300ce...M103..Zylinderkopf...Wie nehme ich die Steuerkette runter?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Mercedes-Freunde. Ich hoffe dass mir auf diesem Wege jemande helfen kann. Gestern Abend habe ich damit angefangen die Zylinderkopfdichtung an meinem 300er zuwechseln. Habe also den Ansaugkrümmer freigelegt und den Abgaskrümmer abgebaut. Auch der Kühler, Ventildeckel, Verteilerkopf und sostige Anbauteile sind runter. Rippenriemen ist noch drauf.
Jetzt habe ich die Steuerkette vor mir. In der Literetaur steht geschrieben, dass der 1. Zylinder auf den OT gestellt werden muss. Hierfür sollen die Zahlenmarkierungen am Kurbelrad benutzt werden. Nach den Bildern soll wohl iergendwo eine Spitze rausragen, die als Anhaltspunkt für die Zahlenmarkierungen auf dem Kurbelrad dienen soll.
Das Rad mit den Zahlen habe ich gefunden, nur diese Spitze kann ich nicht finden. Muss ich dafür evtl. das Lüfterrad, Rippenriemen etc. abbauen? Was muss ich weiter beachten um die Steuerzeiten nicht zu verstellen? Auf der Nockenwelle gibt es wohl noch eine Markierung, die mit der Stellung der Kurbelwelle übereinstimmen muss...habe ich das richtig verstanden? Was ist wenn ich den Kopf runter habe und die Zylinder überprüfen möchte...hierfür müsste ich an der Kurbelwelle drehen womit ich wieder alles verstellen würde...einfach wieder auf gleiche Position bringen??

Beste Antwort im Thema

so... nu hab ich zeit dir mal die bilder zu zeigen...

ist zwar ein 104er motor...aber dafür sind die markierungen an der gleichen stelle.... es geht hier aber nur um die markierung an der kurbelwelle....

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo ihr beiden. Danke für die Tips. Ich habe mich gestern an das ganze auf eigene Faust herangewagt. Leider bin ich erst eben dazu gekommen meine emails abzufragen, demnach habe ich auch das hier geschriebene zuspät gelesen.Nach dem Lehrbuch soll am Motorblock ein Spitzer Stift als Markierung herausragen....wahrscheinlich für den 102er.

Ich habe mit einem Schraubendreher gefühlt wann der obere Totpunkt erreicht ist und stellt dabei fest was sockel beschrieben hat. Der Pfeil auf dem Zahnrad steht paralel zum Block, nur bei mir auf der rechten Seite (wenn ich vorm Motorblock stehe). Ist das jetzt schlimm? Ich habe das Zahnrad mit Kette von der Welle gezogen und beides zusammengelassen (wie Sockel). Als ich den Zylinderkopf sammt Ansaugkrümmer abgenommen hatte, kam die Zylinderdichtung zum vorschein. Sie kam direkt mit dem Kopf runter. Klebte weder am Block noch am Kopf fest. Die Wasserdurchgänge der Dichtung sind sehr stark verdreckt und fast zu, an manchen Teilen auch brüchig. Ich frage mich jetzt ob ich den Block denn überhaupt planen lassen muss oder sollte? EInfach mal mit dem Stahllineal nachmessen?

Noch was blödes.....ich habe die Schraube vom Kettenspanner gelöst und die Feder herausgenommen. Nachdem ich dann das Zahnrad von der Nockenwelle genommen hatte ist mir der Kettenspannerschaft??? komplett eingerastet, also er drückt die lose Kette jetzt komplet durch. Was soll ich machen? Den Schaft mit rausschrauben?

Gruß

Moin,
(bin auch gerad erst wieder online)

@ Cologner,

die Variante mit dem Schraubendreher ist ja mächtig "Oldscool",
besser ist sich einfach an die Obere Totpunkt (OT) Markierung zu halten.
3litercoupe hatte da son Bild dabei. Ich füge nacher mal auch noch eins mit rein,
zwar noch mit verdreckt aber hilfreich. Dringend beim Zusammenbau beachten.
Noch ewas zur Sicherheit. Wenn du den Kopf wieder drauf hast und Kettenrad und Kette
auch, Zündkerzen raus und Motor per Hand!!! durchdrehen. Dann erneut auf OT Markierung stellen
und Nockenwellenmarkierung prüfen! Sollte die ganze Sache auch nur um einen Zahnverstellt
sein haste beim nächsten Starten nen Motorschaden! (Ventile setzen auf den Kolben auf)!

Zum Vermessen! Meine Meinug/ Ohne elektronische Instrumente Quatsch! Jedenfalls dann, wenn
du das Auto weiterhin als dein Schätzchen fahren willst! Denkst du die nächsten Monate eh an
verkaufen reicht das Stallineal! Dichtflächen säubern geht gut mit nem geraden Holzklotz +
Schleifpapier.

Kettenspanner, ??? Schraube raus, Feder raus, Stift raus. Und dann umgekehrt wieder rein!

Geholfen?

Ich bleib im laufe des Tages am Ball!

Vergessenes Bild!

Hi,

danke für die Antwort. Ich werde den OT nach dem Aufschrauben des Kopfes aufjedenfall nochmal überprüfen. In dem Bild kann ich das Schwungrad erkennen und da drüber den elektr. Sensor??? . Ist dieser Sensor die Stelle zum markieren? Ich habe am Freitag Urlaub genommen und werde dann wieder alles zusammenbauen. Die Teile inkl. Kaltstartregler bekomme ich am Mittwoch. Hat von euch jemand schonmal soeinen Kaltstartregler verbaut? Da soll ja eine Einbauanleitung mit dabei sein.
Ich habe den Mercedes vor ca. 1 Woche in Hamburg gekauft und habe dementsprechend noch ein paar Fragen. Der Benz hat keinen Tüv mehr.

Folgende Mängel sind mir bekannt:

- Windschutzscheibe 2 Steinschläge (Durchmesser ca. 2cm)
- Heckscheibe ist unten rum etwas milchig (Wasser)
- Zündschloss klemmt teilweise wenn der Schlüssel gezogen wird
- Drehzahlmesser hängt hin und wieder

Dann ein ganz anderes Problem, von dem ich nicht genau weiß ob es denn ein Problem ist. Die Lenkung scheint mir ein wenig komisch. Wenn ich in eine Kurve fahre und dann wieder in die Gerade komme, sollte das Lenkrad doch von selber wieder zurück in den Geradeauslauf kommen, oder? Das passiert nicht, ich muss den Lenker selber wieder gerade stellen. Ist das normal so?

Ansonsten befindet sich das Fahrzeug in einem doch guten Zustand. Stimmt es, dass man den 300er bei entsprechender Fahrweise mit 11-12 Litern fahren kann? Es ist mein erster W124 coupe, davor bin ich den 230ce (W123) gefahren.

Gruß

Ähnliche Themen

Kann man! Mein 300er mit Automatik und meinem Bleifuss nahm auf Langstrecke 11. Stadtbetrieb sind aber 13 nicht unüblich. Die Angaben hier im Forum schwanken allerdings sehr.

Und die Geschichte mit der Lenkung ist NICHT normal.
Aber ich meine, da gibt es eine Lösung... Muss nur mal suchen...

Nabend,

den 12 Litern kann ich zustimmen! Jedoch dann mit "zärtlichster" Fahrweise! ansonsten
sind auch durchaus 15 machbar! grins
Sollten die technischen Dinge der Lenkung in Ordnung sein, lass mal die Einstellung der Achse
prüfen! (Achsvermessung) Weest schon!
Und halte mich mal über die Kaltlaufregler- Geschichte auf dem Laufenden! Steht bei meinem
demnächst auch an!

Dankeschööön!

der Sockel

Morgen,

ich habe den Zylinderkopf gestern wieder aufgesetzt und alle Anbauteile montiert. Der Motor ist sofort angesprungen und scheint auch gut zu laufen. Jetzt habe ich ein anderes Problem. Zwischen Motorblock und Wasserpumpe tröppfelt Wasser. Ich kann nicht genau sehen wo es herkommt. Vor Erneuerung der Zylinderkopfdichtung hatte ich dieses Problem nicht.
Wie ist die Wasserpumpe vom 300er aufgebaut? Auf welcher Seite ist sie abgedichtet?
Könnte es auch sein, dass ich einen Riss im Block, habe? Wie baue ich die Pumpe aus?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Gruß

(Kaltlaufregeler ist bestellt, leider noch nicht da!)

Wie ging es aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen