300D Fragen - nageln - heulen
Hallo,
zunächst habe ich erst kürzlich einen 300d mit 200.000km, 1994er BJ erworben, nur zwei Dinge sind mir allerdings bei der Besichtigung leider nicht direkt aufgefallen, da war wohl die Vorfreude groß, da er sonst relativ gut dasteht und ich einfach schon viele 201er oder 124er gesehen hatte die eigentlich ziemlich schrottig waren 🙁
1) Er nagelt richtig laut im Leerlauf, macht keinen Unterschied ob warm oder kalt, sobald man ein bisschen gas gibt verschwindet das nageln. Man merkt auch das sich manchmal kurz ein Zylinder verschluckt, wenn man nur kurz leicht Gas gibt (Wagen wackelt). Ansonsten hört der Motor sich sehr gut an, wenn man fährt.
Erst ab 3000 Touren kommt dann wieder ein Beschleunigungs nageln, wenn man das so ausdrücken kann.
Ich habe jetzt schon einiges dazu gelesen (ZKD, Hydros, ESD) allerdings passt das Bild dazu aus den Beiträgen auf meinen Fall nicht wirklich.
2) Leichtes heulen ab 140 aus dem hinteren Bereich, wenn man Berg ab fährt (keine Last), allerdings nur wenn man vom Gas geht oder Gas gibt, möglicherweise Differential? Bei Last entsteht dieses Heulen nicht (Berg auf).
Wird beim Differential Ölwechsel beobachtet ob es sich ändert bzw. auf der Hebebühne getestet.
Ich werde nächste Woche zunächst einmal zu Mercedes fahren und den Motor checken lassen und schauen was der Meister dazu sagt. Besteht ein Risiko mit dem Wagen zu fahren wenn der Motor so extrem nagelt?
Service der wichtigsten Flüssigkeiten steht auch nächste Woche an, dazu habe ich mir schon ein paar Infos geholt.
Gibt es vielleicht im Raum Wien hier jemanden der mir vielleicht einmal ein paar Tipps und Ratschläge geben kann, wäre super, bin leider bei diesen Themen noch zu frisch 😉, möchte mich allerdings wirklich mit der Karre auseinander setzen. Dazu habe ich auch schon viel Literatur bestellt um mich einzulesen.
Danke fürs lesen.
J
Beste Antwort im Thema
Gegen das Teillastnageln hilft die Zugabe von Zweitaktöl in den Tank.
Kannst ruhig nen halben Liter auf den vollen Tank reinmachen.
Das reinigt und schadet dem Motor keineswegs.
Dann mal etwas Langstrecke fahren und nach einer Zeit mal etwas höhere Drehzahlen.
Bei mir ging das Teillastnageln dadurch weg.
Zur Vollständigkeit:
Da dein Wagen Bj. 94 ist, nehme ich, dass es ein E300 Diesel ist - korrekt?
Der hätte dann den OM606 Vierventiler und nicht den OM603 Zweiventiler (300D).
Nur, um Missverständnissen vorzubeugen ;-)
20 Antworten
kleiner tip: Wasserdampf kann komprimiert werden. deswegen soll man ja keinen Gartenschlauch nehmen!
ich finde es eher schädlicher Brennstoff rein zu kippen der wesentlich Energiehaltiger ist
Und was einfacher sein soll als Wasser, daß muß mir erst mal einer zeigen.
hier wird es gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=KFtp_jmLF3k
ist zwar ein Benziner, aber das ist eigentlich egal.
Du verstehst anscheinend nicht was ich meine. Es handelt sich ja gerade nicht um Wasserdampf (der i.d.R. sehr heiß ist 😉), sondern um winzig kleine Wassertropfen (zerstäubt), die eben nicht komprimiert werden können.
Keine Sorge, das bisschen Bremsflüssigkeit was du mit dem DIESEL mischst, juckt den Motor kein Stück. Du kippst es ja nicht pur in den Ansaugtrakt, was man allerdings auch machen könnte. Ist nur nicht so umweltfreundlich 😁!
Der Typ in deinem Video ist ein Schwachkopf😛, so leid es mir tut. Pures Wasser in den Ansaugtrakt zu kippen, der Motorschaden lässt grüßen 😁
Wenn du genau hinguckst, siehst du sehr deutlich, dass das Wasser unverändert aus dem Auspuff kommt 😉. Es bewirkt null!
Naja,
also grundsätzlich muß ich dir für deine übrige schreibe danken.
Der schwachkopf kippt das Wasser in den Vergaser.
Es wird zerstäubt.
Dann ist es im 400 Grad heißem Zylinder und verdampt explosionsartig.
Du kannst ruhig richtig viel flüssiges Waaer im Zylinder haben, es darf bloß nicht mehr sein als das restliche Volumen beim komprimieren.
Das kann man ausrechnen.
hier lies mal den Artikel auf Wikipedia über Water injection:
http://en.wikipedia.org/wiki/Water_injection_%28engine%29
Das Wasser kommt als Tröpfchen aus dem Auspuff weil es wieder kondensiert ist.
Ich würd auch lieber destilliertes Wasser nehmen.
Naja, der Schwachkopf ist zwar ein Ami, aber kfz Meister mit eigener Werkstatt, ich denk mal, der hat schon mehr Autos repariert als 99 Prozent der Forenmitglieder (dazu muß ich sagen, daß ich auch grundsätzlich keine Ahnung habe, sondern nur ein bisschen schraube).
Zitat:
@ppuluio schrieb am 9. August 2014 um 12:06:00 Uhr:
kleiner tip: Wasserdampf kann komprimiert werden. deswegen soll man ja keinen Gartenschlauch nehmen!ich finde es eher schädlicher Brennstoff rein zu kippen der wesentlich Energiehaltiger ist
Und was einfacher sein soll als Wasser, daß muß mir erst mal einer zeigen.
hier wird es gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=KFtp_jmLF3k
ist zwar ein Benziner, aber das ist eigentlich egal.
Ähnliche Themen
Alter Fred?
Wo bleibt deine Frage?
Hier der Thread zu Wasmachensachen‘s Problem.
https://www.motor-talk.de/.../...c-im-kalten-zustand-t6233411.html?...