3 Motoren in 3 Jahren mit Autogas > und immer noch Fehler

Ich verlinke mal:
http://www.motor-talk.de/.../...-legacy-outback-ecomatic-t2179721.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von otti86


das mit dem nicht vollgas unter lpg ist absoluter schwachsinn.
es sei denn der umrüster hat ein zu mageres gemisch eingestellt (um nicht zuvile zu verbrauchen)

ich fahre einen klienen 1.8t mit 200ps auf lpg. davon sind 1600km im monat auf der autobahn unter entpsrechnder belastung. dank meiner abgsatemperatur anzeige sehe ich auch wie viel grad herrschen und ob es zu warm wird oder nicht!

die motorschaden bilder interessieren mich ENORM...

Von wegen Schwachsinn!

Unter Vollast läuft der Motor ohne Lambdaregelung (meistens zumindest).

Und hier brauchst du unter Gas eine deutlich höhere Anfettung was in einem Mehrverbrauch von über 50% in dem Lastzustand resultieren kann (und welcher Umrüster stellt das in dem Lastzustand ein? So gut wie keiner). Dann schalt ich doch lieber auf Benzin, das ist billiger und zuverlässiger.

Wer rasen will, sollte BMW mit Vialle LPI fahren oder braucht einen hubraumstarken, nicht aufgeladenen Motor mit einer sehr langen Getriebeübersetzung, damit die Drehzahl auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht wesentilich über 4500 U/min rausgeht, dann hält ein gasfester Motor mit Hydrostösseln und gut gehärteten Ventilen auch das sehr lange aus.

Wer das nicht kann oder mag, bitte Diesel.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hier mal die Mails von Subaru Deutschland vom 03.02. an mich (seither keine Reaktion mehr von dort; die Werkstatt will den Betrag auch nicht zurückzahlen). Erst jetzt fiel mir auf, dass die letzte Mail in Kopie auch direkt an die Werkstatt ging. Meine Frage Mitte Februar an die Werkstatt, ob sich Subaru gemeldet hätte, wurde verneint.

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: xxx
Gesendet: Dienstag, 3. Februar 2009 11:59
An: xxx
Cc: xxx
Betreff: AW: Kritik Outback

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre weitere E-Mail, sowie die beigefügten Rechnungen.
Diese Informationen lagen uns bislang nicht vor.

Wir haben in unseren Garantieunterlagen die Freigabe, Einreichung und Vergütung der Material und Lohnkosten zu 100% genehmigt. Entsprechend wurde auch mit dem Service Partner abgerechnet.

Unsere Partner sind verpflichtet bei Garantie und Kulanzabwicklung die prozentualen Anteile auf Bruttobasis an den Kunden weiterzugeben.
In Ihrem Fall wurden jedoch die Materialpositionen nur zu 90% angerechnet.
Warum sich die Firma xxx nicht an die Vorgaben gehalten hat, entzieht sich leider unserer Kenntnis. Wir haben unseren technischen Außendienst Herrn K... gebeten sich dieser Thematik anzunehmen, der die Rechnung und die Vergütung bei Firma xxx prüfen wird.

Wir bedauern sehr, dass hier durch eine Fehlberechnung der Anschein erweckt wurde, dass der Motor nicht kostenfrei ersetzt wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Kundendienst Team

xxx

SUBARU

Think. Feel. Drive.

*** 2005: 25 Jahre Subaru in Deutschland ***

*** Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller ***

*** best selling AWD passenger car of the world ***

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: xxx]
Gesendet: Dienstag, 3. Februar 2009 11:31
An: xxx
Betreff: AW: Kritik Outback

Guten Tag,

wie in den angehängten Rechnungen zu sehen, hat mich der erste Motorwechsel
289,19 Euro und der zweite 753,15 Euro gekostet. Von einer vollständigen
Kostenübernahme kann also keine Rede sein.
Direkt am Schadenstag (zweiter Motorschaden) sagte Herr xxx zu mir am
Telefon "das wird Sie nichts kosten".
Die Aussage der Werkstatt war danach (telefonisch), dass Subaru die
Teilekosten übernimmt und ich die Arbeitsleistung zahlen müsse.
Bei der Abholung des Fahrzeuges war nicht mehr die Rede davon, sondern es
wurde gesagt, ich müsse einen Prozentsatz der Teile bezahlen.
Ohne sofortige Bezahlung wollte man mir das Fahrzeug nicht aushändigen -
obwohl sofortige Bezahlung bei früheren Reparaturen oft abgelehnt und auf
einer Rechnungsstellung bestanden wurde.
Darüberhinaus wurde mir bei Fahrzeugabholung (unter Zeugen) zugesichert,
dass dieser Motor jetzt 2 Jahre volle Garantie ohne Kilometerbegrenzung habe
- mit Verweis auf die entsprechende Passage im Service-Scheckheft.

Mit freundlichen Grüßen
xxx

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: xxx
Gesendet: Dienstag, 3. Februar 2009 11:09
An: xxx
Betreff: AW: Kritik Outback

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail, sowie Ihre Angaben zum Fahrzeug, die es uns ermöglicht haben den Vorgang der korrekten Akte zuzuordnen.
Wir bedauern sehr, dass Sie bedingt durch zwei Motorschäden Ihr Fahrzeug wiederholt in die Werkstatt bringen mussten und das Ihre Erwartungen an den Service und die Kostenübernahme nicht vollständig erfüllt wurden.

Zu Ihrer aktuellen Frage bezüglich der Übernahme einer zweijährigen Garantie auf den Motor müssen wir Ihnen jedoch miteilen, dass durch die SUBARU Deutschland GmbH keine Deckung besteht, da wir für den Motor eine 100%ige Material- und Lohnkostenfreiheit gewährt haben.
Eine Garantie im Sinne eines Kaufvertrages über den Motor ist jedoch nicht zustande gekommen.

Wir können Ihnen jedoch versichern, dass wir im Rahmen der Kulanz eventuelle Schäden individuell prüfen und kundenorientiert entscheiden, sofern dies anhand der Fahrzeugdaten möglich ist.

In Ihrem Schreiben ließen Sie uns wissen, dass zahlreiche Punkte am Fahrzeug Beanstandungswürdig seien. Gerne sind wir bereit diese zu überprüfen. Der Sie betreuende SUBARU Service Partner kann Ihre Beanstandungen aufnehmen und die berechtigten Reklamationen mit unserem technischen Gebietsleiter besprechen, der eine Entscheidung zur Kostenübernahme treffen wird.
Eine Kopie Ihrer Kritikpunkte am Fahrzeug haben wir bereits an die Firma xxx weitergeleitet, die Sie gerne für eine Überprüfung erwartet.

Wir hoffen mit dieser Vorgehensweise in Ihrem Sinne zu handeln.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Kundendienst Team

xxx

SUBARU

Think. Feel. Drive.

*** 2005: 25 Jahre Subaru in Deutschland ***

*** Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller ***

*** best selling AWD passenger car of the world ***

Kann es sein, dass Subaru nicht das Problem ist, sondern deine Werkstatt? Auf der einen Seite technische Probleme bis Inkompetenz mit einer offenbar ziemlich lausigen Abstimmung, auf der anderen Seite werden Kunden auch kaufmännisch ausgenommen.

Moin, moin,

wieso 3 Motoren in drei Jahren???

Du hast das Auto doch erst 2007 gekauft und erst 2 Motoren verschlissen???

Oder rechnest du schon hoch?

mfg

Das Auto ist EZ 2006.
Und der dritte Motor ist drin (und zeigt auch Fehler).

Ähnliche Themen

Man könnte ja auch mal ne Zeit lang einfach mit Benzin fahren,wenn dann alles läuft ist es die Gasanlage. Die ist es aber auch so m.E.

Momentan läuft er ja auch im Gasbetrieb vernünftig.
Soll ich die nächsten 100tkm auf Benzin fahren?
Hatte mich übrigens beim ersten Motorschaden aktiv um eine kostenpflichtige Garantieverlängerung bemüht - war aber nicht möglich (wg. Laufleistung). Meine Befürchtung war, dass bei 190tkm (also dem Doppelten der damaligen Laufleistung) wieder etwas aufrtitt. War dann aber doch bedeutend früher.

Ich glaube nicht das deine Motorenprobleme mit der Gasanlage zusammen hängen.
Ohne dir nahetreten zu wollen, aber bist du sicher das du mit den Motoren richtig umgehst? Immerhin hast du mit dem Audi Allroad auch nur Probleme gehabt. Ob das an den Autos liegt? Bitte nicht beleidigt sein, aber nicht immer sind die Autos Schuld wenn sie streiken.

Wenn ich lese das du nur mal so zum ausprobieren Ersatzautos (die dir nicht gehören) bis zum Tachoanschlag trittst, nur um auszuprobieren ob der Motor auch bis zum Drehzahllimit kommt, dann muss ich den Kopf schütteln über diese unsachgemäße Behandlung. Der Motor hat das ja problemlos verkraftet, aber muss das sein? Einen alten Motor so zu treten?

Die Elektronik deines Outback drosselt übrigens die Leistung bei erreichter Höchstgeschwindigkeit damit niemand auf die Idee kommt den Motor noch weiter zu prügeln und zu zerstören.

Hast du auch mal daran gedacht dass das Gas im Tank nach hinten schwappt wenn du den Outback einen Hügel hoch prügelst? Der MUSS Probleme mit der Gasversorgung bekommen, denn der Verdampfer bekommt kein flüssiges Gas mehr (wenn der Tank nur noch halb voll ist, oder weniger) und der Motor fängt an zu ruckeln (wegen Magerlauf) und läuft nicht mehr richtig bis er auf Benzin umschaltet. Kein Wunder das du den Berg nicht hoch gekommen bist. Wenn du solche Spaßtouren unternimmst, dann schalte VORHER auf Benzin um.
Was mich auch Grübeln lässt, das du geschrieben hast das beide Motorschäden auf der Autobahn an gleicher Stelle geschehen sein sollen. Dauervollgas, bergab mit Rückenwind und Tacho am Anschlag?

Die Motoren sind jedenfalls nicht wegen der Gasanlage eingegangen.

Der erste Schaden sieht danach aus das ein Kolbensteg gebrochen ist und die Brocken vom Kolben dann den Zylinder zerstört haben (der Kolben ist nicht geschmolzen!!). Sowas hatte ich auch mal bei einem getunten Turbo-Imprezamotor (kein Gas).

Du hast auf jeden Fall einen neuen Motorblock mitsamt aller Innereien (Kolben, Pleuel, Kurbelwelle) erhalten, denn ein zerstörter Motorblock läßt sich nicht reparieren (keine Zylinderlaufbuchsen).

Der zweite Schaden sieht so aus als wenn der Motor explodiert wäre. Entstanden aufgrund Ölmangels (fest gegangen) oder Vibrationen (was ich für wahrscheinlich halte) die sich über die Kurbelwelle in den ganzen Block übertragen haben. Du schreibst von Problemen mit der Schwungscheibe. Wurde die gewechselt?

Dein Händler scheint auch nicht viel Erfahrung mit Gas zu haben. Warum sonst empfiehlt er FlashLube das von Subaru kathegorisch abgelehnt wird. Völlig unnötig. Die Teleflex ist wie die Vialle eine vorkonfektionierte Gasanlage an der GottseiDank kein Umrüster/Händler dran rumpfuschen kann. Alle Outback-Motoren haben das gleiche Gasprogramm und laufen problemlos. Dein Motor läuft mit Sicherheit nicht zu mager. Sollte das der Fall sein (z.B. Verdampferdruck zu niedrig, Tank leer) schaltet die Anlage automatisch auf Benzin um. Teleflex wird von Volvo, Citroen, Subaru verbaut. Schau dich doch mal in den Foren nach Problemen mit Teleflex um. Im Gegensatz zu anderen Gasanlagen wirst du kaum was finden.

Ich fahre seit über 14 Jahren ausschließlich nur noch Subaru (damit habe ich den geringsten Ärger aller Fabrikate die ich bis dahin gefahren bin) und seit 10/2006 meinen ersten Gaser (Forester Ecomatic) mit nun über 80.000 km problemlos ausschließlich im Gasbetrieb. Auch mit Dauervollgas auf der Autobahn.

Statt das du dir das zweifelhafte FlashLube einbauen läßt optimiere besser deine Wartungsintervalle was das Ventilspiel betrifft. Die SOHC-Motoren müssen regelmäßig auf Ventilspiel kontrolliert werden. Laß das spätestens alle 15.000 km machen da du ja viel und schnell auf der AB unterwegs bist.
Verwende auch ein gute Motoröl und noch besser, kippe den Zusatz von Mathy.de rein. Damit hab ich nur gute Erfahrung, was Laufruhe, Haltbarkeit und Kraftstoffverbrauch betrifft, gemacht. Ich behaupte sogar das Dank Mathy mir ein weiterer Motor-Totalschaden an meinem getunten Impreza erspart blieb. Ich musste nur einen Kolben auswechseln, dann lief der Motor wieder. Der Zylinder hat nicht einen Kratzer abbekommen, obwohl ein Kolbenring zerstört war (nachgewiesener Materialfehler. Kein Subarukolben !!!!!).

Jedenfalls ist dein Outback nicht in einem Zustand das man ihn gleich auf den Müll schmeissen muss. Die Heizung wieder ordentlich anschliessen lassen, die Schwungscheibe gegen das überarbeitete Exemplar austauschen lassen. Den Motor regelmäßig warten und das Ventilspiel kontrollieren.

Die Probleme mit dem Audi A6 4B 2,5 TDi sind bekannt, das kann man bei uns im Forum nachlesen.

Probleme an Nockenwellen, Einspritzpumpen und Automatik treten da zuhauf auf.

lg Rüdiger:-)

Sachverständige

@vdA

der Audi hatte den Motorschaden kurz nachdem ich ihn gekauft hatte (bin bis dahin selbst kaum damit gefahren).
Laut VAG-WS Haarrisse in den Zylinderköpfen (vor Reparatur sind 6l Kühlwasser/Tag in den Motor entschwunden).
Wie man liest, ist der Fehler nicht gerade selten beim AKE-Motor

Als der Outback nicht mehr bergauf kam, war das natürlich im Benzinbetrieb.
Das FlashLube hat die WS nun eingesetzt, weil sie dies für erforderlich hielt.

Wenn ich die Bilder vom 1. Motorschaden anschaue, sehe ich schon, dass der eine Kolben reduzierten Querschnitt hat (und das fehlende Material weggeschmolzen ist). Wie gesagt: Volllast fahre ich selten, aber generell schon öfter im oberen Leistungsdrittel. Beim letzten Schaden fuhr ich (bergab und) reichlich 40kmh unter vmax.
Ölmangel war ja meine Vermutung beim 2. Schaden. Hatte aber erst ein paar Tage zuvor nachgefüllt - und natürlich war keine Kontrollampe an (WS unterstellte, dass massive Geräusche hätten auftreten müssen, die ich ignoriert hätte).

Ventilspiel wurde auf jeden Fall oft kontrolliert - schon ab Kauf (WS legte Wert darauf). Wartungsintervalle natürlich eingehalten und auch schon mal verkürzt (1. Ölwechsel Motor 2 nach 3tkm).
Öl das von der WS. Würde zwar mein Mobil 0W40 nehmen, aber die WS war wegen Garantie dagegen.

Das Zweimassenschwungrad wurde 07/08 gewechselt. Wegen Geräuschen (die seit 12/08 wieder da sind).

Achja: bis 80tkm hatte ich ja auch keine Probleme mit Gas. Also abwarten ;-)

Neues Schreiben von mir:


Guten Tag,

von der Firma xxx habe ich heute eine Teilgutschrift der Rechnung für den letzten Motorwechsel erhalten.
Diese beläuft sich auf 459,64 Euro und damit nahezu 300 Euro weniger, als ich bezahlt habe.

Somit ist dies nicht in Übereinstimmung mit der Aussage von ihrem Mitarbeiter Herrn xxx vom 03.02. zu bringen.
Zitat "Wir haben in unseren Garantieunterlagen die Freigabe, Einreichung und Vergütung der Material und Lohnkosten zu 100% genehmigt. Entsprechend wurde auch mit dem Service Partner abgerechnet. Unsere Partner sind verpflichtet bei Garantie und Kulanzabwicklung die prozentualen Anteile auf Bruttobasis an den Kunden weiterzugeben."

Positionen, die nach wie vor nicht erstattet wurden, sind z.B. SUB10105AB100 Motordichtsatz, SUB11095AA141 Zylinderkopfschraube (4 Stk), SUB1302BAA230 Zahnriemen, SUB13033AA042 Zahnriemenspanner, SUB14001AB610 Einlasskrümmer, Filter, Öl usw.

Andere Positionen wurden geringer erstattet, als ursprüglich berechnet, z.B. SUB11095AA123 Zylinderkopfschraube (8 Stk), SUB13201AA362 Einlassventil (8 Stk), SUB13202AA371 Auslassventil (8 Stk), SUB14035AA383 Dichtung Ansaugkrümmer (2 Stk), SUB14075AA210 Ansaugkrümmer Dichtung (2 Stk). Es handelt sich zwar nur um Cent-Differenzen. Trotzdem dürfte dies bei einer korrekten Buchhaltung nicht möglich sein. Zumal es bei jeder Position ein geringerer Erstattungsbetrag ist.

Abgesehen davon ist mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges zerstört. Bereits beim ersten Motorschaden hatte ich versucht, eine Garantieverlängerung abzuschließen - was laut Werkstatt nicht mehr möglich war. Ich befürchtete, bei der doppelten Laufleistung (190tkm) erneut mit einem Schaden rechnen zu müssen. Dieser trat aber bereits bei 105tkm auf. Zudem gab es auch seitdem schon wieder gravierende Probleme - laut Werkstatt wegen zu geringen Ventilspiels ("auf 0"😉.

Ein Angebot für ein alternatives Fahrzeug habe ich trotz Nachfrage bis jetzt noch nicht erhalten. Geht man davon aus, dass die Schadenshäufigkeit an der Unzuverlässigkeit der Autogastechnik liegt (dieser Meinung ist z.B. der Meister meiner früheren Werkstatt), bleibt eigentlich nur der Diesel als Option. Allerdings gibt es bei diesem keine Untersetzung mehr. Zudem ist die Ausführung mit Glasdach (und MoMo-Lenkrad) nur in Verbindung mit Leder erhältlich - ein weiterer gravierender Nachteil.

Ich erwarte unverzüglich eine korrekte Rechnungskorrektur gemäß der obigen Zusage.
Sollte die Angelegenheit nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt werden, werde ich andere Schritte einleiten müssen.


MfG
xxx

Neue Mail von mir an Subaru Deutschland:

Guten Tag,

jetzt habe ich noch eine Gutschrift per Scheck über 48,86 Euro erhalten.
Die gesamte Vorgehensweise finde ich sehr eigenartig. Diese Gutschrift bezieht sich auf SUB11095AA141 Zylinderkopfschraube (4 Stk) und SUB14001AB610 Einlasskrümmer.
Warum wieder nur ein Teil und gerade diese Teile gutgeschrieben werden (und z.B. nicht auch der Motordichtsatz) ist nicht nachvollziehbar.
Nach Abzug der berechtigt in Rechnung gestellten Position (Rad wuchten incl. Ventiltausch) sind immer noch 235,13 Euro offen, die ich an die Werkstatt bezahlt habe - obwohl laut Aussage von Herrn xxx die Werkstatt diese Kosten bereits komplett von Subaru Deutschland erhalten hat.


MfG
xxx

Neues:
Mail von Subaru:
Sehr geehrter Herr xxx,

leider sind bei der Ihnen übermittelten Gutschrift einige Positionen nicht berücksichtigt worden. Diese sind aber mittlerweile durch eine erneute Gutschrift in Höhe von 48,86 € an Sie gutgeschrieben.

Somit hat die Fa. xxx den Kulanzbetrag, den wir gewährt haben, in vollem Umfang an Sie weitergegeben.
Die Differenzsumme von Gutschrift und Rechnungsbetrag bezieht sich auf Verschleißteile sowie Schmiermittel. Auf diese Teile wird und wurde keine Kulanz gewährt.
In diesen Zusammenhang bitte wir Sie zu bedenken, dass eine Kulanzleistung eine freiwillige Entscheidung von Subaru Deutschland GmbH ist, ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.

In der Hoffnung zur endgültigen Klärung der Unstimmigkeiten beigetragen zu haben verbleiben wir

mit freundlichen Grüssen

Guten Tag,

dies widerspricht aber der Aussage des Herrn xxx vom 03.02. "Wir haben in unseren Garantieunterlagen die Freigabe, Einreichung und Vergütung der Material und Lohnkosten zu 100% genehmigt" sowie der Aussage des Herrn xxx "Das wird Sie nichts kosten".

Klar mögen Zahnriemen und Zahnriemenspanner Verschleißteile sein - deren Austausch ist aber erst nach einer Laufleistung von 120000km vorgesehen (die das Fahrzeug bis heute nicht erreicht hat).

Abgesehen davon habe ich genau diese Teile bereits im August (bei einer Laufleistung von nur 81000km) bezahlt. Nur um dies im Dezember erneut zu dürfen? Da diese Teile wohl nur 4 Monate halten, sollte ich ja in 3 Wochen mit einem erneuten, kostenpflichtigen Austauch rechnen?

Es spricht auch kaum für eine seriöse Buchhaltung, wenn 6 von 14 Positionen mit abweichenden Beträgen (zwar im Cent-Bereich, aber komischerweise in 5 von 6 Fällen geringer) als ursprünglich in Rechnung gestellt wurden, erstattet werden.



Mit freundlichen Grüßen,

xxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen