3 Motoren in 3 Jahren mit Autogas > und immer noch Fehler
Ich verlinke mal:
http://www.motor-talk.de/.../...-legacy-outback-ecomatic-t2179721.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von otti86
das mit dem nicht vollgas unter lpg ist absoluter schwachsinn.
es sei denn der umrüster hat ein zu mageres gemisch eingestellt (um nicht zuvile zu verbrauchen)ich fahre einen klienen 1.8t mit 200ps auf lpg. davon sind 1600km im monat auf der autobahn unter entpsrechnder belastung. dank meiner abgsatemperatur anzeige sehe ich auch wie viel grad herrschen und ob es zu warm wird oder nicht!
die motorschaden bilder interessieren mich ENORM...
Von wegen Schwachsinn!
Unter Vollast läuft der Motor ohne Lambdaregelung (meistens zumindest).
Und hier brauchst du unter Gas eine deutlich höhere Anfettung was in einem Mehrverbrauch von über 50% in dem Lastzustand resultieren kann (und welcher Umrüster stellt das in dem Lastzustand ein? So gut wie keiner). Dann schalt ich doch lieber auf Benzin, das ist billiger und zuverlässiger.
Wer rasen will, sollte BMW mit Vialle LPI fahren oder braucht einen hubraumstarken, nicht aufgeladenen Motor mit einer sehr langen Getriebeübersetzung, damit die Drehzahl auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht wesentilich über 4500 U/min rausgeht, dann hält ein gasfester Motor mit Hydrostösseln und gut gehärteten Ventilen auch das sehr lange aus.
Wer das nicht kann oder mag, bitte Diesel.
57 Antworten
Also gegen geschmolzene Kolben hilft Flashlube jedenfalls 100% nicht.
Nach 2 massiven Motorschäden muss hier etwas RICHTIG im argen liegen.
Wieder frei genommen (da Werkstatt nur bis 17:30 Uhr besetzt), Fahrzeug geholt.
Motorfehler behoben: laut Meister war das Ventilspiel die Ursache ("war auf Null; nicht mal die 0,1er ging noch dazwischen"😉. Ursache unbekannt.
Woran kann das liegen (5tkm nach Motorwechsel)?
Kann es durch das Fahren mit dem Fehler zu Folgeschäden gekommen sein (die vielleicht erst später zutage treten)?
Flashlub ist drin. Auf mein Argument "kein Motorschaden hatte ja etwas mit den Ventilen zu tun" kam die Aussage "der jetzige Fehler aber schon".
Bezüglich des Heizungsfehlers wurde das Ventil mechan. ausgeklinkt (elektrisch noch angeschlossen). Laut WS zwar am BC angeschlossen, aber nicht diagnosefähig. Ich werde nächste Woche wissen, ob der Fehler noch da ist.
Was mir noch auffiel: beim Ersatzwagen (von 1997) konnte man (bergab) trotz Tacho am Anschlag den roten Drehzahlbereich nicht erreichen (sondern ca. 1000rpm weniger). Der Allroad war mein erstes Auto, bei dem dies anders war. Bei dem ging (im 6. Gang) bei 225 Tacho-kmh der rote Bereich los (abregeln). Bei dem Outback ist es auch möglich (bei Überschreiten des maximal aufgedruckten Tachowertes), an den roten Bereich zu kommen (>Abregeln). Habe ich aber höchstens 2* verspürt (bergab; ausgetestet).
Der Tacho geht aber auch 10% vor. Beim Audi dachte ich noch, es liegt vielleicht an der anderen Auslegung eines Diesels.
Kann es sein, dass heutige Fahrzeuge viel näher am Grenzbereich gebaut werden - bzw. deutlich weniger Reserven haben?
Wie gesagt, in den Grenzbereich fahre ich eigentlich nie (sonst würde der permanente Verbrauch auch 5 Liter höher liegen).
Aussage von Meister (wieder mal): kann nur am Fahrstil liegen ("müssen Sie selbst wissen...für uns ist es gut...ist ja Ihr Geld"😉.
Bin drauf gespannt, was für eine Rg per Post kommt.
Nächste Woche soll ein Kundendienstler vom Hersteller vor Ort sein - und der Fall angesprochen werden.
Was gibts für Alternativen? Anforderungen: Diesel-Kombi mit Allrad und mgl. Untersetzung.
Der Outback Diesel (und auch alle anderen Diesel-Modelle der Marke) hat keine Untersetzung (angeblich weil das Diesel-Drehmoment zu hoch dafür sei).
Über Erdgas hatte ich auch schon nachgedacht - aber die Reichweite soll ja noch geringer sein (abgesehen von Netzdichte und Zuverlässigkeit der Tankstellen; gerade im Ausland).
Über einen BiFuel hatte ich auch schon sinniert - aber Volvo hat eigentlich schlechte Werte (Zuverlässigkeitsstatistik) - und da Diesel-Motoren von Audi eingesetzt werden, habe ich damit ja auch schon schlechte Erfahrungen.
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Wieder frei genommen (da Werkstatt nur bis 17:30 Uhr besetzt), Fahrzeug geholt.Motorfehler behoben: laut Meister war das Ventilspiel die Ursache ("war auf Null; nicht mal die 0,1er ging noch dazwischen"😉. Ursache unbekannt.
Woran kann das liegen (5tkm nach Motorwechsel)?
Kann es durch das Fahren mit dem Fehler zu Folgeschäden gekommen sein (die vielleicht erst später zutage treten)?Flashlub ist drin. Auf mein Argument "kein Motorschaden hatte ja etwas mit den Ventilen zu tun" kam die Aussage "der jetzige Fehler aber schon"
Hallo,
ich gehe mal davon aus das du jetzt einen komplett neuen Motor hast.
Das sich neue Ventile/sitze schon mal setzen ist durchaus nicht ungewöhnlich, aber wer sagt den das das Ventilspiel von Anfang an korrekt eingestellt war?.
Im schlimmsten fall könnten die Ventile, durch das nicht richtige schließen leicht verbrannt sein.
Zumindest würde ich nach weiteren 5tkm das Ventilspiel noch einmal kontrollieren lassen, mit schriftlichem Protokoll falls es Veränderungen gegeben hat ( in etwa so: 1. Zyl. Einlass 0,1mm.....).
Gab es Veränderungen sind diese regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
MfG Günter
Bisher (auch mit dem ersten Motor) ist das recht häufig gemacht worden (nach Vorgabe der Werkstatt). War als essentiell herausgestellt worden. Dummerweise ist der Aufwand dafür bei dem Boxermotor enorm.
Aber warum soll sich nur ein Ventil setzen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Über einen BiFuel hatte ich auch schon sinniert - aber Volvo hat eigentlich schlechte Werte (Zuverlässigkeitsstatistik) - und da Diesel-Motoren von Audi eingesetzt werden, habe ich damit ja auch schon schlechte Erfahrungen.
Da liegst du falsch - Volvo hat im V70 seit 2002 einen eigenen 2.4l 5-Zyl. Diesel. Die Motoren sind echt Klasse!
Aber selbst der etwas ungehobelte 2.5l 140PS 5Zyl TDI von Audi in den älteren Volvo V70 Modellen bis 2001 ist auch für 300tkm gut. Ein eher unproblematisches und sehr langlebiges Triebwerk - im Gegensatz zu den hochgezüchteten V6 Tdi's und den stärkeren Varianten bei Audi.
Im kleinem V50 werden die 4Zyl. Peugeot HDI Diesel, bzw. der 5Zyl 2.4d Volvo Motor verbaut.
Von den Erdgas Bifuel würde ich die Finger lassen!
Wozu braucht man denn in einem PKW eine Gelände-Untersetzung? 😕
Wir haben noch einen Subaru Libero, und der kommt selbst in schwierigen Passagen im Schlamm bzw. auf nassen Wiesen ohne Untersetzung aus...
Steckengeblieben bin ich noch mit fast jedem Fahrzeug (Schnee, Sand). Mit dem jetzigen 1* Sand (Cornwall), 1* Schnee (Belgien; Navi-Strasse), 1* Schnee (Deutschland), 1* Böschung (Frankreich). Da ist es gut, wenn man noch einen Joker hat. Zumal ich der Kupplung nicht über den Weg traue. Sowohl mit dem Outback als auch mit dem Allroad habe ich auf steileren Strassen umkehren müssen, da diese nicht mehr vorwärts konnten. Bei ersterem sind aber 6 andere Fahrzeuge vorbeigefahren (dies wohl nicht alle eine Untersetzung hatten). Und das mit 2 Monate neuer Kupplung.
Beim Allroad war der Joker vermeintlich die Niveauregulierung - in der Praxis aber das Gegenteil: war es soweit, hat diese kein Null-Level mehr gefunden und das Fahrzeug noch weiter abgesenkt (was die Situation noch verschlimmerte). ATM kam bei dem mit rund 210tkm rein (bis dahin bin ich ihn keine 19tkm selbst gefahren); Verkauf mit 322tkm / 6 Jahren.
Wie sind denn die (Autobahn-) Verbräuche der Volvos? XC70 und 90 hatten mich ja mal interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Bisher (auch mit dem ersten Motor) ist das recht häufig gemacht worden (nach Vorgabe der Werkstatt). War als essentiell herausgestellt worden. Dummerweise ist der Aufwand dafür bei dem Boxermotor enorm.
Aber warum soll sich nur ein Ventil setzen?
Hallo,
vielleicht habe ich es überlesen, aber das nur ein Ventil betroffen ist kann X-gründe haben.
Das fängt an bei Einstell Fehler an u. geht über Material Fehler bis Fertigungsfehler.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Zumindest die Zündaussetzer waren nur auf einem Zylinder.
Hallo,
noch eine frage: Haben die beide male nur die Motorteile getauscht/ erneuert o. auch mal Teile der Einspritzung/ Zündung / Gasanlage mit erneuert?.
Wenn nicht würde ich wetten, das der neue Motor auch nicht lange hält.
Dann docktert die Werkstatt an den Symptomen u. nicht an den Ursachen herum.
MfG Günter
Ich denke, nur Motorteile.
Der hat doch keine Einspritzung?
Hier die Rechnungen:
http://img9.imageshack.us/gal.php?g=rgmotorwechsel2.jpg :
http://img9.imageshack.us/img9/2600/rgmotorwechsel2.jpg
http://img13.imageshack.us/img13/1312/rgmotorwechsel22.jpg
http://img24.imageshack.us/img24/4790/rgmotorwechsel1.jpg
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Ich denke, nur Motorteile.
Der hat doch keine Einspritzung?Hier die Rechnungen:
http://img9.imageshack.us/gal.php?g=rgmotorwechsel2.jpg :
http://img9.imageshack.us/img9/2600/rgmotorwechsel2.jpg
http://img13.imageshack.us/img13/1312/rgmotorwechsel22.jpghttp://img24.imageshack.us/img24/4790/rgmotorwechsel1.jpg
Hallo,
auch Subaru hat mit Sicherheit Einspritz Motoren im Bj. 06 !.
So weit ich das sehe sind auf den Rechnungen keine Teile der Gasanlage, Zündung etc. zu finden.
Dein Motor hat, so würde ich mal vermuten, ein Grund legendes Problem.
Eigentlich müsste man das FHz. mal auf einem Rollenprüfstand bringen u. bei Vollast mal so Sachen wie die Abgas Temperatur der einzelnen Zylinder messen.
Ist eigentlich immer der selbe Zylinder betroffen gewesen?.
MfG Günter
Also man bekommt jeden LPG Motor vollgasfest. Das muss auch sein, denn die adiabate Flammtemperatur von Propan bzw. Butan ist genau so hoch wie die von Superbenzin. Wenn die Temperatur dennoch deutlich(!) anders ist, dann stimmt einfach das Gemisch nicht. Landi-Renzo ist verbreitet wie die Pest im Mittelalter. Ich würd den Wagen zu einem anderen Umrüster bringen mit der Bitte den Einbau zu prüfen. Eine Abgastemperaturmessung ist sicher auch nicht verkehrt. Normalerweise würde ich sagen "das letzte Mittel", aber da bist du bereits ziemlich dicht dran.
Kannst du bitte schauen, ob dein Verdampfer zum einen senkrecht eingebaut ist, zum anderen ob die Kreisläufe stimmen? Der sollte in den Rücklauf vom Motor eingebunden sein, bevor es in den Kühler geht. Wenn der falsch montiert ist, dann reicht die Wärmeübergangsleistung bei Vollast nicht aus und das Ding magert deutlich ab. Zum anderen schau bitte mal, wie sich dein Verbrauch zwischen Benzin und Gas entwickelt. Fahre mal 120 mit Benzin, gerade Strecke, schreib den Momentanverbrauch auf und schalte auf Benzin um. Was passiert dann? Geht der hoch oder runter laut BC?
Die Anlage ist von Teleflex. Eben das, was Subaru Deutschland original einbaut.
Wie kann ich das prüfen? Weiß nicht, wie die Teile aussehen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Du gehst hier von einem Einzelfall aus, wobei ich den auch nicht glaube, sorry.Zitat:
Original geschrieben von otti86
donC: Was soll es denn bitte bringen mit LPG zu heizen und dann das Gemisch so anzufetten, dass zwar die Abgastemperatur passt, aber der Verbrauch so hoch ist, dass es mit Benzin billiger ist?
genau darauf wollte ich doch mit meinen 13lverbrauch hinaus. ich verbrauche trotz fetterem gemisch, einer stabilen abgastemperatur und dauerdrezahlen vonn 4000rpm+ "NUR" 13l (es können auch mal 13,5l sein)
und 13*0,59=7,67€...
also knappe 8€ für heitzen in einem turbofahrzeug mit 200ps... verstehe deine rechnung noch immer nicht, bzw was daran teuer sein soll....edit: mit super plus wäre ich bei min. 10-11l
10,5*1,21=12,71€ also immer noch min. 5€ ersparnis gegenüber benzin. und der benzinpreis ist längst nicht so stabil.
aber wir reden hier gerade über den kostenfaktor.... ursprünglich ging es um deine meineung, das man ein turbofahrzeug nicht lpg fest unter hohen drehzahlen fahren kann...
edit: was gibts denn daran nicht zu glauben?? ich vertrete doch keine erlogenen meinung. bzw. rechne ich mir meinen verbauch nicht schön....
kein problem, es ist halt mein erfahrungswert, seit april 2008 und über 25tkm...
(mal ne frage, woher hast du DEINE informationen?? meine beruhen auf ERFAHRUNGSWERTEN)
ich hätte es anfangs auch nicht geglaubt, nun erlebe ich es aber selbst.
es gibt halt genügend schwarze scharfe die nicht genügend fachkompetenz im bereich der umrüstung haben, woraus dann solche verbreitete meinungen (lpg seie nicht gas fest) entstehen!
ist wie mit der software optimierung. dank etlicher billig chips, denke manche menschen selbst heute noch, das eine gescheite software optimierung schlecht für den motor sei...