300 D Bj. 1998 springt nicht an

Mercedes E-Klasse W210

Hallo
Das Problem tauchte das erstemal im Frühjahr dieses Jahres auf. Das Auto stand leicht schräg im Hof und sprang nichtmehr an. Durch längeres warten und ein neuer Versuch lief er dann wieder.
Vor 2 Wochen stand er im freien 2 Tage draußen und er sprang wieder nicht an. An der Batterie liegt es nicht, der Anlasser dreht schnell durch. Der Pannendienst brachte ihn dann mit Startpilot zum laufen.
Die Glühanlage ist es vermutlich auch nicht, da bei den Anlassvorgängen hinten aus dem Auspuff gar kein Rauch kam.
Nun war das gute Stück in der Werkstatt, folgendes wurde gemacht:
Kraftstoffanlage auf Dichheit überprüft
Saugrohr aus und eingebaut
Abschaltventil aus eingebaut und abgedichtet
Kraftstoffschlauch aus und eingebaut und abgedichtet

Ersatzteile
5 Dichtringe
1 Dichtring

Kosten 290 €

Nach Weihnachten das gleiche Problem, er stand waagerecht in der Garage.
Mercedes Pannendienst gerufen, der brachte einen Starterpack mit. Dieser wurde leergenudelt, aber kam immer noch nicht. Dann wurde noch eine Traktorbatterie geholt, damit sprang er recht schlecht an.
Nun steht er wieder in der Werkstatt und die wissen auch nicht was das sein könnte.
Hat jemand ähnlichen Ärger mit dem 300 D ?
Er ist Baujahr 98 mit 145000 km
Bis bald
Marcus

19 Antworten

Danke für die Tips ;o)

Ich hab's grad' mal in der russischen Explosionszeichnung gesehen...

Also ich glaub' ich muss dem örtlichen BOSCH-Dienst mal den Fuss in den Allerwertesten treten... das ist innerhalb kürzester Zeit schon der 2. Bock, den die geschossen haben... die haben's anscheinend schwer nötig...

MfG

...deswegen immer zuerst die Dichtungen an den Leitungen tauschen, dann am ventil.

Hast du auch an den Wärmetauscher gedacht?
Alle Kollegen die mit Pöl fahren berichten, daß der für sehr viel Luft im Sprit verantwortlich sein kann.

Gruß Peter

Re: Neee...

Zitat:

Original geschrieben von ton-toni


Nö... mit Diesel!

also keinen wärmetauscher... noch nicht. schon mal drüber nachgedacht?

Wieviel ließe sich denn mit wieviel Aufwand einsparen? Ab wieviel km/Jahr rentiert sich das Ganze?

Ähnliche Themen

...die Rechnung ist ganz einfach:

1. Verbrauch bleibt gleich
2. Kaufhaus 0,85 €
3. Großhandel/Ölmühle 0,72 €
4. Alle Wege führen nach Rom, d.h.:

entweder einfach mit 50/50 probieren und gegen 100% hocharbeiten. Dabei die Zündwilligkeit und Fahrverhalten beobachten. Dann je nach Problem entsprechend eingreifen.
Dieser Weg ist eher was für Bastler/Schrauber und Leute die auf der Suche nach Risiko sind 🙂 wie ich.

ODER:
1. KTM-WT einbauen / Serien-WT außerbetrieb setzen
2. Kraftstoffvorlaufleitung auf 12mm ID erweitern
3. Vorförderpumpe am Tank einbauen (z.B.:Hardi oder Facet)
4. el. Zuheizer einbauen (nur für den Start und bis zur Betriebstemp.)
5. am besten folgende seite besuchen 🙂
http://poelheizer.de/

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen