300E nach drei Jahren schlaf inkontinent und ruckeln

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

hatte mir vor drei Jahren einen 300E mit Getriebeschaden gekauft. Ich hatte im Keller noch ein (Teil)überholtes 722.3 von nem anderen 300CE liegen. Lediglich der Antriebswellenflansch musste getauscht werden. Das überholte Getriebe hatte zuvor ca. 2000km noch problemlos gefahren. Mindestens die Ölpumpe war neu abgedichtet, Lammellen vom Rückwärtsgang waren neu, sowie Kupplung K1, praktisch das ganze Geraffel was man raus bekommt, wenn man den vorderen Deckel sampt Pumpe und Kolben raus nimmt.

Nun wurde das Getriebe vor drei Jahren in den 300E gesetzt und dieser wurde sofort in den Schlaf versetzt.

Nachdem nun mein 230E nach einem Unfall tot ist, hab ich den 300E (anstandslos) über den TÜV bekommen, AAAABBBER das Getriebe ist übelst inkontinent, ohne das man erkennbar was sieht oder riecht. Untenrum ist alles nass, aber es riecht während der Fahrt nicht nach Getriebeöl.

Ca. 1,5L musste ich nachkippen, damit der Wagen wieder Kraftschluss hatte. Einen Tag später kontrolliert und schon war er wieder unter minimum (bei warmen, laufendem Motor).

Kann mir jemand sagen, bevor ich die Kiste zerlege, welche üblichen Verdächtigen ich da gucken muss?

29 Antworten

Hallo. Bevor du den aus einander rupfen tust, mach doch erst mal die schaftdichtungen neu. Zu 99% ist die durch die standzeit angebacken und beim starten kaputt gegangen.
Gruß Stefan

Danke für den Tip.

Hab jetzt Kompression gemessen, auf allen Zylindern in Ordnung.

Müsste der nicht hinten qulamen wenn dich Schaftdichtungen hinüber sind??

Beim kat Auto lange nicht so wie früher. Riechen kann man es aber. Wechsel erst mal die auf dem kaputten Zylinder. Bei erfolgt kannst du die restlichen noch hinterher machen.

So, kleines Update. Da wir ja was faul sind und MB Mechaniker auch nicht ganz auf die Schaftdichtung die Schuld schieben wollte, haben wir glaube ich den Verdächtigen.

Der Wagen säuft ordentlich ATF, ist aber Furz trocken.

Der Motor zieht über das Saugrohr, am 6 Zylinder, aufgrund einer defekten Modulierdruckdose, ATF. Daher zu wenig ATF und verbrannte Kerze am 6 Zylinder.

Damit ist das Rätsel gelöst. Zumindest dieses

Ähnliche Themen

Normal qualmt der dann aber weiß aus dem Auspuff. Schlauch abklemmen und testen!

weiß bei öl?

Zitat:

@gsxr-750r schrieb am 21. August 2015 um 14:25:19 Uhr:


weiß bei öl?

Bei atf schon. Riecht nach verbrannten Plastik und raucht wie ein nebelwerfer. Die hinter dir fahrenden freuen sich besonders bei Regen, das Zeug verbrennt nämlich nicht richtig und wird ein sauschmierzeug auf der Scheibe.

Kleines Update:

Beim abziehen des Unterdruckschlauchs an der Modulierdruckdose (bei Benz heißt das Teil aber auch ganz normal Unterdruckdose) tropfte es schönes rotes ATF raus.

Nachdem ich nun die Dose (ca. 50€) gewechselt habe, bleibt der ATF Stand gleich und die Kerze am 6. Zylinder schön sauber.

Ich hab aber ein anderes nerviges Problem und da ich nicht auf lustige Teiletauscherei gehen möchte, bin ich ein bisschen auf Zusammenarbeit angewiesen 😁

Der Wagen zieht unten rum eher schlecht als recht. So ab ca. 3000 Umdrehungen kommt er erst vollständig. Vorher fährt er sich eher wie ein 250D. Der Leerlauf ist sehr angenehm und ruhig. Im Leerlauf dreht er bei Gas auch schon hoch. Nur sobald ich eine Fahrstufe einlege und etwas das Gaspedal durchdrücke, passiert eher wenig.

Wo sollte man hier anfangen?

Poti schließe ich aufgrund des ruhigen Leerlaufs eigentlich aus. KPR eigentlich auch.

Das ist natürlich schwierig einzuschätzen, weil ja subjektiv. Aber, die M103 sollen ja drehzahlhungrig sein und wirklich erst ab 3000 U/min Leistung haben. Und ein 250D hat ja bei viel niedrigeren Drehzahlen schon gut Drehmoment und wahrscheinlich auch noch ein kürzeres Differential, ist also schlecht als Vergleich geeignet.

Nein der kommt unten rum nicht weg, wie Aussetzer oder als ob er nicht will. Bei kickdown ist alles ok. KPR hab ich geprüft, da ist alles in Ordnung. Sonst niemand ein Tipp?

Mal CO gemessen? Grundeinstellung der ke ok?

Ne noch nicht und hier, zumindest bei MB, kennt sich keiner mit der KE aus. Hast du da jemanden für im Großraum Bonn?

In der Hoffnung das jemand helfen kann, hol ich das nochmal hoch

Was mir noch auffällt, der Wagen kommt nie richtig auf Temperatur. Zumindest laut Anzeige. Manchmal on der Stadt geht es kurz über 80 Grad, sonst immer knapp drunter

Das Thermostat wechseln. Das wird immer offen sein und dann wird er nicht warm

Ich würde das Poti nicht ausschließen, da es ja nicht um den Bereich auf der Widerstandsbahn geht, den Du im Leerlauf nutzt.

Ansonsten mal eine Messleitung für das EHS basteln, so dass Du während der Fahrt den Strom ablesen kannst (Messbereich ~100mA max.). Soll im Leerlauf bei 0 mA etwas pendeln, wenn Du Gas gibst, sollte da schon mal was in Richtung max. 15 mA gehen, je nachdem, wie schnell/tief Du das Pedal trittst.

Achja, zur Feststellung der richtigen Polung, wenn nur Zündung an ist, ~20 mA ablesbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen