3 Wege im Golf3? Gut? Nicht gut?
Hallo,
ok, folgendes:
In den Türen habe ich noch die DD w6.5, Hochtöner sind in Alukugeln an der Säule da, weiss nicht wie die heisst.
Nun hab ich noch diese Lautsprecher klick mich mal
Die passen genau in die Aufnahmen auf dem A-Brett.
Würde es was bringen wenn ich die auch noch verbaue?
Wenn ja, wie muss ich das ganze anfahren?
Da ich immer noch kein Radio habe, hats Zeit, will mich nur schlau machen 😁
40 Antworten
Nein aber einen Alpine PXA-510 gibts schon recht günstig gebraucht, der kann echtes 4-Kanal und ist auch analog sehr gut an beliebige Geräte ankoppelbar...
Warum ist noch keiner auf die einfachste Lösung gekommen? 😉
Vorraussetzung ist eine HU mit 3 Paar Cinch-Ausgängen und (Voll-) Aktivweichen...
HT an HT-Cinchout, MT an BP-Cinchout und den dritten Ausgang splittet man auf die TMT und Subendstufe. An der TMT-Endstufe (die Infinity hat ja entsprechende Weiche) stellt man nen Hochpass bei ca. 80Hz ein, an der Subendstufe nen Tiefpass mit 70Hz (muss man halt mit Musik einstellen).
Ich hab es bei mir so realisiert weil der Abstand rechter TMT zum Ohr ähnlich wie Sub zu Ohr ist (logischerweise speise ich die Subendstufe auch _nur_ mit dem Signal vom rechten TMT).
Vorteil: vollaktive Lösung mit ausreichend vielen Einstellmöglichkeiten und LZK für quasi alle Kanäle... ausserdem spart man nen Haufen Kohle für nen Prozzi.
Ist mehr oder weniger aus der Not geboren, wenn man sich teure Erweiterungen ala Prozzi usw. sparen will...
hm zimme wo hast du den woofer ? 🙂
ich habe das gesamte frontsystem um ca 2-2,5 meter verzögert, damit der sub auf dem armaturenbrett mitspielt.
wenn ich nun die tmts am gleich ausgang habe, passt das ja überhauptnicht mehr 🙂 ...
da der mt und ht ja eigentlich nah beieinander verbaut sind, finde ich es hier auch nicht besonders wichtig sie gegeneinander zu verzögern, hingegen tmt und sub sind oft mehr als 2 meter auseinander, da macht sich das schon bemerkbar.
würde ich an deiner stelle auch unbedingt mal so rum testen.
mfg eis
Ich hab nur n Citroen Saxo... da entspricht der Abstand Sub - Ohr etwa dem Abstand rechter TMT - Ohr 😉
Bei mir sind die HTs und MTs relativ weit auseinander (HTs auf dem Armaturenbrett, MTs etwa in Höhe des Türgriffs... geht aber noch (von wegen zerrissene Bühne, so schlimm isses nicht). Da ist mir aber wichtiger, dass ich ne vernünftige Bühne durch TMT/MT/HT bekomme.
Ausserdem darfst Du nicht vergessen, dass die meisten HUs mit Vollaktivweiche eher schlecht für ne HT/MT Kombination auf einem Cinchout ausgelegt sind, da man meistens die Trennfrequenz für den Hochpass nicht so weit runter regeln kann (sollte man ja schon irgendwo bei 300Hz trennen). Ausserdem braucht man dann noch eine zusätzliche Frequenzweiche (in der Endstufe etc.), die irgendwo zwischen 2500 und 5000Hz (HP für HT und TP für MT) trennen kann und das können nur die wenigsten. Dafür haben vergleichsweise viele Sub- bzw. sonstige Endstufen wenigstens nen Hoch- bzw. Tiefpass, den man zwischen 50 und 200Hz (o.ä.) regeln kann (so wie die Kappa, die auch noch über nen Cinchout mit Weiche verfügt).
Bei mir könnte ich HT und MT aus besagten Gründen nicht auf ein Cinchout-Paar legen. Ich hatte vor meiner jetzigen Lösung immer TMT und MT zusammen. Bei MTs auf dem Armaturenbrett ist das natürlich keine wirklich gute Lösung, ohne LZK funzt das aber auch.
Ein Kumpel von mir hat auch nen Golf 3 und das ganze eben so wie ich gelöst. Wenn man nicht grad 300€ für nen Prozzi investieren will (mir persönlich reicht mein jetziges Setup 😉) dann finde ich das eine gute Lösung (natürlich abhängig vom jeweiligen Auto und dem persönlichen Geschmack bzw. Setup).
