300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Leistungsprüfstand? Wo? Ich sehe da keinen 😉
Wo hätten die denn den Wagen verzurrt???
So sieht ein Prüfstand aus...
Verzurren wollte er es auf jeden Fall, er hat mich ja noch extra 3x angerufen, ob ich auch wirklich eine 2. Abschleppöse habe..
Es war auch ein extra Raum abseits der normalen Werkstatthalle.
Sooo tief ist der Passat gar nicht, ist noch absolut alltagstauglich geblieben. Ich bin da auch drauf gekommen ohne aufzusetzen, aber dann wurde das Auto auf die Rollen abgesenkt und es blieben nur noch ein paar mm Freiraum. Dann noch verzurren und er wäre auf jeden Fall aufgesessen.
@HMM: Als du beim Zoran warst war der Prüfstand ja noch gar nicht eingebaut, die Zeiten kenne ich auch noch. 🙂
EDIT: Anbei ein Bild wie es bei mir zum Schluss aussah.
Ähnliche Themen
@quattrofever
Du meinst quasi die Umhausung aus Schallschutzgründen fehlte bei mir quasi noch? Irgendwie war kurz vor meinem Besuch auch noch ein Unwetter mit massiven Wassereinbruch. Das Sofa war glaube ich noch nass und die Xbox abgesoffen. War aber eh nicht bei der Messung dabei. Hatte ja meine damalige Verlobte mit und diese ist nicht so technikbegeistert wie ich...
Oh ja stimmt, da war ja Pfusch am Bau, kann ich mich auch noch gut dran erinnern. Das war ein richtiger Ärger für Zoran und kurz danach hatte ich auch einen meiner Termine, vielleicht haben wir uns sogar knapp verpasst gehabt zu der Zeit.
@quattrofever
Als ich vor drei Jahren bei Zoran war, haben sich zwei 3.2er TTs und ein A3 3.2 vorgedrängelt. Ich hoffe nicht, dass du darunter warst 🙂
Ne ne, daran hätte ich mich erinnert und vordrängeln ist bei mir eh nicht angesagt. 🙂
ok. Alles klar. So hätte ich dich auch nicht eingeschätzt, nachdem wie du dich hier so gibst 😉
Hatte heute ein Gespräch mit meinem WAES Kontakt. Er hat zwei Tanks zu je 9 Liter in der Reserveradmulde verbaut. Dort befindet sich auch die Hochdruckpumpe. Problem, warum es bei ihm noch nicht funktioniert ist wohl die Kommunikation zwischen WAES Steuergerät und LMM. Beim Golf R seines Bruders funktioniert es einwandfrei, beim seinem Passat CC 3.6 aber nicht. Er hat die Idee aber noch nicht ganz verworfen und will ggf. ein neues Steuergerät des Anbieters testen oder alternativ an die Drosselklappe ran. Sobald er es hinbekommt, gibt er mir bescheid. Dauert allerdings, da er beruflich zur Zeit sehr eingespannt ist.
Bin gespannt was er dann berichtet, halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Gestern Abend hatte ich mich auf einen kurzen Plausch mal mit Areks getroffen, das war auch sehr interessant und wir haben eine ganze Menge gequatscht. Vielleicht erzählt er ja dazu auch noch ein kleinwenig.
Hatten dann auch gleich ein paar Probefahrten, in seinem B6 mit H&R Federn mit DDC, meinem B7 und dem A3. Ich muss sagen die H&R Federn lassen sich ganz angenehm fahren, sind aber gerade vorne auch schon ordentlich tief aber das sieht man auf seinem hier verlinkten Bild ja auch schon.
Die Sitze des B6 hatten mich echt überrascht, waren richtig super mit noch deutlich mehr Seitenhalt als denen die ich habe. Der Schalter für das DDC gefällt mir in der alten Version auch besser, wo noch "Comfor" und "Sport" drauf steht. Ist bei den neueren Modellen also doch nicht alles besser. 🙂
Sein Geräusch vorne klingt aber stark nach Kette,..., sehr dumpf in diesem Fall was recht ungewöhnlich ist, das Geräusch an sich würde aber passen. Zudem macht wohl das DSG beim Anfahren immer mal einen Muckser,..., ich würde diesbezüglich aber erst abwarten was kommt.
Zitat:
Problem, warum es bei ihm noch nicht funktioniert ist wohl die Kommunikation zwischen WAES Steuergerät und LMM.
Das Problem wird höchstwahrscheinlich sein, dass ständig jeder behauptet: "LMM Signal ist IMMER 0-5V"
Das war einmal..beim 3.6er ist es ein Bosch HFM6. Der gibt ein Frequenzabhängiges Signal aus. Zumindest die neueren WAE Steuergeräte von SnowPerformance können das aber auch verarbeiten.
Oder er geht eben über die Drosselklappenstellung.
Ein paar Worte zu unserem Treffen werde ich mal verfassen, wenn ich etwas mehr Zeit habe...
Wie Oliver schon erwähnte, haben wir uns abends mal für ein paar Stündchen ausgetauscht. Er wohnt ja nur 30km weiter.
Meine Eindrücke zum B7:
Es ist eine Kombination aus meinem alten B6 2.0 TDI 170PS und dem R36 Motor. Optisch finde ich den B7 sehr edel, die Sitze sind bequem, das Lenkrad leider etwas dünn (ist das Gleiche wie bei meinem Diesel), das Fahrwerk eher komfortabel ausgelegt (habe das TDI standard Fahrwerk noch weicher in Erinnerung, das R36 ist jedoch etwas härter), auf Sport hat es sich für mich aber ganz brauchbar angefühlt. Motor macht gewohnt spaß. Insgesamt auch ein sehr gelungenes Fahrzeug, jedoch ist er mir persönlich zu dezent. Ich stehe eher auf Krawallbüchsen, es gibt aber Situation, wo es auch seriös wirken sollte, den Spagat vom R36 finde ich (für mich) OK.
Der Soundgenerator im R bringt meiner Meinung nach schon etwas. Ich finde den Sound bei mir etwas tiefer, sonorer. Bin es eben gewohnt, somit hat da im B7 für mich ein bisschen was gefehlt.
Zu den Sitzen kann ich nur sagen die im Diesel waren sehr bequem und hatten ausreichenden Seitenhalt. Die im B7 sind, denke ich, die Gleichen. Die Sitze vom R36 haben sehr guten Seitenhalt (Seitenwangen sind verstellbar) und noch dazu auch sehr bequem und schön.
R36 DCC + H&R: R36 Fahrwerk ist schon etwas straff, auch bei Komfort-Einstellung. Nach Einbau der Federn war es mir für Familienbetrieb eigentlich schon zu hart. Nach Grundeinstellung des DCCs ist die ursprüngliche Härte wieder hergestellt. Optik finde ich OK. Probleme im Alltag hatte ich bisher keine, aber natürlich muss man schon darauf achten, dass man auf Parkplätzen nicht zu weit vor fährt und die Stoßstange beschädigt. Vom Fahrverhalten her habe ich bisher keine Veränderung bemerkt.
Mir ist aufgefallen, dass meiner beim Starten immer etwas seltsam klingt. Gerade wenn man an Mauern/Autos parkt und der Schall zurückgeworfen wird. Hatte aber bisher noch nie in dieser Situation die Haube offen. Dem Oliver ist aufgefallen, dass man ein Geräusch aus dem Kettenkasten hören kann. Das Geräusch beruhigt sich nach 1-2min wieder. Ist etwas unangenehm, aber sehe ich noch nicht als kritisch an. Könnte aber vielleicht ein Hinweis darauf sein, dass etwas mit dem Öldruck nicht passt.
Ansonsten kristallisiert sich heraus, dass mein ZMS hopps geht. Ruckeln beim Anfahren, Klack-Geräusch bei Lastwechsel, Vibrationen im Stand. Und das bei 85k km. Rep dürfte so um die 1300€ kosten.
Und ich habe Rasseln beim Anfahren. Kommt vielleicht vom DSG. Hmm Kette, ZMS und DSG...teurer gehts wohl nicht...
Der A3 vom Oliver ist ganz nach meinem Geschmack. Klein und böse. Wenn man die Haube aufmacht, sieht es eben ein wenig "gebastelt"/un-original aus, klar. Wobei ich überzeugt bin, dass alles mit Sinn und Verstand gebaut wurde. Vom Fahrgefühl her bin ich begeistert. Hier passt einfach Alles. Fahrwerk, Sound, Vortrieb. Sehr sehr spaßiges Auto!
PS: Zoran hat mir gemailt. Er ist von WAE ganz und gar nicht überzeugt. Hat eher schlechte Erfahrung gesammelt und rät mir davon ab. Seine Aussage war sogar, dass Zündung eher zurück genommen werden muss. Die "Werbung" verspricht ja genau das Gegenteil. Hmmm...
PPS: SA früh Termin auf einem Dynojet in Nürnberg.
Zitat:
@scirro schrieb am 16. Juli 2015 um 09:38:59 Uhr:
Da würde ich gerne mal das Thema "Lambda Tank Otto" aufgreifen. Hat das schon jemand beim 3.6er getestet?
Ich würde es nach knapp 70tkm Laufleistung mal ausprobieren wollen.
Sehe es so als Bedi Reinigung light :-)
Das bringt genau "fast nix". Wenn Ihr die Reinigungsflüssigkeit in den Tank gebt, werden nur die Einspritzdüsen gereinigt und der Innenraum vom Motor. Der ist aber eh sauber, wird das Benzin ja dort eingespritzt. Das ist das Prinzip eines Direkteinspritzers. Es wird direkt in den Motorraum eingespritzt und nicht in den Ansaugtrakt. Dort finden die Verkokungen statt und dort muss gereinigt werden. Generell:
- Die erste Reinigung sollte eine grosse/mechanische Reinigung sein, um die Verkrustungen zu lösen
- Dann alle 15'000 - max. 30'000km die kleine BEDI durchführen
Zitat:
Das Reinigungsgerät an sich gibt es von Lambda und kostet 1000€. Würde sich evtl. auch lohnen, wenn man öfters mal selbst reinigen möchte, sieht auch nicht allzu schwer aus (Nur läuft der Motor dabei 30min und hat Fehlzündungen, da freuen sich die Nachbarn..)
Genau da liegt der Hund begraben. Eine kleine BEDI-Reinigung, die in 30min abgefertigt wird, würde ich sein lassen. Ich habe bei meinem RS3 eine kleine BEDI machen lassen. Die hat aber fast 2h gedauert. Ich weiss nicht, ob ich HMM ein Video geschickt habe, aber es hat wahnsinnig gestunken, geraucht und geknallt. Beim Turbo bringt es zwar nicht so viel, weil der Turbo die Luft einfoch so durchpresst, aber geschadet hat es auch nicht. Und wenn wir schon so plem plem sind, Filtermatten für ein paar mickrige PS auszutauschen, dann lassen wir diese Möglichkeit doch auch nicht ungenutzt. Wobei ich sagen muss, beim Sauger ist BEDI wichtig, beim Turbo eher weniger.
Bezüglich WAES kann ich auch noch was sinnvolles beitragen. Ich hatte eine WAES verbaut in meinem Ex RS4 B7 und zwar genau wegen dem Grund "Verkokungen". Ich habe eine manuelle Reinigung durchführen lassen und dann anschliessend die WAES einbauen lassen (Nextek in Zwingen). Aber nicht so Snowperformance Kram mit Spannung 0-5???. Bei mir war ein Vollgassensor eingebaut. Habe ich den Stempel durchgedrückt, hat die Pumpe voll eingespritzt. Die Düse war vor der Drosselklappe eingebaut, der Tank in der Reserveradmulde. Auch könnt mit der WAES selber eine kleine BEDI durchführen, indem Ihr die Lambda Reinigungsflüssigkeit einspritzen lasst. Habe ich selber gemacht. Ich war aber extremer. Mit 70/30 oder 50/50 Wasser/Methanol habe ich mich nicht aufgehalten, Sondern ich habe 60/30/10 Methanol/Nitromethan/Wasser eingespritzt. Durch das Nitromethan gab es eine Leistungssteigerung von 10PS/25Nm und natürlich eine bessere Reinigungswirkung, als mit hohem Wasseranteil. Habt Ihr schon mal eine Fettpfanne oder Salatschüssel mit Wasser gespült? Das wird nix. Hier habe ich meinen Umbau beschrieben. Würde meine Frau nicht so abgeneigt dem Thema gegenüber stehen, würde ich wieder ne WAES (diesmal ohne Nitro) in meinem RS3 verbauen.