300E ruckelt bei warmem Motor, Öldruck fällt...undundund...Hilfeeee

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Habe folgendes Problem mit meinem 300E-24:

Im Winter hatte er das Problem, dann ca. einen Monat nicht mehr und seit kurzem wieder.

Bei kaltem Motor läuft er einwandfrei, doch sobald er warm ist fängt er beim Gasgeben an zu ruckeln und nimmt kaum Gas an. Zudem fällt der Öldruck auf bis zu 1 bar. Im Stillstand stinkt er nach verbranntem Öl bei eingeschalteter Lüftung auch im Innenraum...

Und sagt jetzt bitte nicht dass der Motor einfach anfällig ist, hilft mit nähmlich nicht weîter 😉

Hab schon Zig Foren zurchstöbert, sind aber immer nur ähnliche Probleme dargestellt, und zu viele Lösungen wovon ich mir nen Neuwagen kaufen kann...

Hoffe dass mir jemand helfen kann...

Gruss Butsch

20 Antworten

Wenn Du es nie gemacht hast, eher abzuraten, da der Benz zum einen kein Peugeot ist und zum zweiten man sehr viel Kaputt machen kann.
Das fängt schon mit der Demontage an. Steuerkette usw....
Wenn man die Kopfschrauben nicht ordnungsgemäß lockert usw.....
Zu erwähnen währe noch, daß man dann auch sämtliche Dichtungen erneuert, wie Ventildeckel, Krümmer, Ansaug..........
Wenn Du in der Nähe von Regensburg währst, kein Problem, dann kann ich Dir das machen, mit Dir als "Helfende Hand" :-)

Grüße

Naja, beim 1.4 vom 106 kannst die ja auch bei jeder Wartung mit neu machen, riesen Schwachstelle bei denen. Leider ist der Wechsel der ZKD beim 106 (knappe 2 Std Arbeit) eh in keinster Weise zu vergleichen. 🙂

Wenn der Kopf schon runter muss, würde ich ausser Planen gleich die Ventile einschleifen und die Schaftdichtungen erneuern.
Wenn Du das noch nie gemacht hast, dann auf jedem Fall jemand vom Fach dabei haben, da man dabei viel Falsch machen kann. (Steuerkettenspanner, Steuerzeiten, Kopfschrauben Azugsmoment...)

Wenn er denn soviel machen will, denn eine Werkstatt ist Teuer.
Meldet sich ein Mechaniker vom Fache mit Freizeit Freiwillig?
Sozusagen MFFF.
:-)

Ähnliche Themen

Kauf' Dir 'nen Neuwagen. Die 24-Ventiler sind einfach zu anfällig. 😉 Ach watt! Kauf Dir 'n /8er 200 D; und Du wirst zwangsläufig wesentlich gelassener über eine fallengelassenes ADAC-Neukunden-Formular hinwegrollen... Das Bordwerkzeug - Fäustel und 2"-Rohrzange- verbirgt sich mit Sicherheit irgendwo in den unendlichen Weiten deines Kofferraumes... *g*

Zitat:

Original geschrieben von caspar124


Die Problemlösung laut meinem freundlichen bei ruckeln im warmen Zustand könnte sein: 1. nicht originale Zündkerzen
2. ÜSR
Keine Ahnung ob das was mit deinem Problem zu tun haben könnte, wäre auf Jedenfall sehr kostengünstig und würde ich mal prüfen.
Öldruck, hab ich keine Idee.

MfG

Moin Namensvetter! Kruß vom aspar! 😉

Beim "Freundlichen Inkompetenten" hampeln anscheinend mittlererweile zu viele Mechatronik-Stifte mit irgendwelchen Diagnoseprogrammen auf wichtig aussehenden Industrienotebooks herum...
Für das Problem an sich bleibt da vermutlich nur wenig Hirnkapazität übrig; "nicht originale Zündkerzen" liefern bei völliger Ahnungslosigkeit, - sowohl der eigenen, wie hoffentlich auch der kundenseitigen- immer einen schönen Vorwand, mal eben die bequemste und unsinnigstanzunehmende Ursache für nur wenige -zig Euronen zu wechseln...
Beim alten Daimler hätte man sich für so einen "Service" vermutlich in Grund und Boden geschämt.

Tschaa, und wenn Du, als braves Daimler-Melk-Vieh, sowieso gerade nicht auf die Maak achten musst; na, dann kannste die Karre übrigens anschließend auch nochmal beim BOSCH-Dienst deines Vertrauens vorbeischieben. Da hampeln auch lauter so 'ne "Spezialisten" herum, die wechseln dir die frischen, "nicht originalen Zündkerzen" gegen ein geringes Entgelt von nur einigen -zig Euronen auch gerne nocheinmal... 😉
Geh mir wech mit diesen Stümperbanden...

Das ÜSR ist eigentlich ein "Old School"-Hammer-Relais im Blechmäntelchen mit ein paar wenigen, angeflanschten SMD-Bausteinen, die natürlich auch schon einmal kaputt gehen können. Trotzdem ist es ziemlich unempfindlich und, meiner Meinung nach, weit weniger häufig verantwortlich für irgendwelche Eskapaden der KE-Jetronic, als weithin behauptet. Wenn die Sicherungen i.O. sind, Blechmantel auf und die "Wahnsinnsplatine" an der Seite begutachten; eher noch sind die Schaltkontakte des eigentlichen Relais verbrannt.
Sollte mich allerdings sehr wundern, wenn das tatsächlich die Ursache wäre; denn dann sollte eigentlich so ziemlich gar nichts mehr laufen; dazu ist es schließlich da... 😉
Dann befände sich die "Rest-KE" im rein mechanischen Notlaufzustand; dies sind allerdings nur die Einschätzungen eines verwirrten Laien. 'N paar alte, erfahrene KE-Jetler werden entweder hier, oder in einem anderen Forum (V.A.G.) sicherlich ihr Unwesen treiben; angeblich sindse ja noch nicht alle weggestorben... *g*

Na, frohes Basteln einstweilen!

Gruß, Kaspar

Deine Antwort
Ähnliche Themen