300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Okay. Dann hat er ja mehr gestanden, als er gerollt ist. Umso besser, quasi wie neu und Motor noch nicht eingefahren. Also wird der Sprit- und Ölverbrauch noch nicht sein Optimum erreicht haben.

Wenn er dir (bzw. deinem Vater) gefällt, schlag zu.

Und jetzt bitte keine Vergleiche mehr mit Hyundai 🙂

Nach nun mehr 41000km seit dem 16.05.2013 kann ich nur feststellen das mein Brauner sehr zu verlässig ist. Gabe nix aber auch gar nix zu beanstanden.

Bei mir auch alles bestens. Bis auf die Klima. :-( Die macht nicht kalt, das sollte sich aber binnen einer Woche auf Garantie erledigen lassen :-)

Finde den Wagen immer noch absolute Spitze.

Nach drei Jahren und 75Tkm hatte mein Dicker wenig Macken:
- 30Tkm: Bremsscheiben angeblich verglast - neue Scheiben + Klötze
- 55Tkm: Kabelschuh von der GPS Antenne gebrochen (kein Satellitensignal)
- Negativsturz an Forder- und Hinterachse neigt zu starken Abnutzungen an den Innenkanten der Reifen
- zu viele 1er BMWs die keinen Platz gemacht haben 😁

Drin war eigentlich alles was rein geht und damals bestellbar war, außer TV (für mich das unsinnigste Feature (neben Facebook) in einem Auto).
Das Understatement mit dem Auto ist in dieser Klasse ungeschlagen. Manchmal ist es sogar etwas hinderlich. Niemand erwartet diese Leistung in einem Passat. "Ist doch nur ein Passat", habe ich sehr häufig gehört.
Nach den drei Jahren gibt es keine großen Abnutzungserscheinungen, alles paletti und es knarzt auch nach wie vor nix. Der 3-Jahres-Durchschnittsverbrauch hat sich bei 12,5l eingepegelt. Ich hätte den V6 jetzt erneut bestellt, wenn ich da nicht in der glücklichen Lage wäre, mir einen größeren Kombi (aus VAG) leisten zu dürfen. Im Grunde vergrößert sich der Hubraum um 400ccm (allerdings zwangsbeatmet) und das Drehmoment verdoppelt sich auf 700NM. Es ist ein komplett anderes Fahren, aber gut dass ich in den letzten 3 Jahren die Kraftübertragung trainieren konnte 😉
Danke dass ich die letzten Jahre hier mitlesen durfte, ich werde es sicherlich weiterhin tun!

Ähnliche Themen

Also mit einem RS6 kann man sich sehr gut trösten. Den würde ich auch einem Passat selbst mit 3.6L VR6 vorziehen. Viel Spass. Dann noch ne richtige AGA (Serie ist einfach immer langweilig), kurz chippen und Du hast fast keine Gegner mehr auf der AB zu fürchten.😉

Zitat:

Original geschrieben von understatement_now


Verrückt machen bei 12 l ? Ich bitte Euch. Dann muß man eben beim Diesel bleiben.

Nein, aber der Artikel, den focus3333 gepostet hat, setzt schon ein Benchmark, das der
neue Passat irgendwo toppen sollte.

12 l als Sauger bei > 3 1/2 l ist zwar ohnehin nicht übel, aber eben nicht top.

Stimmt, von nix kommt auch nix. Mein 3 Liter Kompressor braucht auch 12-13 Liter, aber was solls, das wusste ich vorher. Und da ich nicht viele Km pro Jahr fahre brauche ich keinen Diesel, der kleinen Aufpreis für den Sprit ist mir das allemal wert. Einen vergleichbaren Diesel würde ich auch nicht unter 9 oder 10 Litern fahren, von daher völlig ok finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer



Enttäuschend finde ich eher im Vergleich die Fahrleistungen.
350Nm sind halt für einen 3,6 l Motor recht dünn heutzutage (zumal sie erst sehr spät anliegen)
Da helfen auch die 300PS nicht. Das ist übrigens der Grund, warum sich "das Auto nicht nach 300 PS anfühlt", wie häufig bemängelt.

In diesem Sinne.

nb

Das stimmt, wenn ich mir diverse Videos bei Youtube zum 3,6er Passat anschaue ist das nicht grade überragend für die Leistung.

Obwohl das "anfühlen" so eine Sache ist. Ich hatte vor meinem jetzigen A6 einen A3 2.0 TFSI mit 240 PS, gefühlt ging der fasst besser als mein A6 mit 350 PS. Das täuscht aber und fällt erst wirklich auf wenn man mal auf den Tacho guckt. 😁

Leiser, alles viel komfortabler und in meinem Fall jetzt auch Automatik statt Schaltung.

Alles Dinge, die sich auf die "gefühlten" Werte auswirken.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Das stimmt, wenn ich mir diverse Videos bei Youtube zum 3,6er Passat anschaue ist das nicht grade überragend für die Leistung.

Logisch, dass sich ein 1,8 Tonnen schwerer Passat mit 270-280 PS nicht wie 300 PS anfühlt. Bei YouTube sind größtenteils "unbehandelte" R36 und 3.6er FSI B7 am Start.

Es dürfte auch jedem hier und im "Wankneigungs-Thread" bewusst sein, dass ein leichterer Golf VII R gefühlt besser geht, da er tatsächlich auch über die 300 PS verfügt und zudem mehr Drehmoment hat. Derartige Vergleiche hinken aber von vorn herein. Als Familienvater kann ich aber nichts mit 380 Liter Kofferraum anfangen. Träume jetzt schon von Tetris, wenn ich an unseren ersten gemeinsamen Familienurlaub im Juli denke.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Als Familienvater kann ich aber nichts mit 380 Liter Kofferraum anfangen. Träume jetzt schon von Tetris, wenn ich an unseren ersten gemeinsamen Familienurlaub im Juli denke.

Ich auch! 😁 Der Sharan war schon an seiner Kapazitätsgrenze angekommen. Zur Not kommt ein Schwiegermutter Sarg oben drauf. Aber bei einer silbernen Reling? 😰Oder eine Kiste an die AHK. Hat letzteres schon mal jemand benutzt?

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Zur Not kommt ein Schwiegermutter Sarg oben drauf. Aber bei einer silbernen Reling? 😰Oder eine Kiste an die AHK. Hat letzteres schon mal jemand benutzt?

Die Kiste nein, aber um die Reling würde ich mir keine Sorgen machen, die Grundträger sind doch in der Regel gummiert, bzw. die von Atera haben richtig dicke Gummieinlagen und in der Aluprofilversion ist auch die optik vollkommen i.O. ... Ich frage mich nur, wie gruselig meine 20 Jahre alte Box auf der Karre aussehen wird.

Zum Thema "Der 3.6er ist ein böser, böser Spritfresser" einen kleinen Beitrag von gerade eben:

2 Autos, davon 1 Golf VI (122 PS 1.4 TSI, Handschaltung) und der Passat B7 Variant (3.6 FSI, DSG, 4 Motion) fahren die gleiche Strecke im Formationsflug mit relativ gleicher Geschwindigkeit. Gute Mischung, etwas Stadt, etwas Autobahn (kurzzeitig 170, teilweise Tempomat 144), etwas Überland ...

Das Ergebnis:
Passat 3.6: 9,9 l Verbrauch laut Bordcomputer
Golf 1.4 TSI: 7,8 l Verbrauch laut Bordcomputer

Ich finde das für den ach so pöhsen Spritschlucker ziemlich passabel! Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Passat ja noch einiges an Mehrgewicht dabei hat.

Schade, dass VW diesen Motor wirklich beerdigen möchte :-(

B6 Variant 1.4 TSI 122 PS Handschalter mit 235/45 R17 1600 kg inkl. Fahrer
B7 Variant 3.6 FSI 307 PS DSG 4motion mit 235/35 R19 1860 kg inkl. Fahrer

26 km identische Strecke + identisches Fahrprofil
Keine Ampeln und kein Drittverkehr

Landstraße Tempomat 90
Autobahn Tempomat 100
Bundesstraße Tempomat 80

Am Ziel stehen beim 1.4er 6.1 - 6.4 Liter und beim 3.6er 8.0 - 8.4 Liter im BC +- 0.1 Liter Abweichung zum Realverbrauch.

Das passt nicht ganz zum Thema: Ich habe mir die ersten 30 Seiten dieses Themas (bis auf die kurzzeitigen, relativ persönlichen Dispute) mit großem Vergnügen durchgelesen. Dann fasste ich einen Entschluss.

Es ist kein Variant mehr geworden, aber ich habe mir einen pre-downsizing CC gekauft. Am Samstag (12.04.2014) werde ich meinen Variant (Kaschmirbraun) gegen den CC (Iron Grey) eintauschen.

Der CC hat wohl nicht den Understatement-Faktor eines Kombis. Dafür wurde ich in den letzten 2 Jahren mit meinem 4MOTION-Kombi immer wieder auf meinen 6-Zylinder angesprochen. Vielleicht hat sich das mit dem Understatement des echten VR6 doch schon weiter herumgesprochen als man spontan annimmt.

Der "Neue", ein "Neuwagen" mit repariertem Hagelschaden, den VW nicht mehr als Neuwagen verkauft hat und der seither (Sommer 2013) auf dem Hof stand, hat (leider) Modell- und Motorenbezeichnung an der Heckklappe. Mir ist klar, dass man die relativ leicht entfernen kann (und keine Löcher im Blech zurückbleiben), aber wenn die Schildchen schon dran sind, dann lasse ich die wohl auch einfach dran.

Ich, man nehme mir das bitte nicht übel, werde den "jungfräulichen" Motor erstmal sauber einfahren. Ich glaube noch an das Einfahren und habe vor meine RaCCete nach 10.000 km auch mal auf den Leistungsmessstand zu stellen.

Ich bin 2 Jahre Polo (90 PS BlueMotion Technology) mit durchschnittlich 3,75 L/100km gefahren, anschliessend 2 Jahre meinen 170 PS Variant (4MOTION) mit durchschnittlich unter 6 L/100 km (ich lag unter 5,5 aber mein Besseres Drittel hat den Schnitt ruiniert als sie meinen Variant mal 4 Monate gefahren hat), jetzt werde ich mal mein "Guthaben" auf dem CO2-Konto in den VR6 investieren.

Ich werde mich dann mal weiter mit den Seiten 31 bis 52 beschäftigen.

Viele Grüße

Steffen

@Neunerle
Auch wenn es zwei spezielle "3.6 CC" Threads hier im Forum gibt, wäre ich dir nicht böse, wenn du deine Fahreindrücke, Verbräuche und vor allem das Ergebnis der Leistungsmessung dennoch hier posten würdest, ungeachtet dessen, dass dein Bolide ein 'C' in der Typenbezeichnung mehr als die unseren führt. BWS bleibt BWS, unabhängig vom Aufbau.

EDIT: Schnapszahl! Das ist der 777. Beitrag in diesem Thread. Jetzt muss ich wohl eine Runde schmeißen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Ich werde mich dann mal weiter mit den Seiten 31 bis 52 beschäftigen.

Na dann viel Spaß beim Lesen und vor allem Ausdauer. Ich glaube, ich bin irgendwo in dem Bereich eingestiegen. Da kann schon mal der ein oder andere "längere" Beitrag von mir kommen... 😉

Auch vor Seite 31 gab es bereits recht ausführliche Beiträge von Dir. Du bist ja Schuld daran, dass ich jetzt einen VR6 brauche, und übrigens auch schon mit der Suche nach einem HiFi-Spezialisten im Raum Mannheim/Heidellberg/Bruchsal begonnen habe um meine Türen dämmen und entscheppern zu lassen (Dynaudio System) und vermutlich auch einen Subwoofer installieren zu lassen. (Macht ein Subwoofer in der Reserveradmulde bei einem CC eigentlich Sinn oder wo baut man den ein? <Ziemlich off topic (hier geht es um Motorisierung und Variant), Entschuldigung.>)

Ich freue mich auf Samstag, da hole ich meinen Neuen ab. Ich kann es kaum erwarten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen