300CDI "Kraftstofffilter reinigen"
Frohe Weihnachten erstmal!
Und wie es sich zu Weihnachten so gehört bin ich bei diesem Sch...wetter mal kurz mal 500km zu Verwandten gefahren. Nach 300km strömendem Regen erschien dann im KI die Meldung "Kraftstofffilter reinigen" und blieb für den Rest des Tages als "1 Meldung".
Am nächsten Morgen war die Meldung weg und das KI sagt "0 Meldungen".
Genau das Gleiche hatte ich bei einer langen Regenfahrt schon mal vor ca. 2 Monaten. Dazwischen lag eine große Inspektion.
Kann jemand dazu was sagen? Vielen Dank.
PS.: E 300CDI, 2013, VorMopf, 231 PS, 7G-tronic plus
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Habe mich nun drangemacht den Filter zu wechseln:
Ansauggeweih abmontieren
Alu-Ladeluftrohr abnehmen
Schlauchschellen öffnen
Filter mitsamt Halterung rausschrauben
Als Ersatzfilter habe ich einen Mann WK820/2 http://www.autoteiledirekt.de/mann-filter-7280331.html (Lieferant nur Beispielhaft) genommen, dieser hat zwar ein Loch um das Heizelement einzubauen, aber:
Das alte Heizelement lässt sich aus dem Originalen Filter nicht ausbauen. Der Filter hat auch eine Befestigunsnase die der Originale nicht hat
Habe dann bei Mercedes den WK820/14 geholt https://www.koberger-hamburg.de/.../...tstofffilter-wk-820-14.html?... (Anbieter wieder nur als Beispiel)
Original Teile Nr. A642 090 60 52 für 113,82 Euro Netto, nächstes mal also lieber woanders kaufen.
Habe dann im gleichen Zug auch noch die beiden roten Dichtungen vom Turbolader erneuert und den grünen O-Ring vom Alu Ladeluft-Rohr gewechselt.
Die Meldung im Kombiinstrument das ich den Filter wechseln/reinigen soll ist auch weg. Der Filter ist also wohl irgendwie "intelligent"
Nach dem Einschalten der Zündung hat es ne weile ordentlich gegluggert (ca. 20sek), bei die Luft drausen war. Beim erneuten einschalten der Zündung hats dann nicht mehr gegluggert. Der Motorstart danach war wie immer, ohne Ruckeln o.ä.
Arbeitszeit fürs Filterwechseln ca. 2 Stunden ganz gemütlich schrauben. Der nächste Filter ist aber wohl in 30min gewechselt....
Gruß Ralfi
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo
Wenn der Filter gereinigt (ich denke natürlich ausgetauscht) ist. wie bekommt man dann die Meldung weg ?
Danke !
Hallo.
Das Fahrzeug mit 151TKM meldet "Kraftstofffilter reinigen"
Bis zum nächsten B-Service sind es aber noch 110Tage.
Darf ich den Filter denn selbst wechseln ?
Ich werde das Fahrzeug in 110 Tagen zum Service bringen, was machen die wenn ich sage das der Filter (auch mit Rechnung vom Originalteil) schon gewechselt wurde ?
Wie kann ich die Meldung dann loswerden ?
Danke !
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 14. Februar 2016 um 21:30:06 Uhr:
Hallo.
Das Fahrzeug mit 151TKM meldet "Kraftstofffilter reinigen"
Bis zum nächsten B-Service sind es aber noch 110Tage.
Darf ich den Filter denn selbst wechseln ?
Ich werde das Fahrzeug in 110 Tagen zum Service bringen, was machen die wenn ich sage das der Filter (auch mit Rechnung vom Originalteil) schon gewechselt wurde ?
Wie kann ich die Meldung dann loswerden ?
Danke !
Wenn du das kannst spricht nichts dagegen den Filter selber zu tauschen
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 14. Februar 2016 um 21:30:06 Uhr:
Darf ich den Filter denn selbst wechseln ?
Ich werde das Fahrzeug in 110 Tagen zum Service bringen, was machen die wenn ich sage das der Filter (auch mit Rechnung vom Originalteil) schon gewechselt wurde ?
Filter selber wechseln, kein Problem. Beim nächsten Assyst beauftragen, dass ohne deine Einwilligung keine Teile getauscht werden. Wenn Tausch notwendig werden sollte, dann nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Falls die Werkstatt dich dann anruft, erklärst du dass der Filter neu ist.
Hallo.
Ich hab auch noch ne Frage zum Kraftstoff-Filter
Der hier verbaute Kraftstoff-Filter an meinem S212 350cdi hat noch zusätzlich einen elektrischen Anschluss, entweder Heizung oder Wasser-Sensor
Kennt jemand die Funktion des Anschlusses ?
Es gibt ja Filter, die an dieser Stelle ein Loch haben, kann ich das mit den Kabeln angeschlossene Teil in den neuen Filter einbauen ?
http://www.ebay.de/.../281928648149?...
Danke !!
Elektroanschluss ist für die Heizung. Steht auch in deinem Link, scroll mal nach unten.
Den Sensor musst du umbauen auf den neuen Filter
Hallo.
Habe mich nun drangemacht den Filter zu wechseln:
Ansauggeweih abmontieren
Alu-Ladeluftrohr abnehmen
Schlauchschellen öffnen
Filter mitsamt Halterung rausschrauben
Als Ersatzfilter habe ich einen Mann WK820/2 http://www.autoteiledirekt.de/mann-filter-7280331.html (Lieferant nur Beispielhaft) genommen, dieser hat zwar ein Loch um das Heizelement einzubauen, aber:
Das alte Heizelement lässt sich aus dem Originalen Filter nicht ausbauen. Der Filter hat auch eine Befestigunsnase die der Originale nicht hat
Habe dann bei Mercedes den WK820/14 geholt https://www.koberger-hamburg.de/.../...tstofffilter-wk-820-14.html?... (Anbieter wieder nur als Beispiel)
Original Teile Nr. A642 090 60 52 für 113,82 Euro Netto, nächstes mal also lieber woanders kaufen.
Habe dann im gleichen Zug auch noch die beiden roten Dichtungen vom Turbolader erneuert und den grünen O-Ring vom Alu Ladeluft-Rohr gewechselt.
Die Meldung im Kombiinstrument das ich den Filter wechseln/reinigen soll ist auch weg. Der Filter ist also wohl irgendwie "intelligent"
Nach dem Einschalten der Zündung hat es ne weile ordentlich gegluggert (ca. 20sek), bei die Luft drausen war. Beim erneuten einschalten der Zündung hats dann nicht mehr gegluggert. Der Motorstart danach war wie immer, ohne Ruckeln o.ä.
Arbeitszeit fürs Filterwechseln ca. 2 Stunden ganz gemütlich schrauben. Der nächste Filter ist aber wohl in 30min gewechselt....
Gruß Ralfi
Danke für diesen hilfreichen Post.
Als ich bei meinem S212 Vorgänger den Filter wechselte, nevte das Ansaugrohr zum Turbo gewaltig.
Was musstest du vorne Kühlerseitig alles demontieren?
Ich habe das Rohr unten zuerst weggezogen also nach oben.
Dann erst on Richtung kühler
Ich habe die Abdeckung vorne nur gelockert damit ich die schraube vom Rohr aufmachen konnte
So einfach war es bei meinem OM642LS nicht.
Es musste vorne die Verblendung des Riementriebs entfernt werden und der Lüfter war auch noch im Weg. Alles wegen dem Blinddarm am Ansaugrohr. Der 320CDI S211 hatte den nicht und der Filter war somit schnell gewechselt.
Hallo.
Vorne gibt es so eine schwarze Abdeckung in Richtung Kühler.
Diese habe ich oben an den beiden Schrauben abmontiert, unten habe ichs drangelassen.
Dann habe ich die Schraube zw. dem Alu-Rohr und dem schwarzen Kunststoff-Luftverteiler entfernt, dann das Rohr nach oben abgezogen, es ging etwas schwer, aber mit ein bischen drehen und zeihen ging es runter.
Dann das Rohr nach vorne vom Turbolader ziehen.
Mein Alu-Rohr hat auch den "BLinddarm-Stutzen, wo ich mich frage wür was der eigentlich ist, es ist nix drin, habe hineingeschaut mit einem Spiegel
Es hat auch nochmal so nen "Sinnlosen" Stutzen, weis jemand den Zweck des Stutzens ?
Danke !
Ich hatte die gleiche Meldung bei meinem 3 Monate alten CLA 220d shooting brake (auch im Regen), Laufleistung 18.000km. Werkstatt meinte, weiter beobachten und bei Wiederauftreten vorbeikommen.
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 20. Februar 2016 um 12:56:12 Uhr:
Mein Alu-Rohr hat auch den "Blinddarm-Stutzen, wo ich mich frage wür was der eigentlich ist, es ist nix drin, habe hineingeschaut mit einem Spiegel
Der "Blinddarm" ist einen Resonanzraum. Er soll die Geräusche die durch Luftschwingungen im Ansaugtrakt entstehen mindern.
Es sind übrigens mehrere solcher Sachen im gesamten Ansaugtrakt verbaut (Resonator und Breitband-akustikdämpfer)
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 19. Februar 2016 um 18:16:42 Uhr:
Hallo.
Habe mich nun drangemacht den Filter zu wechseln:
Ansauggeweih abmontieren
Alu-Ladeluftrohr abnehmen
Schlauchschellen öffnen
Filter mitsamt Halterung rausschrauben
Als Ersatzfilter habe ich einen Mann WK820/2 http://www.autoteiledirekt.de/mann-filter-7280331.html (Lieferant nur Beispielhaft) genommen, dieser hat zwar ein Loch um das Heizelement einzubauen, aber:
Das alte Heizelement lässt sich aus dem Originalen Filter nicht ausbauen. Der Filter hat auch eine Befestigunsnase die der Originale nicht hatHabe dann bei Mercedes den WK820/14 geholt https://www.koberger-hamburg.de/.../...tstofffilter-wk-820-14.html?... (Anbieter wieder nur als Beispiel)
Original Teile Nr. A642 090 60 52 für 113,82 Euro Netto, nächstes mal also lieber woanders kaufen.Habe dann im gleichen Zug auch noch die beiden roten Dichtungen vom Turbolader erneuert und den grünen O-Ring vom Alu Ladeluft-Rohr gewechselt.
Die Meldung im Kombiinstrument das ich den Filter wechseln/reinigen soll ist auch weg. Der Filter ist also wohl irgendwie "intelligent"
Nach dem Einschalten der Zündung hat es ne weile ordentlich gegluggert (ca. 20sek), bei die Luft drausen war. Beim erneuten einschalten der Zündung hats dann nicht mehr gegluggert. Der Motorstart danach war wie immer, ohne Ruckeln o.ä.
Arbeitszeit fürs Filterwechseln ca. 2 Stunden ganz gemütlich schrauben. Der nächste Filter ist aber wohl in 30min gewechselt....
Gruß Ralfi
Hey , ab welchem Wagen hast du den Wechsel gemacht ?