30.000 km bremsscheiben wechseln, danke herr zetsche !!!!

Mercedes E-Klasse W212

Ein Bekannter wollte sich hier an dieser Stelle bei Herrn Dieter Zetsche bedanken, dass er beim W212 die Produktionskosten um 24% zum W211 senken konnte.
Besonderen Dank haben die "qualitativen" Bremsscheiben verdient, die erst nach einer unglaublichen, aber wahren, Laufleistung von 30.000 km gewechselt werden mussten.

Einsparpotential für die nächste Generation der E-Klasse besteht bei der Wahl des Zulieferers der Bremssteine, da diese nach 30.000 km noch 30% bis zur Verschleissgrenze besitzen und somit nicht ausgetauscht werden mussten.

Bei wirklich allen Fahrzeugen in meinen Besitz war es immer so, dass die Steine zweimal getauscht wurden, bevor die Scheiben gewechselt werden mussten. Bei allen Einsparungen bleibt die Qualität mal wieder auf der Strecke. Es handelt sich bei dem beschriebenen Fall um die ersten 30.000 km des Fahrzeuges und demnach um die Erstausrüstung. Dass die Steine länger halten, als die Scheiben lässt doch nur eine schlechte Qualität der Scheiben schliessen.

zoekie

Beste Antwort im Thema

Ein Bekannter wollte sich hier an dieser Stelle bei Herrn Dieter Zetsche bedanken, dass er beim W212 die Produktionskosten um 24% zum W211 senken konnte.
Besonderen Dank haben die "qualitativen" Bremsscheiben verdient, die erst nach einer unglaublichen, aber wahren, Laufleistung von 30.000 km gewechselt werden mussten.

Einsparpotential für die nächste Generation der E-Klasse besteht bei der Wahl des Zulieferers der Bremssteine, da diese nach 30.000 km noch 30% bis zur Verschleissgrenze besitzen und somit nicht ausgetauscht werden mussten.

Bei wirklich allen Fahrzeugen in meinen Besitz war es immer so, dass die Steine zweimal getauscht wurden, bevor die Scheiben gewechselt werden mussten. Bei allen Einsparungen bleibt die Qualität mal wieder auf der Strecke. Es handelt sich bei dem beschriebenen Fall um die ersten 30.000 km des Fahrzeuges und demnach um die Erstausrüstung. Dass die Steine länger halten, als die Scheiben lässt doch nur eine schlechte Qualität der Scheiben schliessen.

zoekie

113 weitere Antworten
113 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


Es handelt sich um einen 200 CDI, Neuwagen, Fahrprofil: Stadtfahrt. Die Beläge hatten noch 30%

wenn's kein binäres Fahrprofil ist, was gerade im Stadtbereich bremsenmordend ist, sollte die Scheiben m.E. niemals bei 30 tkm durch sein. Bei einem Neuwagen würde ich den Freundlichen mal dransetzen, ob da alles i.O. ist. Wenn die Beläge aber auch schon zu 70% weg sind, spricht dies eher für materialfordende Fahrweise, wobei die Scheiben schon länger halten sollten.

Ich habe in den letzten Jahrzehnten bei keinem meiner Fahrzeuge in der jeweiligen Nutzungsdauer die Scheiben wechseln müssen. Bei einem war es nach 3 Jahren und > 100 tkm zwar knapp (ca. 8% Restdicke), aber noch i.O.. Beläge waren meist erst bei 60+ tkm vorne und - wenn überhaupt - weit über 100 tkm hinten fällig.

Die Qualität der Scheiben ist nach meinen Erfahrungen einwandfrei; die kommen übrigens m.W. nicht von irgendeinem Zulieferer, sondern werden von Daimler selbst gegossen.

Viele Grüße

Peter

Meinen GLK 320 CDI habe ich mit 100000 Kilometern vor 2 Monaten verkauft. Weder Bremsscheiben noch Bremsbeläge mussten in dieser Zeit gewechselt werden, das ist Qualität! Ich bin bestimmt kein "Schleicher", aber durch vorausschauende Fahrweise ist es möglich, solche "Fabelrekorde" zu erzielen.

Die Logik sagt mir, dass es unmöglich sein kann, dass die Bremsscheiben vor den Bremsbelägen verschlissen sind! Entweder wurden hier die Bremsbeläge schon Mal gewechselt (wegen entsprechender Fahrweise), oder es liegt ein eindeutiger Materialfehler der Bremsscheiben vor!

Bin jetzt bald bei 43 000 km angekommen.

Weder Bremsscheiben noch Bremsbeläge sehen demnächst erneuerungsbedürftig aus.

Kann mich nicht beschweren.

Ich vermute nicht Materialfehler, ich vermute Werkstattfehler😁 "Waaaaah, die Scheiben sind so verschlissen, damit lassen wir SIE nicht mal mehr vom Hof fahren, so schlimm ist das!"

Es geht bei dem Threadsteller um das Auto eines Bekannten...
Er hat ihn neu gekauft, fährt recht viel Stadt....
Die erste Inspektion war vorkurzem fällig, was hat denn die Mercedes-Werkstatt zu den Bremsscheiben gesagt?

Unser 212 wird ebenfalls flott bewegt, es wird nicht hirnlos gerast, aber er wird flott gefahren. Nach 40000 Km sind die ersten Beläge noch stark und die Scheibe schaut fast wie neu aus.

Ich weis nicht so recht, ob der Thread so ernst gemeint ist oder ob sich hier zu Ferienbeginn nicht nur jemand einen Aprilscherz erlaubt...
Wenn alles rechtens wäre, würde mich die Erklärung der Mercedeswerkstatt interessieren und ob ein Kulanzantrag bei MB gestellt wurde bzw. ob MB dieses sehr seltsame Phänomen nicht auch (entwicklungstechnisch) interessiert.

Ähnliche Themen

Mein 200 cdi bekam neue Bremsscheiben Vorne + Bremsbeläge Vorne und Hinten nach 45000 km, ich fahre sehr vorausschauend und finde es viel zu früh!

Die Langzeitqualität ist en grosses fragezeichen, mein w212 haben u.a neuen Sitzbezug auf der Fahrerseite bekommen wegen ein Riss im Artico-Leder, dazu eine neue Gummimatte weil die alte Gummimatte hatte wegen verschleiss einen Loch!!....Das ist nicht Premium!!!

Jetzt hat er 98.000 km runter, läuft gut und ich bin mit mein Auto zufrieden, nur den 5g Automatik nervt ein bisschen...das ist aber normal und stand der Technik..(ein sehr Altmodisches Getriebe) - ist auch nicht Premium-qualität..

MfG
Henrik

Wo ist denn eigentlich das Problem! Sofern die Scheiben keine Hitzerisse haben, kann man die Scheiben doch noch drinn lassen, bis die Klötze auch fertig sind! Vermutlich Verschleißen die Scheiben schneller, wenn sie sehr heiß sind! Wurde der Wagen vom Eigentümer Gefahren oder von Angestellten! Die fahren eh wie die Sau! Kostet doch nicht ihr Geld!

Also hier auch mein Senf:

2,5 Jahre alter 350 CGI BE und 40.000 km --> bei Inspektion im Februar waren Steine und Scheiben OK.
Wer in der Stadt mit Vollgas bis zur nächsten roten Ampel den Schumi spielt, fährt nicht nur öfter an die Tanke sondern auch öfter zur Werkstatt.

Oder wollte da die Werkstatt vielleicht etwas außer der Reihe verdienen?

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


2,5 Jahre alter 350 CGI BE und 40.000 km --> bei Inspektion im Februar waren Steine und Scheiben OK.
Wer in der Stadt mit Vollgas bis zur nächsten roten Ampel den Schumi spielt, fährt nicht nur öfter an die Tanke sondern auch öfter zur Werkstatt.

Du drückst dich aber gar nicht gewählt aus, das heisst doch jetzt "binäre Fahrweise". 😁😉

Zitat:

mein fahrzeug strotzt nur so vor qualität.

😮😎😁

Recht so ! Genau die richtige Einstellung ! Das wird den Vorstand hoffentlich
animieren , beim nächsten Modell mind. 30% einzusparen .

Cypri , du bist wirklich süß !😉😛😁🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

mein fahrzeug strotzt nur so vor qualität.

😮😎😁

Recht so ! Genau die richtige Einstellung ! Das wird den Vorstand hoffentlich
animieren , beim nächsten Modell mind. 30% einzusparen .

Cypri , du bist wirklich süß !😉😛😁🙂

danke und moin dsd.

soll ich etwa lügen, weil einige ihr fahrzeug schneller verschleißen als ich?
ich hab doch nur den vergleich zu audi😉

wenn der vorstand beim 213 von den angeblich bereits eingesparten 30% nochmal 30% wegrationalisiert, au weia, dann muss ich wohl wieder wechseln.😰

also ich fahre SEHR materialschonend.

diese raserei... permanent wieder bremsen müssen, weil andere pennen... wieder beschleunigen...

--> das kostet doch viel zu viele nerven !

Cypri : Nichts für ungut ! Wir konnten uns damals haarscharf den gleichen
Spruch anhören , was die Einsparung beim 210er gegenüber dem 124er anbelangt . Anschließend hatten wir das Rost - Desaster . Seitdem muss ich immer schmunzeln (um es euphemistisch zu formulieren ) , wenn der Vorstand
seine Einspar - Erfolge befeiert .😎😰🙁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Cypri : Nichts für ungut ! Wir konnten uns damals haarscharf den gleichen
Spruch anhören , was die Einsparung beim 210er gegenüber dem 124er anbelangt . Anschließend hatten wir das Rost - Desaster . Seitdem muss ich immer schmunzeln (um es euphemistisch zu formulieren ) , wenn der Vorstand
seine Einspar - Erfolge befeiert .😎😰🙁

dann müssen wir noch etwas warten, bis die echten probleme beim 212 losgehen.

ausnahmen gibt es wohl. aber bremsscheiben und -klötze sind keine echten indikatoren für deine theorie.

Ich kann nicht verstehen, dass gerade diejenigen, die sich über die angeblichen Qualitätsprobleme bei Mercedes beklagen, dann doch wieder einen Mercedes kaufen.

Da gibt es z.B. einen, der sein Auto wegen der Injektorenprobleme zurückgegeben, sich über die schlechte Qualität beklagt und dann doch wieder einen 212er genommen hat. Jetzt beklagt er sich über alles mögliche (Wertverlust, Fußmatten, Bremsen, Getriebe) und am Ende wird er wieder einen Mercedes nehmen.

Andere prognostizieren den Untergang der Marke und machen das unter anderem an der schwindenden Qualität fest. Auch diese werden sich zum größten Teil wieder einen Mercedes kaufen/leasen, wenn ein Fahrzeugwechsel ansteht.

Haben wir es hier mit Masochisten zu tun?

Aber am liebsten lese ich hier von unseren Freunden von Porsche, Audi und VW, die gaaaaanz genau Bescheid wissen. Bei denen möchte ich mich ganz herzlich für die Erleuchtungen bedanken, die sie mir vermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Cypri : Nichts für ungut ! Wir konnten uns damals haarscharf den gleichen
Spruch anhören , was die Einsparung beim 210er gegenüber dem 124er anbelangt . Anschließend hatten wir das Rost - Desaster . Seitdem muss ich immer schmunzeln (um es euphemistisch zu formulieren ) , wenn der Vorstand
seine Einspar - Erfolge befeiert .😎😰🙁

also nach vielen vielen jahren... wo es ... "höher/ weiter / üppiger / voller"... sein musste...

bin ich eigentlich mittlerweile so weit, dass ich nur noch ein ZUVERLÄSSIGES auto möchte.

ich hab da keinen bock mehr drauf, mit einem auto permanent in die werkstatt zu müssen.
der streit mit den werkstattmeistern... "isset n fehler / isset keiner / isset stand der technik"...

--> keinen bock mehr auf den scheiss.

also würde ich heute mit einem auto schlechte erfahrungen machen...
würd ich mir das SEHR GENAU überlegen, ob ich das gleiche modell oder die gleiche marke noch einmal kaufe.

--> ZERO TOLLERANCE... was die qualität angeht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen