30000km mit dem Sandero

Dacia

Nach anfänglichen Wehwehchen hat sich mein Lumpi als treuer Begleiter herausgestellt.
Das Fahrverhalten auf Schnee ist vorbildlich, das Auto läßt sich nach provozierten Ausbrechversuchen narrensicher einfangen (wer braucht da ESP?). Das ABS funktioniert ebenfalls sauber.
Der Verbrauch liegt im Sommer um die 6Liter, im Winter um 6,5Liter bei sparsamer Fahrweise.
Einziges Manko dürfte die Auspuffanlage sein, die rostet bereits ordentlich und wird wohl nach 3 bis 4 Jahren tw. zu tauschen sein.
Der Motor ist nun auch eingefahren und werkt für seine 75PS recht spritzig. Ich habe selbst bei 7000 und bei 22000km einen Ölwechsel gemacht und einmal die Zündkerzen gewechselt.
Ich hoffe anderen Sandero - Fahrern gehts ähnlich.
Die Bedenken ein "Ostblockauto" zu kaufen haben sich als unbegründet herausgestellt!

Beste Antwort im Thema

Nach anfänglichen Wehwehchen hat sich mein Lumpi als treuer Begleiter herausgestellt.
Das Fahrverhalten auf Schnee ist vorbildlich, das Auto läßt sich nach provozierten Ausbrechversuchen narrensicher einfangen (wer braucht da ESP?). Das ABS funktioniert ebenfalls sauber.
Der Verbrauch liegt im Sommer um die 6Liter, im Winter um 6,5Liter bei sparsamer Fahrweise.
Einziges Manko dürfte die Auspuffanlage sein, die rostet bereits ordentlich und wird wohl nach 3 bis 4 Jahren tw. zu tauschen sein.
Der Motor ist nun auch eingefahren und werkt für seine 75PS recht spritzig. Ich habe selbst bei 7000 und bei 22000km einen Ölwechsel gemacht und einmal die Zündkerzen gewechselt.
Ich hoffe anderen Sandero - Fahrern gehts ähnlich.
Die Bedenken ein "Ostblockauto" zu kaufen haben sich als unbegründet herausgestellt!

29 weitere Antworten
29 Antworten

abwärts und heimweh ev. 8)

Zitat:

Original geschrieben von mai09



Denn wenn Du bei 4.000 hoch schaltest, fängst Du ja bei 1000 wieder an.

Bei solchen Aussagen, bezweifele ich dass der Schreiber überhaupt jemals einen Wagen fuhr.

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour



Zitat:

Original geschrieben von mai09



Denn wenn Du bei 4.000 hoch schaltest, fängst Du ja bei 1000 wieder an.
Bei solchen Aussagen, bezweifele ich dass der Schreiber überhaupt jemals einen Wagen fuhr.

..oder bergab mit Rückenwind Stärke12 und 12% gefälle!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dakier


170???? Welcher 1,4 geht so schnell?
Meiner geht laut GPS - Messung genau die 159km/h, die er laut Werk laufen soll.

Und wie hat man vor GPS-Zeiten die Geschwindigkeit bestimmt? Möglicherweise auf Tacho geguckt? Also 170km/h laut Tacho. Diese Angabe kann ja wohl jeder Sandero-Fahrer nachvollziehen. Und das der Tacho-Wert höher ist als die tatsächliche Geschwindigkeit wurde hier oft genug diskutiert.

Ähnliche Themen

Hier mal was für euch zum neidisch werden: Dacia Logan 1,5 dci 86 PS KM Stand :19.000 .Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 4,2 Liter auf 100 Km.Ich halte die Drehzahl immer über 1500 Umdrehungen und nicht über 2500 Umdrehungen.Vorrausschauend fahren und nicht warm laufen lassen und solche Späße.Also mit 6,8 Liter komme ich doch glatte 150 km weit.😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Dakier


Das Reserverad, den Wagenheber und den Radmutternschlüssel habe ich durch einen Pannenspray im Kofferraum ersetzt.
Elektrische Verbraucher (bis auf das Licht) sind weitgehend abgeschaltet, Klima läuft nur ganz selten.

Hallo Dakier,

vielen dank für die näheren Infos!!

Auf jeden Fall hast du mit deinem 1.4er Sandero ein sehr sparsames Auto, ich hätte nicht gedacht, dass solch ein niedriger Verbrauch mit dem 1.4er überhaupt möglich ist.
Mit ausgeschaltetem Licht würdest dein Sandero sogar noch etwas weniger Benzin verbrauchen.

Probleme hätte ich aber noch, das Reserverad auszubauen, weil man widersprüchliche Angaben im Internet findet (trotz Mitführen von Pannenspray), wegen Polizei, TÜV oder hohen Abschleppkosten auch dann, wenn man einen Schutzbrief hat.

Gruß,
Roland

ich bin bei 11500km und brauche in der stadt gute 7,5ltr.

170km/h kann ich nicht glauben, auch mein 1.4'er bringt maximal exakt 160 (GPS)

Umfrage: wer von euch hat auch das R-Rad raus genommen? bringts was? denn mit dem gedanken habe ich auch schon gespielt..zudem der reifen da unten nicht unbedingt geschützt ist..und wann braucht man mal ein R-Rad? adac und freunde sind  doch immer zur stelle :-) und der bullizei kann man doch erzählen, daß das R-Rad bereits montiert ist...also die gute alte geschichte vom pferd.. ;-)

foto: sandero trotzt wetterlage in berlin... :-)

musste so sehen..sind gute 15-20KG die wegfallen, das macht sich sicher im Spritverbrauch minimal sichtbar

alternativ kann man auch sein Körpergewicht reduzieren

btw sind das TFL da unten ? sind doch nicht erlaubt so tief angebracht

Thema Reseverad oder nicht?

Ich habe im Schnitt alle 100000km einen Platten. Ursache war bis auf einmal (ausgerissenes Ventil beim VW- Bus) immer ein Nagel oder eine Schraube. Mit dem Pannenspray läßt sich so ein Schaden gut beheben.
Ein Reserverad am Unterboden gammelt leider unbemerkt vor sich hin und ist somit in der Garage besser aufgehoben. Es gibt genug andere Gebrechen an Autos, die man unterwegs nicht selbst beheben kann, und einen Pannendienst erfordern.
In Österreich gibts außerdem keine Pflicht irgendwelche Reparaturwerkzeuge oder ein Reserverad mitzuführen.

Im Prinzip hast du Recht. Platter Reifen ist wirklich arg selten, doch man weiß ja wie
es ist: Das Reserverad oder den Reservekanister braucht man genau dann, wenn
man ihn mal nicht dabei hat. 😉

Ich führe beides + Lampenset, Überbrückungskabel + Abschleppseil stets mit.
Ob mein Auto deswegen 0,1 oder 0,3 Liter mehr verbraucht ist mir das Wert.
Schließlich kann man einem Autofahrerkollegen, der Hilfe braucht, auch mal helfen

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


musste so sehen..sind gute 15-20KG die wegfallen, das macht sich sicher im Spritverbrauch minimal sichtbar

alternativ kann man auch sein Körpergewicht reduzieren

btw sind das TFL da unten ? sind doch nicht erlaubt so tief angebracht

15-20 kg? hätte ich nicht gedacht...ich denke,ich werd' das Rad rausnehmen..denn abnehmen will ich nicht bei 65kg Lebendgewicht..(nass abgetropft)  :-)

Die vermeintlichen TFL sind nur Racegitter...der Optik wegen.

..übrigens schneits schon wieder in Berlin..

Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


Hier mal was für euch zum neidisch werden: Dacia Logan 1,5 dci 86 PS KM Stand :19.000 .Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 4,2 Liter auf 100 Km.Ich halte die Drehzahl immer über 1500 Umdrehungen und nicht über 2500 Umdrehungen.Vorrausschauend fahren und nicht warm laufen lassen und solche Späße.Also mit 6,8 Liter komme ich doch glatte 150 km weit.😁😁

Hallo Liebe Dacia Gemeinde

möchte Euch zu Eurem neuen Mitglied beglückwünschen!

Bei uns

http://www.motor-talk.de/.../...sg-dpf-total-unzufrieden-t2617296.html

hat er sich kräftig verabschiedet!

Nur wird keiner eine Träne nachweinen!

Denke mal das Budapest ein Zeitgenosse ist der sehr viel Wirbel macht, und eventuell gar kein Auto besitzt!

Vorsicht macht einfach mal eine Rundmail nicht das ihr auch auf Trolle reinfällt, in eurem schönen Vorum

Bei uns lief jede Woche eine Andere Sau durchs Dorf (angezettelt von....)
Nix für ungut (wollte euch nur warnen)
Alex

PS wenn ihr Keinen Ärger Wollt einfach ab auf die Ignorierliste mit ihm
wenn ihr mir nicht glaubt dannfragt mal nach Foto´s von seinem Caddy den hatte er gestern noch und sseinem neuen Dacia

Zitat:

Thema Reseverad oder nicht?
Ich habe im Schnitt alle 100000km einen Platten. Ursache war bis auf einmal (ausgerissenes Ventil beim VW- Bus) immer ein Nagel oder eine Schraube. Mit dem Pannenspray läßt sich so ein Schaden gut beheben.

Da hab ich ja richtig Glück gehabt. Ca. 250.000km Lebensfahrleistung und noch nie einen Platten.

Da ich jetzt Autogas in der Reserveradmulde habe, werde ich mir wohl Pannenspray zulegen. Statistisch gesehen ist ja die Reifenpanne überfällig.

Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


Hier mal was für euch zum neidisch werden: Dacia Logan 1,5 dci 86 PS KM Stand :19.000 .Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 4,2 Liter auf 100 Km.Ich halte die Drehzahl immer über 1500 Umdrehungen und nicht über 2500 Umdrehungen.Vorrausschauend fahren und nicht warm laufen lassen und solche Späße.Also mit 6,8 Liter komme ich doch glatte 150 km weit.😁😁

genau so hab ich bei meinem Sandero 1.4, im Sommer meinen bestwert von 5,7l gehabt.

Wohl eben eine Frage der Fahrweise, aber auch Sommer- oder Winderreifen und nicht zu verachten die Reifeneigenschaften spielen da eine große Rolle!

4,2 - 5,7 oder 6,8 L /100km

Ich könnte euch alle vor Neid ermorden!😉

Nee mal im Ernst, man sollte, egal mit welchem Kfz,
auch ein bisschen Fahrfreude haben, auch wenn es
mal einen Liter mehr kostet. 6,8 oder 5,8 ist das
sooo wichtig? Ich denke nein, denn wer auf 10 Euro
mehr oder weniger an der Tanke achten muss...
den Rest kann sich jeder selber ausdenken was ich sagen wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen