300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Ich hab 2x 55mm komplett 2 Flutig. Heribert's Anlage ist ja schon etwas älter. Laut seiner Beschreibung laufen seine Rohre hinten zusammen. Erinnert mich ein wenig an die 3.2er Version der FMS AGA.

Ok also hast Du 2 Stränge von vorn bis hinten, ohne Y-Stück. Gehört hab ich Deinen schon, wenn auch nur auf Youtube. Sehr krass.
Ich bring meinen morgen nachmittag nach Lichtenstein/ Sachsen zu 2S Performance. Dort bekommt er ne 70 mm Klappen-Halbanlage. Dauert 2-3 Tage, weil direkt an's Auto gebaut und angepasst wird. Ich bin sehr gespannt auf's Ergebnis.

Die 2S Anlage ist der Hammer. Die klingt richtig gut am 3.6er. Kenne 2 die schon dort waren und mich wird es auch dorthin verschlagen

Ich bin auch überzeugt, dass sich die Reise dahin lohnt, allzu weit ist es auch nicht von mir entfernt. Hab von der Anlage nur mal ein Soundfile gehört, aber selbst das klang schon sehr gut.

Ähnliche Themen

Genau, ohne Y-Stück.

Weiß schon gar nicht mehr dass ich in YT was rein hab. In Instagram hatte ich letztens noch n Video rein (areksch).
Wenn es wieder wärmer wird muss ich mich endlich mal aufraffen und mit ordentliche MIC mal ein Video drehen.

2S habe ich noch nie gehört. Was kostet die AGA? Klappe ist auf jeden Fall nicht schlecht da der VR bei 2-3k upm zum Dröhnen neigt mit nicht orig. AGA. Zumindest in Verbindung mit Fächer/Kats.

Also der Preis für die AGA bei 2s liegt bei 1800€ (mein Angebot). Man muss aber dazu sagen, dass es "nur" eine Halbanlage ist.
Geschlossen klingt sie etwas brummiger als Original (wirklich minimal) offen hingegen klingt sie so wie ein 6 Zylinder klingen soll. Kernig aber nicht übertrieben. Und das DSG rotzen kommt noch besser rüber.

Ja der Preis kommt hin, so 1,8k - 2k mit Montage und Abnahme.
Klappe finde ich auch gut, weil ich nicht will, das er ständig laut hörbar ist. Mit Klappe zu ist er annähernd auf Serienlautstärke. Das wird meiner Frau und unserem Hund gefallen.😉
Klappe auf gefällt dann mir.😁

Ach 2k ist doch OK, wenns gscheit gemacht ist. Wenn ich da an Preise von F-Town denke..

Kennt ihr die MFA XP? Damit kann man eine Klappenanlage mit MFL und MFA steuern. Preis knapp 300€. Dazu hat man dann eben noch zusätzliche Werte in der MFA wie Luftmasse, Öltemp auch unter 50C, aktuelle Leistung, Haldexverteilung, usw.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 22. Januar 2017 um 22:20:01 Uhr:



Zitat:

@Gooner90 schrieb am 22. Januar 2017 um 19:37:06 Uhr:


Braucht kein Mensch...der scheiß Turbo macht den schönen VR6 Sound kaputt 😉

Ich glaube das Attribut "schön" kommt nicht jedem beim Klang des VR6 als erstes in den Sinn. So ein BMW R6, z.B. im BMW 535i oder 340i, klingt für mich doch um einiges netter - und das mit Turbo.

Ernsthaft?Ist natürlich Geschmacksache,aber ich finde das besonders die BMW-Motoren keinen schönen Klang haben.

Zitat:

Gegen einen V8 sehen dafür natürlich klanglich beide kein Land. In der Beziehung geht halt nix über 8 Zylinder... 🙂

Würde ich auch nicht zustimmen.
Den Klang des 4.4l V8 beim M5/M6 finde ich auch fürchterlich.Klingt schon fast wie ein aufgeblasener 4-Zyl-Turbo Staubsauger mMn.
Würde dann doch eher den Klang des C63/E63/CLS63 etc bevorzugen 😁

Aber darüber lässt sich auch nicht wirklich streiten.
Ist halt alles subjektiv,genau wie bei optischen Dingen 😉

Über die MFA XP hab ich mal gelesen, an sich keine schlechte Sache.
Das die Luftmenge mit angezeigt wird ist interessant. Ich hab bei mir die letzten Tage einige Messfahrten mit VCDS gemacht, unter anderem Beschleunigungsmessung und die Luftmenge geloggt, Maximalwert war hier 237 g/s (4.Gang manuell von ca. 1.500 U/min bis zum Schaltvorgang beschleunigt) Welche Werte sind normal für den 3.6? Ich glaube, ich hab mal was von ca. 215 g/s gelesen.
Bei meinem ist die HF-Series Carbonansaugung eingebaut und der Trichter im Luftfilterkasten demontiert.

Beim Thema Motorsound hat natürlich jeder seinen eigenen Geschmack. Mir gefällt der VR6-Sound sehr gut, aber 5-Zylinder-Sound hat auch was. Hatte mal nen Lancia Kappa mit 5-Zylinder-Turbo, das Motorengeräusch war schon sehr speziell und sehr geil.

Ich liege bei 216 g/s, allerdings bei knapp 20C Außentemp. Jetzt bei den Temperaturen sollte es einiges mehr sein. Werde mal die Tage mitloggen, würde mich auch interessieren.

Ok das es abhängig ist von den Temperaturen, habe ich zumindest vermutet. Gemessen habe ich bei -3 Grad C.
Auf jeden Fall scheint das ändern der Ansaugung keine negativen Auswirkungen zu haben, Messwerte (Fahrleistungen) und Fahreindruck sind gut.

Auto steht seit heute bei 2S....😎

Es kommt ja auf die LuftMASSE an. Je mehr Masse im Zylinder, desto mehr Spritmasse kann zugegeben werden, desto mehr Leistung. In den Zylinder passt aber nur ein gewisses Volumen rein. In dieses Volumen passt mehr Masse rein, wenn die Luft dichter ist (Prinzip vom Verdichter). Die Luft ist dichter je kälter, je höher der Luftdruck, je tiefer über NN man sich befindet.
Jetzt kommt aber noch eine Gemeinheit der orig. Software. VW ist bestrebt die Leistung in allen Lebenslagen auf gleichem Niveau zu halten. Das Drehmoment des Motors wird ermittelt und wenn ihm das zu viel ist macht er die DK ein kleines bisschen zu. Laut Stefan, der große Teile zur Entstehung des NWT Tuning von Zoran beigetragen hat, sollte das bei aktuellem Wetter der Fall sein (bei -10°C und 1030 mbar greift die Begrenzung schon unter ca 600 m üNN).

HF Ansaugung und Trichter sollten ein Plus an Luftmasse bringen. Um es genau zu wissen muss man eben eine vorher nachher Messung machen. Und die sollte bei gleichen Wetterbedingungen sein, sonst haben die zu viel Einfluss. Da ist eine MFA XP natürlich ganz nett, weil man nicht ständig mit dem Notebook rumrennen muss. Bzw. notfalls kann man die Werte meiner Meinung nach ineinander umrechnen wenn man denn die Wetterbedingungen von beiden Messungen kennt.

Klar, Luftmasse, deshalb ja auch Gramm pro Sekunde und nicht Liter pro Sekunde. Keine Ahnung warum ich Menge geschrieben hab.😕
Vorher-Messung hab ich natürlich nicht gemacht, aber die Originalteile sind ja schnell wieder eingebaut. Demnächst teste ich das nochmal.
NWT-Termin hab ich am 27.03., ich hoffe nur, das ich den Termin auch wahrnehmen kann und nicht grad im Ausland bin.

(Kurzes) Update bezüglich Klappen-Halbanlage:

Hab mein Auto gestern nachmittag bei 2S Performance abgeholt. Der Chef (sehr cooler Typ und fachlich topp) hat mir erklärt wie er was wo eingebaut bzw. für die Klappensteuerung verlegt hat, Klangprobe gemacht und dann noch bissel Papierkram und bezahlt habe ich natürlich auch noch. Nach weiterer kurzer Unterhaltung ging's dann Richtung Heimat. Der bisherige Eindruck ist mit nem Dauergrinsen am besten zu beschreiben.😁
Vorgabe von mir beim Bau der AGA war seriennahe Optik und möglichst dumpf-bassiges Klangbild.
Bei geschlossener Klappe ist nur ein sehr dezentes Knurren im unteren Drehzahlbereich zu hören. Das ist so unauffällig, dass meine Frau und Tochter noch gar nicht bemerkt haben, das ne andere AGA drunter ist. 😎
Bei Klappe auf ist das Klangspiel einfach überwältigend für mich. Der Klang der Anlage ist im Innenraum tief bassig bis zum mittleren Drehzahlbereich, vermischt mit VR6-Sound. Bei höheren Drehzahlen verschwindet der Bass und der VR6 brüllt alles in Grund und Boden. So muss ich das jedenfalls sagen, hab immerhin die letzten 7 Jahre nur Dieselmotoren gehört.🙄

Endrohrmäßig bin ich fast auf Seriengröße geblieben, die Maße betragen 88x74 mm und sind somit bei gleicher Form nur geringfügig größer als die Serienendrohre und perfekt eingepasst. Genauso wollte ich das haben.

Für mich hat sich bis jetzt jeder Cent für die AGA gelohnt. Ganz klare Empfehlung.

Hier ein erstes Bild.....

Bild #208715530
Deine Antwort
Ähnliche Themen