300CE ruckelt sich nach langer Standzeit einen ab

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

habe heute meinen 300CE aus einem 6 Monate langem Schlaf geholt. Batterie rein und sofort angesprungen. Lief auch erstmal sehr gut, kein ruckeln etc.

Jedoch nach 60km ca. fing sehr heftiges ruckeln an bzw die fast vollständige Verweigerung der Gasannahme. Ging so gut wie gar nicht nach vorne. Der Leerlauf war ruhig aber in P oder N ruckelte er auch, so dass ich das Getriebe ausschließen würde?? Wenn ich ihn ausmache und wieder an, läuft er erstmal im Leerlauf wieder normal und nimmt dort auch Gas an, nach Einlegen einer Fahrstufe und dem losfahren gehts dann aber wieder los 🙁 Komisch ist, dass er dabei nicht ausgeht....

Getriebeölstand ist nach warmfahren auf der untersten Markierung, wollte nachfüllen aber leider kein Öl gerade da. Nehme aber mal an, dass es nicht daran liegt? Getriebeöl ist nämlich frisch drin.

Beste Antwort im Thema

Es besteht die Moeglichkeit, dass durch die lange Standzeit sich gewisse Rueckstaende im Kraftstofffilter und der Kraftstoff zufuhr gebildet haben, die jetzt durch den Systemdruck bis zum Motor gelangen.... erst lief er gut und nach ca 60 km fing er an zu ruckeln, .... bis dahin hat er die schmutzpartikel noch verbrannt, aber danach hat der filter langsam zugesetzt..... mein Tip, jedoch ohne Garantie, aber so wie du es schilderst, gut moeglich.... Kraftstoffhauptfilter vor der Einspritzeinheit ausbauen und reinigen oder besser ersetzen.

Vielleicht noch die Leitungen mit Druckluft ausblasen oder spuelen, saemtliche Benzinfilter wechseln, falls noch Vorfilter, z.B. direkt nach dem Tank vorhanden sind..... Hoffe, es hilft......

Gruss....-.....Matze...

36 weitere Antworten
36 Antworten

:-) den Spezi seh ich erst nächste Woche, die „helfende Hand“ war ein Arbeitskollege.

Zitat:

@Tedd3000 schrieb am 21. April 2018 um 19:15:53 Uhr:


Hatte die Position des alten markiert und den Neuen genau auf dieser angeschraubt die Einstellung soll kommende Woche genau eingestellt werden deshalb sind die Abdeckungen noch ab.

Bin heute gefahren und da war die Temp. ok weniger Stau gegenüber gestern, Thermostat funzt normal, Temp. steigt auf etwas über 80Grad sinkt dann wieder unter 80 und pendelt sich bei 80 ein, im Stand gehts dann Hoch auf 100, danach beim fahren zwischen 85 und 90 mit etwas ruckeln, nach ca 5 Minuten fahren etwa 82-83 grad und ruhig.

Eine „helfende Hand“ hatte die CO Schraube Richtung mager gedreht aber sich nicht gemerkt wieviel er gedreht hatte, habe dann Millimeter weise zurück gedreht bei den Startversuchen bis er ansprang und dann nochmal 2 mm gegeben.
Habe eine Werkstatt in der Nähe und ein 70Jähriger Rentner und KE Spezi der sich mein Auto vornehmen will, alle Gerätschaften sind vorhanden.

Da ich für das ganze geraffel, dass bis jetzt verbaut wurde, gerade mal knappe 600E‘s ausgegeben habe (incl. ZSG und MSG) bleibt noch genug Budget für den KE Spezi übrig.

der Poti ist sehr empfindlich.. warte ab, bis du den mit Messgeräten hast einstellen lassen und mache dann weiter mit deiner Fehlersuche. Auf diversen Seiten steht, dass der Poti auf 0,75V eingestellt werden muss. Das ist aber nicht korrekt. Der einzustellende Wert muss aus irgendwelchen anderen Werten zusammengerechnet werden...Es muss ein schönes Rechtecksignal am Oszi ankommen. LG

Dank für den Tip, hatte in allen Beschreibungen gelesen dass der Motor warm und laufen soll nun wenn der Motor nicht läuft wird er nicht warm und produziert auch keine Abgase die gemessen werden können, da hätte auch kein Messgerät irgend eine brauchbare Anzeige gebracht, Oszi hätte nur eine nulllinie gezeigt,
Jetzt wo die Maschine läuft kann ich es zum einstellen bringen ohne das es die Straße oder Garagenausfahrt blockiert ;-)

Anbei mal Bilder von meinem letzten Besuch beim Bosch Classic Service. Da siehst du wie es aussehen muss 🙂

Fc8b1368-bf19-49f9-b2a8-f48c090ee925
23ddbb22-5ead-47a1-8bf0-01df94ea8c38
Dd8c7149-b197-4a3e-b541-9b5d27a13d83
+1
Ähnliche Themen

Cool Danke, kann ich dann mal vergleichen. :-)

Zitat:

@Bozz59 schrieb am 21. April 2018 um 20:54:28 Uhr:


Auf diversen Seiten steht, dass der Poti auf 0,75V eingestellt werden muss. Das ist aber nicht korrekt. Der einzustellende Wert muss aus irgendwelchen anderen Werten zusammengerechnet werden...Es muss ein schönes Rechtecksignal am Oszi ankommen. LG

Wie kommst du drauf?
Auf deinem Bild des Testers sieht man deutlich was da gemessen wurde.

Zuerst: Aus dem Poti kommt kein Rechtecksignal.

Links wird die Spannungsversorgung angezeigt, 4,5V.

Dann wurde umgesteckt / umgeschaltet am Tester, 0,0V

Dann wurde die Poti Ausgangsspannung angezeigt, 0,8V bei 680 Umdrehungen. Ist doch in Ordnung.
Das sind die 0,75V bei Solldrehzahl.

Was du also auf „diversen Seiten“ gelesen hast ist völlig korrekt.

Hab mich da nicht so klar ausgedrückt, hast natürlich recht.
Die solldrehzahl ist laut den Unterlagen 680 und mus daher auch 0,8 betragen

Deine Antwort
Ähnliche Themen