War jetzt auch mehr oder weniger als Anregung eingeworfen, da keiner diese Lösung in den Raum geworfen hat...
Ähnliche Themen
zimme hat recht.
ausserdem wenn du den sub unbedingt so arg korrigiern musst dann holt ma sich lieber n syrincs sub control II dadefür. der kost 50 eier rum und ma hat LP udn subsonic und phaseshift stufelos. ALSO.
OG carauDDiohanZZ
deine lösung hatte ich mir früher auch mal überlegt, aber aus den genanten gründen wieder verworfen 🙂 ...
habe mit meinem 9855 die ht/mt fraktion bei ca 200Hz getrennt, bin eigentlich sehr zufrieden.
falls ein anderes radio mit den weichen nicht einen so tiefen highpass realisieren kann, braucht man beim mt amp ne bp funktion und beim ht amp nen highpass, das können eigentlich fast alle amps 🙂
bei deiner konfig krieg man aber keine verzögerung zwischen dem tmt und dem sub zusatande, was imho auch net optimal ist 🙂
@hansi.. nein hier geht es nicht um DDs 😁 ...
mfg eis
Hm,Eis, Deine Signatur passt grad voll zu mir, das verwirrt mich alles.
Ich besorg mir erstmal nen neues Radio und dann meld ich mich in diesem Fred nochmal, Ihr könnt ja weitermachen hier 😁
Ich kenne nicht so viele Endstufen, die _vernünftig_ nen BP bzw. HP bei 2,5 - 5kHz regeln können... So spontan: Audio Art XE-Serie, ESX Quantum (die ZED Audios natürlich 😉),... mhh. Aber als Standard kann man das im Vergleich zu nem HP/LP im 50-200Hz Bereich nicht grad bezeichnen. Die Regelung mit Poti (ausser man hat ne Steg o.ä. mit Modulen 😉) ist auch nicht soo toll, da man die Trennfrequenz meist nicht so genau einstellen kann. Ausserdem sind ja gewissen Endstufen (Ref 300 und Kappa) schon vorhanden, die _diese_ Einstellmöglichkeiten nicht mitbringen.
Wenn der Abstand zwischen rechtem TMT und Sub etwa gleich ist... wozu sollte ich dann noch irgendwas verzögern wollen? Dann passt das doch 😉
Für den Anfang würde ich alles was LZK angeht sowieso erstmal aussen vor lassen und die Komponenten in Sachen Trennfrequenz/ Flankensteilheit/ Lautstärke etc. einstellen. Das kann man dann immer noch machen, wenn man weiß, wie bzw. ob der Rest in der Zusammenstellung klingt. Die beste Möglichkeit kann man dann immer noch durch Probieren herausfinden. 😉
najo evtl bin ich von den einstellungsmöglichkeiten der vrx verwöhnt 😁 ...
nen highpass für den ht lässt sich mit nem kondi realisieren, da die mt endstufe noch fehlt, könnte man hier eine mit bandpass suchen, falls das zukünftige radio keine passenden filter hätte.
der bandpass vom tmt müsste allerindins mit dem radio realisiert werden(falls amp keine passenden weichen), da hier passiv gut ins geld gehen kann.
selbst im saxo ist ja bestimmt noch nen wegunterschied von ~0.5, zwischen sub-ohr und rechter tmt-ohr, da ne passenden verzögerung für beide zu finden, dass es auch gut mit der phase hinhaut ist auch net einfach 🙂 ...
also ich empfehle dem stummel auf jedenfall entweder die lösung mit y-cinch für ht/mt oder passive trennung für die beiden.
bei der aktiven lösung und dem 9855 sollte der mt amp lediglich über einen lowpass verfügen.
mfg eis
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt
also ich empfehle dem stummel
Loooool 😁😁 DIE Stummel, so viel Zeit muss sein 😁 Steffi, wir können uns morgen nochmal unterhalten, wenn ich endlich wieder nüchtern bin, vllt gibts ne AudioArt mit aktiven Weichen 😁
Gruß Tecci
Nen Golf 3 mit 3-Wege, wobei der MT + HT damals über eine einzige SA50 lief, also passiv getrennt, zählt immernoch zu meinen Top 3 je gehörten Autos. Wahnsinnsdynamik & Bühne...
Lief bei dem alles über 7944 + PXA.