30000km in 3 Monaten und nur LOB
Also, heute die 30.000km vollgemacht. Bisher kein einziges Problem, weder knarzen, noch riefige Bremsscheiben etc. pp. Bj ist März 2010.
Vom Budget her hatte ich vor 3 Monaten die Wahl zwischen 3er BMW, Audi A4, Passat oder auch Ford Mondeo.
Ich hatte mich für nen Insi ST Sport entschieden, weil ich für die zur Verfügung stehenden 46000 Euro einfach alles reinpacken konnte, Standheizung, AHK, Leder, AFL,AGR, DVD800, Infinity etc. pp es war sogar noch Geld über für OPC Line und ein paar andere Gimmicks wie 220v, schwarzer Dachhimmel und 19"
Stand heute: Ich würde mir einen Insignia sofort wieder kaufen und sollte es in Modelljahr 2013 wieder so ein gutes Preis/Leistungsverhältnis geben wird es wieder ein Insi ! Auf der Wunschliste ganz oben:
Besseres Navi mit SD Karte um z.B. am PC geplante Routen vom PC in den Insi laden zu können. Dann wäre es das perfekte Auto für mich.
Denke bei den Problemen die hier so besprochen werden, sollte auch mal jemand was schreiben der rundum zufrieden ist.
Gruß KAX
Beste Antwort im Thema
Also, heute die 30.000km vollgemacht. Bisher kein einziges Problem, weder knarzen, noch riefige Bremsscheiben etc. pp. Bj ist März 2010.
Vom Budget her hatte ich vor 3 Monaten die Wahl zwischen 3er BMW, Audi A4, Passat oder auch Ford Mondeo.
Ich hatte mich für nen Insi ST Sport entschieden, weil ich für die zur Verfügung stehenden 46000 Euro einfach alles reinpacken konnte, Standheizung, AHK, Leder, AFL,AGR, DVD800, Infinity etc. pp es war sogar noch Geld über für OPC Line und ein paar andere Gimmicks wie 220v, schwarzer Dachhimmel und 19"
Stand heute: Ich würde mir einen Insignia sofort wieder kaufen und sollte es in Modelljahr 2013 wieder so ein gutes Preis/Leistungsverhältnis geben wird es wieder ein Insi ! Auf der Wunschliste ganz oben:
Besseres Navi mit SD Karte um z.B. am PC geplante Routen vom PC in den Insi laden zu können. Dann wäre es das perfekte Auto für mich.
Denke bei den Problemen die hier so besprochen werden, sollte auch mal jemand was schreiben der rundum zufrieden ist.
Gruß KAX
37 Antworten
Ich habe jetzt bei meinem St.130 ps 110000 km drauf und auser ein paar Kleinigkeiten die auf Garantie behoben wurden keine Probleme.Momentan zum 2ten mal Sitzheizung wieder kaputt,mal sehen ob daß auf kulanz gemacht wird.
Stolze Fahrleistung des Themenstarters, in kurzer Zeit.
Die Qualität eines Fahrzeugs misst sich schon an Langlebigkeit / km. Wenn so ein Auto 300 - 400 TKM schafft, (oder mehr), ohne grosse Probleme. .... Dann ist es gut.
Wie jetzt? Der Insignia fährt mehr als 30.000KM?
Irgendwo haben sie doch den Auseinander-Fall Knopf verbaut... *lach*
Zitat:
Die Qualität eines Fahrzeugs misst sich schon an Langlebigkeit / km. Wenn so ein Auto 300 - 400 TKM schafft, (oder mehr), ohne grosse Probleme. .... Dann ist es gut.
Ich habe zwei Autos über 200.000 km gebracht. Dann standen zu grosse Reparaturen für den Tüv an. Die fahren in Afrika noch 200.000 km. Aber: es funktionierte noch alles. Der Golf war nach 160.000 reif für den Schrott.
Ich denke nicht, dass ein heutiges Auto es über 150.000 km schafft.
Ähnliche Themen
Wieso? Insignia Diesel mit 180.000 steht/stand mal auf Mobile bzw. Autoscout.. 1. Fahrzeughalter, wenn der mit seinem Auto sooo viele Probleme gehabt hätte, wäre er nicht 180.000 km damit gefahren, oder?
ne bekannte von mir hat nen Golf V mit 180.000km und 1.9TDI... läuft wie ne 1 und man sieht es im Innenraum absolut null... klapttert und queitscht auch net.
man kann mit jedem Auto Glück oder Pech haben.
vor 4 Jahren habe ich einen BMW 320D E46 mit 377.000 km verkauft. Einziger Defekt in all der Zeit war einmal eine Wasserpumpe, ansonsten lief der wie ein Uhrwerk und sah zum Schluß noch innen wie aussen Tiptop aus.
Gegenbeispiel war mein Opel GT: nach 100.000 km in drei Jahren ist er jetzt endgültig übern Jordan, unzählige Werkstattaufenthalte, nun gegen nen Insignia getauscht (keinen Bock mehr ständig Leihcorsas zu fahren). Bin gespannt wie sich der Insignia so schlägt...
LG
Jochen
OK das Alter spielt natürlich auch ne Rolle. Normal sind doch so 10-15 tkm/a.
Damit kommen wir auf 10 Jahre und 150-200 tkm.
Glaube ich nicht, dass ein Insi oder ein anderes aktuelles Auto ohne grössere Reparaturen mitmacht.
Ich denke, die ersten Modelljahre haben zum grossen Teil schon einige Reparaturen auf dem Buckel. Schliesslich wurden manche Fehler eben erst beim Kunden entdeckt.
Die hohen Laufleistungen sagen nicht viel, wenn es ein Dienstwagen eines Aussendienstlers ist. Da kommen im Jahr eben 150000km zusammen, ohne das der Wagen an sich altern kann. Es besagt also nur, das der Motor fuer eine hohe Laufleistung geeignet ist.
Gruss, Excalibur
Auf meinem A4 Baujahr 2000 habe ich genau 300 TKM drauf. Die Maschine samt Getriebe und Antriebsstrang sind noch top, springt an wie eine 1 und zieht noch wie am Anfang.
Hätte aber über 2000 TEUR an Reparaturen, fast ausschliesslich Fahrwerk.
Deswegen freu ich mich auf meinen Insi. Den bekomme ich am Freitag und habe vor ihn ebenfalls so weit zu fahren.
Bei pfleglicher Behandlung würde ich schon erwarten, dass heutige Fahrzeuge soweit kommen.
Wird man sehen, auch daran, was hier in zwei, drei Jahren so gepostet werden wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
OK das Alter spielt natürlich auch ne Rolle. Normal sind doch so 10-15 tkm/a.
Damit kommen wir auf 10 Jahre und 150-200 tkm.
Glaube ich nicht, dass ein Insi oder ein anderes aktuelles Auto ohne grössere Reparaturen mitmacht.
Hallo,
meinen Vectra C GTS habe ich nach 7,5 Jahren mit 215.000 KM verkauft.
Absolut Null Probleme, außer das mir eine Werkstatt bei 150000 die Dieselpumpe demoliert hat.
Es ist kein Problem für ein qualitativ einigermassen guten Motor über 200.000 KM zu schaffen.
Grüße VC
Ich habe meinen Vectra A CD mit 205.000 km verkauft, der Käufer war damit nur 50 km weit gekommen...
Hallo,
Zitat aus einem Lastenheft eines großen Fahrzeugbauers:
"Das Bauteil muss mindestens für eine Fahrzeuglebensdauer von 15 Jahren (entsprechend 7000 Betriebsstunden bzw. 300000 km Laufleistung) ausgelegt werden."
Das bedeutet, daß bei normaler Nutzung durch einen qualifizierten Nutzer und angemessener Wartung+Pflege regelmäßig Laufleistungen von 200.000 und mehr erreichbar sind.
Gruß Blaubeer
Hallo ich fahre einen Insignia 2.0CDTI Bj.04.2009 mit 70.000 NP 37.000
man sieht ihn die Laufleistung deutlich an Lederlekrad und schaltknauf verschließen abgewetzt!
Mittelkonsole machen starke geräusche.Motor zieht nicht mehr so wie früher.Sitzfläche Fahrerseite lößt sich auf(mehre mal reklamiert aber abgelehnt bzw. ich solle 60prozent der kosten für austausch und Material für Faherersitzfläche übernehmen,eine woche nach der Garantie).Im Winter kann man kaum schalten man braucht einen Hammer um einen gang einzulegen.Fahrertür macht wieder starke Windgeräusche.Wenn es längere Zeit regnet, ist das Auto innen feucht. Steht das Auto mal draußen und eine der hinteren Türen wird geöffnet dann kommt einen Wasser entgegen und die Klamotten sind naß.Motor und Getriebe machen starke anfahrgeräusche, klackern spiel im Atriebsstrang.(Maßnahmen: Getriebelager,Achswelle,Getriebe,Kupplung,2Massenschwungrad 3Wochen bei Opel,) genau 10Monate hat te diese Maßnahmen gehalten.Ärbag sensor ausgetauscht.5 Monate später mußte das Auto wieder in die Werkstatt und der ganze Kabelbaum wurde ausgetauscht.Bei kilometerstand 28.000 fielen ein großteil der Zierleisten ab. bei17.000 konnte ich nicht mehr mit meinen Zündschlüßel ins Zündschloß.Zündschloß fetten, zweiter Anlauf Zündschloß ausgetauscht.Zündschloß hakelt wieder. Hintere Bremse ausgetauscht.
Ich habe bestimmtnoch ein paar Sachen vergessen.
Fahrprofil:MO-FR :a 90km Landstraße,Kraftfahrstraße
Soviel zum Thema WERTIGKEIT