 2-3 Jahren kaum bewegt (Opa tot…)
Öl und Kühlwasser sind jedoch neu gekommen.
29 Antworten
350 ml… würd ich machen.
Immer.
700ml wenn’s akut was zu reinigen gibt.
Unbedingt synthetisches.
Ich denke mit Tausch der Flüssigkeiten, Motorlager, Öldruckschalter, Getriebelager, Zündverteilerfinger, Zündkappe und Zündkerzen bist du schonmal auf einem guten Weg!
Wenn dann noch was nicht gut läuft musst du mal ans Kraftstoffsystem ran!
Und 2T Öl zum Kraftstoff kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Würde vielleicht auch mal die Einspritzventile checken die sind oft nach 150tkm platt. Die Führungsdichtung direkt mit machen. Wenn der Motor zuck im Standgas und auch warm schlecht anspringt nicht sofort auf allen Zylindern.
Gruss Markus
So, ich hab den 300E jetzt gekauft und mache mich nun an die Baustellen ran um die abzuarbeiten.
Motorlager und Getriebelager sind neu - was für ein Unterschied!!!
Jetzt muss ich an die anderen Sachen ran.
Beim Öldruck hoffe ich auf Besserung mit neuem Sensor. Schlechtes Startverhalten führe ich auf Probleme mit dem Benzindruck zurück. Zündgeraffel ist alles neu.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich irgendwo stehe (Ampel, Parkplatz, etc.) geht die Kühlwassertemp schnell hoch. Bei 115Grad kommt dann der Zusatzlüfter. Wenn ich dann fahre, geht die Temp wieder auf ca 90/95Grad runter.
Ist das normal, dass der Wagen im Stand nach 1-2min direkt heiß wird auf deutlich über 100Grad?
Ähnliche Themen
Wenn er so heiss ist, dann versuche mit einer zusammengerollten Zeitung den Kühlerlüfter anzuhalten.
Solltest du ihn anhalten können (obwohl der Motor so heiss ist) dann ist die Viskokupplung hinüber.
Moin bjgls ich hatte mal fast das gleiche Problem nach 10 km hat er kein Diesel mehr bekommen ging ständig aus also hauptfilter abschrauben Diesel reinkippen und dann konnte ich 1 km fahren dann ging er wieder aus,... Ich bin fast verzweifelt und die Batterie hat geglüht durch das Orgeln... Bis ich die Nase voll hatte und das Auto in die Werkstatt gebracht habe das hat noch nicht mal 20 Sekunden gedauert bis er den Fehler gefunden hat ,??
und nun kommt es,...??
Der Tankdeckel hat nicht mehr entlüftet dadurch hat er kein Sprit mehr angesaugt vom Tank und ging ständig aus.
Die Werkstatt hat mir gleich einen neuen Tankdeckel original Mercedes besorgt und dann war der Fehler Geschichte.. ,??
da drauf wäre ich im Leben nie gekommen dass der Tankdeckel so verrostet war dass der tank nicht mehr entlüften konnte,..
lange Rede kurzer Sinn wenn du den Tankdeckel abschraubst und du hörst ein zischen kann der Tankdeckel nicht mehr entlüften ?? und das Auto geht ständig aus..
Also gleich einen neuen besorgen kostet so 40 € ,.. man kann aber auch mit einem Bohrer 1 mm Loch durchbohren,..
Mit einem Mercedes losgefahren und kam mit ein Mercedes Bus wieder LOL...
Kann man ja mal machen..,,,... Aber das ätzt lieber sein lassen,,??
Gruß Mike
Kipp normales Super E10 in den Tank und kein Öl, dass ist doch kein Diesel ^^
Das Startverhalten kommt in der Regel entweder von einem defekten Kraftstoffdruckspeicher oder von verschlissenen Einspritzdüsen.
Drosselklappen verharzen bei den Autos nix, das ist kein VW.
Zitat:
@Jojojayjo schrieb am 13. Juli 2022 um 23:11:20 Uhr:
Moin bjgls ich hatte mal fast das gleiche Problem nach 10 km hat er kein Diesel mehr bekommen ging ständig aus also hauptfilter abschrauben Diesel reinkippen und dann konnte ich 1 km fahren dann ging er wieder aus,... Ich bin fast verzweifelt und die Batterie hat geglüht durch das Orgeln... Bis ich die Nase voll hatte und das Auto in die Werkstatt gebracht habe das hat noch nicht mal 20 Sekunden gedauert bis er den Fehler gefunden hat ,??
und nun kommt es,...??
Der Tankdeckel hat nicht mehr entlüftet dadurch hat er kein Sprit mehr angesaugt vom Tank und ging ständig aus.
Die Werkstatt hat mir gleich einen neuen Tankdeckel original Mercedes besorgt und dann war der Fehler Geschichte.. ,??
da drauf wäre ich im Leben nie gekommen dass der Tankdeckel so verrostet war dass der tank nicht mehr entlüften konnte,..
lange Rede kurzer Sinn wenn du den Tankdeckel abschraubst und du hörst ein zischen kann der Tankdeckel nicht mehr entlüften ?? und das Auto geht ständig aus..
Also gleich einen neuen besorgen kostet so 40 € ,.. man kann aber auch mit einem Bohrer 1 mm Loch durchbohren,..
Mit einem Mercedes losgefahren und kam mit ein Mercedes Bus wieder LOL...
Kann man ja mal machen..,,,... Aber das ätzt lieber sein lassen,,??Gruß Mike
Hallo Mike,
Dein „Erlebnis“ trifft nur auf die Diesel zu und ist allgemein bekannt. Die Fahrzeuge mit KE-Jetronic (habe alleine 3 davon) haben alle Tankdeckel ohne Entlüftung. Das ist auch zur Unterscheidung extra innen im Deckel eingeprägt um Verwechslungen zu vermeiden. Hier geht es um einen M103 und der hat keinen Deckel mit Entlüftung. Folglich kann das auch nicht die Ursache sein.
Dem Wagen fehlt auch deutlich Leistung. 0-100 braucht er ca 12s
Das spricht auch eher für Einspritzventile?
siehe https://www.motor-talk.de/.../...eim-m102-und-m103-motor-t7314294.html da steht alles drin
Zitat:
@bjgls schrieb am 15. Juli 2022 um 12:40:18 Uhr:
Dem Wagen fehlt auch deutlich Leistung. 0-100 braucht er ca 12sDas spricht auch eher für Einspritzventile?
Nein. Das ist ne falsche Grundeinstellung der KE Jetronic, n defektes EHS oder n defekter Luftmengenmesser. Wahrscheinlich aber eher 1 oder 2.
Fahr den mal warm, stecke das Motorsteuergerät ab und gucke ob der ohne vernünftig läuft (aber dazu Motor natürlich kurz ausmachen, nicht bei laufendem Motor).
So, es gibt Neuigkeiten vom 300E!
Der Öldrucksensor war zum Glück das Problem des mangelnden Öldrucks! Mit neuem Sensor ist jetzt alles im Normalbereich. Ein Glück!!!
Neue Motorlager (Lemförder) und Getriebelager (Corteco) sind drin - krasser Unterschied zu vorher!
Es bleibt das miese Startverhalten. Zündverteiler und Kappe sind neu (Original MB). Zündkerzen auch (NGK VLine5) Daran liegt es nicht.
Wird wohl eher am Benzindruckspeicher liegen - da muss dann jetzt mal die Werkstatt ran!
Vllt hat die mangelnde Leistung ja auch damit zu tun?
So ab 4000-5000umin wird der Schub eher weniger als mehr…
Naja, wenn der Druckspeicher durchpisst weil die Membran gerissen ist, dann kann das sein. Dafür einfach den Gummischlauch am Druckspeicher beim Kraftstoffpumpenpaket abziehen, verschließen (Schraubendreher reinstecken, Schlauchseitig, nicht Speicherseitig, da offen lassen) und einmal die Zündung einschalten, wenn es dann aus dem Stutzen des Druckspeichers rauspisst, ist der kaputt.
Einspritzdüsen sind eigentlich nur dafür da, den Sprit zu verteilen und den Druck im System zu halten, wenn der Wagen aus ist. Die KE Einspritzung heißt so weil sie Kontinuierlich einspritzt, für die Menge ist der Mengenteiler verantwortlich.
Die Düsen sind Ursächlich für schlechtes Startverhalten und unrunden Leerlauf, aber unter Last ist dass alles egal.
Wegen der mangelnden Leistung und eventuell den anderen Problemen:
Nockenwelle ansehen! Wenn es ein Vormopf ist, erst recht!