300 24 V geht aus

Mercedes E-Klasse W124

Folgendes Problem....

ja ich hab auch mal eins... 🙄

wir haben einen SL 300 24 V der weißt folgendes Problem auf...

wenn das fahrzeug kalt ist...kann man ... nen paar kilometer fahren... dann steigt der drehzahlmesser aus... wenn man es dann noch schafft... vom gas zu gehen...geht auch der motor aus...

und zwar immer...

und wenn man es noch genauer nimmt... von der werkstatt aus gesehen immer den gleichen weg... eben immer an der gleichen stelle...

und... immer nur ein mal... startet man das fahrzeug danach wieder... kan man bis südafrika fahren ohne das das fahrzeug und der motorlauf nur einen fehler zeigen...

getauscht wurden mas, zsg, ke steuergerät, gesammtes zündgeschirr

das fahrzug muß also immer kalt sein.. ob es dabei trocken steht oder draussen feucht hat auch keinen einfluss...

nach ein paar km geht er morgens aus... und das immer an der selben stelle... man kann ihn danach wieder starten und muß 24 h warten bis der wagen es einem wieder vorführt...

für die ergreifung des fehlers ist eine belohnung ausgesetzt.... der der mir den richtigen fehler liefert kann sich schon mal freuen....

vielen dank euer michel....

26 Antworten

Hallo,
würde mal prüfen ob das Zündsteuergerät genug Masse hat ob genug Paste unter ist, oder am besten Du hast ein Fahrzeug zum Tauschen da.vielleicht auch der Kurbelwellengeber L5 defekt, weiß aber auch nicht ob der beim 24V sich nicht das Signal vom NW- Geber holt, oder er hat bei der Temperatur kein Leerlaufkontakt vom Klappenstutzen.
Wünsche Viel Erfolg beim suchen

Hallo Michel,

hast du das Problem mittlerweile gelöst?

Gruß
Frank

da der Drehzahlmesser auch mit ausfällt würde ich mal ganz banal erst mal den OT geber Zündung an der getriebeschwungscheibe tauschen denn der sorgt für den OT Impuls an Zündung und Drehzahlmesser und Kraftstoffpumpenrelais der OT geber ist auch meist nicht defekt sondern das kabel hat eine Knickstelle die neueren haben da einen mechanischen Schutz damit das nicht mehr passieren kann
wundert mich aber das du das Problem nicht kennst ist eine bekannter fehler beim 300E-24V daher der neue OT geber mit Knickschutz
Gruss dieter

Wirchtige Frage:
1.Nach welcher Fahrzeit geht der Drehzahlmesser runter und der Motor aus?
Wichtige Frage:
2. habe nicht ganz heraus lesen können: geht der Motor auch aus, wenn du Gas gibts und der Drehzahlmesser ausgefallen ist?
Wichtige Frage:
3.Schaltgetriebe oder Automatik?
Nicht so Wichtig:
4. Kann kein thermisches Problem sein, wenn du sagst, dass du frühestens nach 24 Stunden das Problem wieder hast. (Hoffe du hast es gründlich getestet, morgens zur Arbeit(mit Problem), 8 Stunden später wieder Heim(kein Problem), eventuell abends bis 20 Uhr einkaufen (ohne Problem) und dann auch am folgenden morgen (kein Problem).
Aber wenn du Freitag mittag Heim kommst und erst wieder Samstag mittag fährst, dann Problem.)
Theoretisch hast du das Problem ja nur am Montag, wenn du am Sonntag nicht gefahren bist. (Vorausgesetzt du fährst jeden Tag damit zur Arbeit).

Ähnliche Themen

ich geb das mal so weiter und sprech das gegen... ich steck da selber garnicht drin...wenn mans genau nimmt... jedoch brauch ich ne lösung... ich hatte gehofft... das jemand sagt... jo... genau das hatte ich auch....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


ich geb das mal so weiter und sprech das gegen... ich steck da selber garnicht drin...wenn mans genau nimmt... jedoch brauch ich ne lösung... ich hatte gehofft... das jemand sagt... jo... genau das hatte ich auch....

Wenn du eine Antwort auf deine Fragen möchtest, dann solltest du auch gegenfragen beantworten. Wenn es 2 Minuten nach den Losfahren passiert kann es mit sicherheit einen anderen Grund haben als nach 20 min.

dann les noch mal richtig... ich habs mir auch nur erzählen lassen... und trage es nun erstmal vor...!!

Mir scheint, als ob Mister 3litercoupè etwas "genervt" ist und nicht immer so recht "höflich" ist. Ich hatte vor kurzem ihm (3litercoupè) eine sehr Höfliche Frage gestellt, die er es bis Heute nicht "nötig" hatte zu beantworten, oder zumindest, mal ein kurzes (Ich kann die Frage leider nicht beantworten...) geschrieben hat.

Es gibt hier unzählige User, die Versuchen hier ihre Erfahrung und Lösungen darzulegen, da sollte man etwas mehr Freundlichkeit und Höflichkeit walten lassen.

Meine Generation gehört noch zum "alten" Schlag, versuche immer mein bestes an Lösungen in einem freundlichen Beitrag mitzuteilen.

Liebe Grüße

MC Robie

wo steht denn da das ich unhöflich bin..?? das ist nur dann unhöflich wenn man es so lesen will... 😉

so ich geh mal deine pn suchen.....

Es war keinesfalls ein persönlicher Angriff,
es war ein kleiner "Seitenhieb". :-) Ich bedanke mich hiermit nochmals für die nette Nachricht in meiner Mailbox.
Natürlich ist "Mister" 3litercoupe` kein Unmensch, sonst würde er hier nicht unzählige sehr Hilfreiche Beiträge reinsetzten. Es war "nur" ein kleiner Seitenhieb von mir, nichts für ungut.
Wir Sternfahrer müßen doch auch zusammenhalten, besonders bei Automobilen, die zu einer Zeit gebaut wurden, in der es noch echte DEUTSCHE Wertarbeit war.
Nicht mehr so wie Heute, in der die Marke zunehmend zu einer Billigmarke in Qualität und Aussehen verkommt und sich die oberste Spitze erdreistet sich für ihr Versagen noch Millionen an Bezügen genehmigt.

Liebe Grüße

MC Robie

Ein sehr interessantes Problem. Ich denke in erster Linie an ein elektronisches Problem.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Temperaturfühler, oder -Schalter bei einer bestimmten Temperatur einen Fehler, oder sogar nen Kurzschluss verursacht. Dieser könnte evtl Einfluss auf die Funktion des Steuergerätes haben.

Ein Bekannter hatte folgendes Problem (allerdings 200E), dass sein Motor sobald er 70°C hatte auf einmal einen extrem unrunden Motorlauf verspürte. Startete er dann neu, dann lief die Kiste wie ne eins und blieb auch dabei. Nach längerer Prüfung stellte sich heraus, dass der Temperaturschalter für die Saugrohrvorwärmung bei etwa 70°C ne Macke hatte und ständig an/aus schaltete.
Wenn er neu startete, war der Motor mittlerweile über 70° und er lief wie ne 1. Ob dieser Fehler überhaupt in direktem Zusammenhang mit dem Motorlauf sein kann, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass der unrunde Motorlauf seit dem Tausch nie wieder aufgetreten ist.

Das Problem trat dann auch erst wieder bei einem komplett ausgekühlten Motor auf. Nach einem Warmstart bei ca 50° war der Fehler nicht reproduzierbar.

Der Schalter wurde nach Ausbau nochmal getestet. In einem Bereich von 68-72 °C schaltete er ständig hin- und her. War er auch im Ausgebauten Zustand einmal warm, musste dieser erst wieder lange abgekühlt werden, damit der Fehler wieder auftritt.

Die Frage ist natürlich, ob der Fehler immer beim Erreichen einer bestimmten Temperatur des Motors auftritt.
Dann müsste man mal genau messen, welche Temperatur das ist und welches elektrische Bauteil hier eventuell das erste Mal in Funktion tritt, bzw. nach dem Kaltstart abschaltet.

Achso nochwas..... Es ist total ätzend, wenn jeder 3. hier anscheinend nicht lesen kann und ständig schreibt, dass irgendwelche Teile wie Verteilerkappe etc. kaputt sind, obwohl gaaaaaaaaaaanz am Anfang steht, was bereits getauscht wurde. Da kann ich leicht genervte Antworten von 3Litercoupe sehr gut verstehen. Kommt hier sehr häufig vor.

Nichts für ungut....

MfG
Matthias

naja.. es kennt mich nicht jeder... und das kleine einmal eins wurde auf jeden fall abgearbeitet... ich bedanke mich erstmal für die tips... die jungs kümmern sich nun um die sensorik... ich halte euch auf dem laufenden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen