300E Mengenteiler reparieren?
Hallo zusammen,
nach zwei Jahren macht der 300E meines Vaters mal Probleme. Zwichendurch schlechte Gasannahme und ruckeln im unteren Drehzahlbereich (so als ob ein oder zwei Zylinder nicht mitlaufen, aber bei höheren Drehzahlen mitgezogen werden), konnten wir vorübergehend beheben, indem wird alle Zündkabel, Läufer etc gewechselt haben, aber das Problem tauchte hier und da mal wieder auf.
Nun nach einer Standzeit von ca. einem Monat lief der Bock nicht mehr und wollte Partout nicht anspringen (mein Vater hatte aber soviel georgelt bis die Kerzen nass waren). Kerzen ausgebaut (schwarz) gereinigt und versucht, aber nix kam.... Er drehte zwar, aber nix passierte. Mit Startpilot kam er dann, lief aber ziemlich sägend udn geh nach ein paar Stößen auf das Gaspedal aus.
Ich vermute stark, dass es der Mengenteiler ist.
Vor 7 Jahren hatte ich den mal am 230E gewechselt, da hat der mich aber noch mit Ansuagbrücke keine 150€ gekostet.
Meine Frage ist nun: Gibts jemand der die Teile repariert? In USA gibts ja Reparatursätze, aber selbst öffnen traue ich mir nicht zu. Gebraucht ist ein Glücksspiel und überholte für über 1500€ dann definitiv zu teuer.
35 Antworten
Hallo,
bei der Verteilerkappe ist auch so ein Ölnebel im inneren. Reinigen und gut ist es. Der Finger sieht meiner Meinung nach gut aus.
Die hintere Kappe hat es hinter sich. Hast Du sie mal abgebaut und von der Hinterseite betrachtet 😰 😕 Eventuell ist auch die Dichtung zur Nockenwelle undicht. So gelangt Öl in den Verteiler. Das war es dann.
Um die Verteilerkappe befindet sich auch viel Öl. Das würde ich beseitigen und in Verbindung mit einer neuen hinteren Abdeckung wirst Du dann Ruhe haben.
Wenn der Motor noch kalt ist, wird das Gemisch angereichert. Deshalb kommen die Probe erst wenn > 60° C.
Zündungstechnisch sind unsere Autos halt Divas. 🙄
VlG.....Frank 😎
PS. Daumen noch für das Festhalten auf Bildern 😁 Wird hier leider zu selten praktiziert.
Nabend,
mal ein wenig bei YouTube geforscht. Da gibbet einiges zu den Verteilern. Dieses Video finde ich ganz interessant. 😰
Die vergessene Abdeckung. Passt hier irgendwie hinein.Shit Kram. Verlinkung wurde deaktiviert. Versuchen wir es so. https://www.youtube.com/ watch?v=Ye68bJMYWyo
Zwischen dem / und dem watch das Leerzeichen entfernen. Dann müsste es klappen.
Viel Spaß beim schauen.....Frank 😎
Die Frage wäre, ob ich den Mitnehmer nachdem ich die Torxschraube draußen habe, einfach so raushebeln kann? Sieht eher stark danach aus, als ob da ein Simering mit dran ist?
Also die Kappe darf innen nicht feucht oder ölig sein, mach die mal schon trocken. Wenn die so aussieht, stellt sich die Frage, ob der Dichtring am Deckel (Bild 6) nicht schon spröde und undicht ist. Es gäbe zu den originalen von MB auch Alternativen in der Bucht, die sollten passen, wenn einem der Preis zu hoch ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TunisDream schrieb am 11. November 2016 um 23:12:09 Uhr:
Die Frage wäre, ob ich den Mitnehmer nachdem ich die Torxschraube draußen habe, einfach so raushebeln kann? Sieht eher stark danach aus, als ob da ein Simering mit dran ist?
Ob der Mitnehmer einfach raus geht kann dir keiner sagen.
Meiner ging ganz easy herauszuziehen. Ein Anderer hier im Forum hat ihn nicht raus bekommen.
Der Radialdichtring sitzt im Stirndeckel.
So ölig wie es da aussieht würde ich behaupten dass der sowieso nimmer abdichtet.
Wenn den Mitnehmer aber rausmachst, dann kannst gleich weiter machen und den Stirndeckel selbst demontieren und neu abdichten. Da gibt es eine Dichtung unten auszutauschen, und die anderen Flächen mit Dichtmittel. Dann ist das Drei-Länder-Eck auch gemacht, inkl. nen neuer Radialdichtring drin.
Wenn du den Mitnehmer raus machen solltest, prüfe ihn genau auf Risse nach. Dann muss der auf jeden Fall neu rein.
Zitat:
@TunisDream schrieb am 11. November 2016 um 23:12:09 Uhr:
Die Frage wäre, ob ich den Mitnehmer nachdem ich die Torxschraube draußen habe, einfach so raushebeln kann? Sieht eher stark danach aus, als ob da ein Simering mit dran ist?
Gemoije,
wenn Du die Schraube auf bekommst, geht auch der Mitnehmer ganz leicht heraus. Die Torx Nuss muss halt passen, dass nix verdaddelt wird. In deinem Fall reicht der Austausch des O-Ringes alleine wohl nicht mehr.
Der Mitnehmer ist nur mit einer Nut auf der NW gesteckt. Zur Demontage benutzte ich auch eine kleine Ratsche, damit hat man mehr Gefühl. Gehöre nämlich auch zur Fraktion, nach fest kommt ab.🙄
Wie geschrieben, Fehlerbild wie bei dir. Immer nach ca zwei Jahren und 10 000Km, um den Jahreswechsel. Feucht und Kalt. Wer mag das schon.😉
Hier noch ein paar Bilder von Lottchen.
VlG....Frank 😎
So, ist zwar lange her, aber für die Nachwelt.
Die Zündung ist wirklich zickig, nachdem ich alles damals sauber gemacht habe (war zu Faul um alles neu zu holen und einzubauen) hat er den Dienst nach einem Jahr total verweigert.
Die Kappe ist fritte, der Deckel hinten auch und der Halter für den Verteilfinger ist auch gebrochen.
Hab jetzt alles neu geholt, dichte in einem die bekannte Sollsiffstelle mit ab und hoffe, dass dann für lange Zeit Ruhe ist.
So, nachdem ich nun die Zündung komplett überholt habe inkl hinterem Deckel und Stirndeckel neu abdichten, war kurz Ruhe und die kacke fängt wieder an. Beim anlassen und anfahren kurz vorm absterben und im unteren Drehzahlbereich das Gefühl, als ob nicht alle Zylinder mitlaufen. Er stottert zwar nicht, aber man fühlt es.
Läuft er im Stand?
Wenn du im Stand Gas gibst, ist alles okay?
Und wenn du ihn in D, einfach nur rollen lässt? Bleibt er dann an?
Das müsste ich mal ausprobieren, aber zumindest beim Rückwärtsfahren (da bin ich dann meistens auf der Bremse) geht er hier und da aus.
Probier das mal.
Bei mir war es ein verstelltes Stauscheibenpoti.
Im Stand, alles einwandfrei.
Wenn man ihn jedoch rollen lies, dann bekommt das MSG ein Geschwindigkeitssignal vom Hallgeber, und dann macht sich ein verstelltes Stauscheibenpoti bemerkbar. Dann kann es sein dass die KE so abmagert dass er aus geht. So war es bei mir.
Mit Gasgeben konnte man fahren. Aber eben nicht langsam ohne Gas rollen...
Ich habe ewig gesucht. Ein User hier hat mir dann den Tip gegeben. Poti neu eingestellt und alles lief wieder wunderbar.
So, heute mal alle Kerzen draußen gehabt. Die vom dritten zylinder war etwas nass, der Kolbenboden war auch etwas feucht. Der Wagen hat einen KLR von GAT drin (EGS 10.002) weiß jemand ob es reicht nur das Steuergerät anzustecken um den KLR außerbetrieb zu setzen?
Hast das mit dem Rollen lassen versucht?