300 000km, es ist geschafft!

Mercedes E-Klasse W210

Grüße euch Gemeinde.

Es ist vollbracht, mein W210 E280 (M104/R6) hat es geschafft, die 300 000 ist voll. Meine Wagen und ich haben nun in fast 7 jahren gemeinsam über 240tkm zusammen gefahren. Und ich kann euch ein kurzes Fazit der letzten sieben Jahre geben, sie waren wundervoll!

Habe das Fahrzeug damals mit 56 000 km übernommen aus gepflegter Rentnerhand bekommen. Und hatte nur wenige außergewöhnliche Werkstattaufenthalte (wobei ich hierbei die Erfahrung gesammelt habe nurnoch zu einer Niederlassung zu gehen, wenn was dran ist)

Bei 89tkm Xenon Vorschaltgerät defekt, 420€ mit Einbau

Bei 140 tkm Lenkhilfepumpe auf Grund Fehldiagnose für 360 € getauscht, dann stellte sich heraus, dass es die Dichtungen am Lenkgetriebe waren, 16€.

Bei 230 tkm Defekt des ETS, hatte hier auch mal einen Thread drüber, lange und traurige Geschichte, die damit endete, dass die Niederlassung für 90 € einen Kabelbypass gezogen hat und gut war.

Bei 254tkm Durchrostung des Heckdeckels, dank Ebay für 100€ sogar in passender Farbe.

Bei 262tkm Austausch der vorderen Traggelenke.

Bei 296 tkm Defekt des Schaltblocks, lässt sich aber leider nicht ausbauen, aber er fährt und mir reicht das soweit.

Bei 298 tkm Ölundichtigkeit am Steuerkettendeckel / Zylinderkopf - Übergang, aber noch ist es kein Springbrunnen.

Er hat zwei schwere (und unverschuldete) Unfälle überstanden und ich hoffe, dass wir zwei noch lange miteinander die Straßen gemütlich befahren können.

Rost hat er leider dran, aber die Federteller sind erstaunlich gut und müssen noch immer nicht gemacht werden. Was ich jedoch ehlrich gestehen muss, er hat weit über 30 Standlichtbirnen gefressen, 3 Xenonbrenner aufgeraucht und trotzdem liebe ich mein Auto.

Wünsche euch allen eine hoffentlich lange und unfallfreie Fahrt mit eurem W210

MfG Johannes Oo=*=oO

Beste Antwort im Thema

Hallo Johannes,

Glückwunsch zum Jubiläum! Und weiterhin allzeit gute Fahrt. Ich denke, jetzt ist er langsam eingefahren. ;-) Also auf die nächsten 300.000km.

So, jetzt muß ich dem Kikas noch eins stecken. ;-)

Zitat:

Ich möchte nicht wissen wie es in einem Japaner nach der Laufleistung aussehen würde, der W210 ist immer noch komfortabel wie am ersten Tag und den fahre ich lieber als meinen CLK wenn ich komfort haben will

Hallo Kikas,

ich freue mich ja selbst, daß der 210 so ein tolles und haltbares Fahrzeug ist. Aber den Seitenhieb auf die Japaner solltest Du Dir imo sparen, denn für die ist sowas oft eine Selbstverständlichkeit - und das für einen Bruchteil des Premiumpreises und ohne diesen ätzenden Rost!

Beispiel gefällig? Gerne - mancher weiß schon was jetzt kommt. ;-) Wir hatten bis vor kurzem einen Nissan Micra von 1997. Das sind diese kleinen, unsicheren, unbequemen aber ohne wenn und aber ewig haltenden treuen und saugünstigen Kleinwagen. Den haben wir bei 265.000km verkauft - nicht etwa verschrottet, denn der fährt auch nochmal so weit... Und ob Du es glaubst oder nicht, dieser Kleine sah auch noch fast aus wie am ersten Tag. Natürlich insgesamt nicht wie ein Mercedes, aber das war schon ok. Durchgesessene Sessel oder Bezugstoffe gab es da jedenfalls nicht - alles noch wie neu. Und es war auch sonst nie etwas Erwähnenswertes dran. Selbst die Stoßdämpfer waren noch original und für mindestens weitere 50.000km gut lt. ADAC-Test. Wir haben mal hier und da ne Fensterkurbel für 10 Euro vom Schrott getauscht oder einen Schalter wieder angeklebt, auch mal nen gebrauchten Ventilator für die Innenraumlüftung für ein paar Euro, aber nie etwas Großes. Die Kosten, die er uns in 13 Jahren gemacht hat, hat der Benz schon in wenigen Monaten weit getoppt! Der Nissan war ne echte Spardose und einfach nur saugut.

Und jetzt kommt der Witz: Er hat damals umgerechnet 11.000 Euro gekostet und nicht 70.000 wie mein Benz... Also auf die Japaner lasse ich nichts kommen, und manches am 210 ist für den Hersteller einfach nur peinlich. Deshalb sollten wir vielleicht vorsichtig sein mit Seitenhieben auf andere Marken.

Grüße Dirk

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ja ich weis 😁 Aber beim sprit auf die 40-50 zu träge 🙁

Den 220cdi BJ.07 also ab MoPf,die sind mal sahne.Gute Leistung,Guter Verbrauch einfach atemberaubend ;D

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Dirk,
freue mich,daß du mit deinem alten Nissan so gute Erfahrungen gemacht hast.Vor einer aktuellen Verallgemeinerung möchte ich jedoch warnen : Vielleicht konnte man vor 15 Jahren noch mit Blick auf TÜV
und ADAC-Statistiken noch von einer herausragenden Stellung fast aller japanischen Autos bezüglich
Verarbeitung und Zuverlässigkeit ausgehen-die Zeiten sind aber längst vorbei !
Gruß DSD

Hallo DSD,

ok, das mag sein. Ich war jetzt vom 210 und einem zeitgleichen japanischen Billigprodukt ausgegangen. ;-) Aktuelle Autos finde ich eh bis auf wenige Ausnahmen nur noch bescheuert. Die sind allesamt gewinnmaximierend kaputtoptimiert.

Zitat:

ich will nicht die Japaner durch den dreck ziehen, mit dem Rost hast du schon recht das mußte wirklich nicht sein, aber ich habe da schon andere Erfahrungen gemacht mit Autos aus Japan, da hat es nach einer Zeit gescheppert und geklappert was das zeug hält.

Ok, das gibt es wohl auch - allerdings ebenso auch aus deutscher Produktion. ;-) Und die Langzeitqualität des 210 bis auf den Rost ist ja auch bewährt. Dann verstehe ich, was Du meinst. Wollte nur zeigen, daß es auch diverse japanische Autos gibt, die für ihre legendäre Haltbarkeit bekannt sind. Und von einem teuren Benz erwarte ich nichts anderes - bei einem japanischen Kleinwagen finde ich es erstaunlich.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von sevki8739


Ja ich weis 😁 Aber beim sprit auf die 40-50 zu träge 🙁

Den 220cdi BJ.07 also ab MoPf,die sind mal sahne.Gute Leistung,Guter Verbrauch einfach atemberaubend ;D

Das kannst du laut sagen und der W211 Mopf ist einfach TOP in der Qualität!

Zitat:

Original geschrieben von kikas



Zitat:

Original geschrieben von sevki8739


Ja ich weis 😁 Aber beim sprit auf die 40-50 zu träge 🙁

Den 220cdi BJ.07 also ab MoPf,die sind mal sahne.Gute Leistung,Guter Verbrauch einfach atemberaubend ;D

Das kannst du laut sagen und der W211 Mopf ist einfach TOP in der Qualität!

Genau,nochmal ein fettes lob an Mercedes (Y)

Ähnliche Themen

Nicht zu viel loben 🙂

Warum denn das?

Sonst verschlechtert es sich wenn man zu viel lobt 🙂

Achso,hast recht 😉

War heute mal wieder in der Schweiz beim Volltanken (Grenznähe zahlt sich hier bar aus, da kostet der Liter Super Plus 1.32) und hab nen Durchschnitt von 9 Liter gefahren :-)

Heute habe ich in der TZ eine Anzeige gelesen: W210 E220CDI Kombi MOPF Ende 2000 mit 530.000 km zu verkaufen. Die Preisvorstellung: immer noch 2900€. Davon sind wir mit unseren gerade gut eingefahrenen Wagen noch weit entfernt.

Bin vor kurzem mit einem 210er Taxi gefahren der 680.000km drauf hatte 🙂

Hätte ich fotografieren sollen...

...im Herbst auf Gran Canaria sind wir mit einem Toyota Avensis Taxi gefahren...KM-Stand 795000
laut Fahrer noch der erste Motor....

Gruß

Na das sind ja alles super Laufleistungen.
Meiner hat jetzt 260.000 km und ich muss diese Woche zum TÜV.
Ich denke mal das wird problemlos laufen.
Leider hat er diesen Winter an der Fahrertür etwas Kantenrost bekommen.
Das werde ich dann im Frühling lackieren lassen, sonst so gut wie keinen Rost.

Ich hoffe er läuft noch lange, denn bequemer kann man kein Auto fahren.

Gruß aus Celle.

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


Nur das Leder am Lenkrad ist etwas abgegriffen, aber da hab ich schon Opel gesehen, wo mit 160tkm Löcher im Lederkranz waren ;-)

----------------------------------------

....müßte ich einen Opel fahren, würde ich auch vor Wut Löcher in's Lenkrad beißen...Glückwunsch zu den 300 000 km!!

Gruß 3,2 l...

.

.

Das ist nicht die Wut sondern die Angst. 😁

Ich habe eben das Angebot an W211 am Autoscout24 kontrolliert. Dort findet man mehrere Angebote mit mehr, als 400 t.km. Also an der Langlebigkeit der DB- Fahrzeuge zerrte nur der Rost, nicht die Technik! Übrigens, bei den Common-Rail hat man anfangs nicht auf soo lange Lebensdauer geglaubt. Die steht keineswegs den lahmen Vorkammerdiesel nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen