3 Motoren in 3 Jahren mit Autogas > und immer noch Fehler
Ich verlinke mal:
http://www.motor-talk.de/.../...-legacy-outback-ecomatic-t2179721.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von otti86
das mit dem nicht vollgas unter lpg ist absoluter schwachsinn.
es sei denn der umrüster hat ein zu mageres gemisch eingestellt (um nicht zuvile zu verbrauchen)ich fahre einen klienen 1.8t mit 200ps auf lpg. davon sind 1600km im monat auf der autobahn unter entpsrechnder belastung. dank meiner abgsatemperatur anzeige sehe ich auch wie viel grad herrschen und ob es zu warm wird oder nicht!
die motorschaden bilder interessieren mich ENORM...
Von wegen Schwachsinn!
Unter Vollast läuft der Motor ohne Lambdaregelung (meistens zumindest).
Und hier brauchst du unter Gas eine deutlich höhere Anfettung was in einem Mehrverbrauch von über 50% in dem Lastzustand resultieren kann (und welcher Umrüster stellt das in dem Lastzustand ein? So gut wie keiner). Dann schalt ich doch lieber auf Benzin, das ist billiger und zuverlässiger.
Wer rasen will, sollte BMW mit Vialle LPI fahren oder braucht einen hubraumstarken, nicht aufgeladenen Motor mit einer sehr langen Getriebeübersetzung, damit die Drehzahl auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht wesentilich über 4500 U/min rausgeht, dann hält ein gasfester Motor mit Hydrostösseln und gut gehärteten Ventilen auch das sehr lange aus.
Wer das nicht kann oder mag, bitte Diesel.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Von wegen Schwachsinn!Zitat:
Original geschrieben von otti86
das mit dem nicht vollgas unter lpg ist absoluter schwachsinn.
es sei denn der umrüster hat ein zu mageres gemisch eingestellt (um nicht zuvile zu verbrauchen)ich fahre einen klienen 1.8t mit 200ps auf lpg. davon sind 1600km im monat auf der autobahn unter entpsrechnder belastung. dank meiner abgsatemperatur anzeige sehe ich auch wie viel grad herrschen und ob es zu warm wird oder nicht!
die motorschaden bilder interessieren mich ENORM...
Unter Vollast läuft der Motor ohne Lambdaregelung (meistens zumindest).
Und hier brauchst du unter Gas eine deutlich höhere Anfettung was in einem Mehrverbrauch von über 50% in dem Lastzustand resultieren kann (und welcher Umrüster stellt das in dem Lastzustand ein? So gut wie keiner). Dann schalt ich doch lieber auf Benzin, das ist billiger und zuverlässiger.
Wer rasen will, sollte BMW mit Vialle LPI fahren oder braucht einen hubraumstarken, nicht aufgeladenen Motor mit einer sehr langen Getriebeübersetzung, damit die Drehzahl auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht wesentilich über 4500 U/min rausgeht, dann hält ein gasfester Motor mit Hydrostösseln und gut gehärteten Ventilen auch das sehr lange aus.
Wer das nicht kann oder mag, bitte Diesel.
hast du meinen beitrag vorher nicht gelesen? mit einer abgastemperaturanzeige, kann man doch das gemisch einstellen.... und wenn man das entsprechend eingestellt hat, kann man ja auch wieder vollgasfahren, weil man ja nicht über eine gewisse temp kommt. das die lamba nur bis in den mittleren drehzahlbereich regelt weiß ich😉
genau darum finde ich es generell so fahrlässig, das man bei lpg umrüstungen keine abgastemperaturanzeige verbaut. denn genau anhand dieser anzeige SIEHT man ob etwas zu heiß wird oder nicht!
und das man keinen aufgelandenen motor mit lpg unter vollgas fahren sollte IST schwachsinn!!
aufgeladene motoren vertragen schon werkseitig abgastempereaturen von 950Grad+
da ist ein sauger schon längst gemscholzen..... was ich damit sagen will, ein turbo motor ist werksseitig schon für hohe temperaturen ausgelegt, ein sauger nicht.
davon mal ab, bewege ich meinen 1.8t gechippt auf 200ps+ JEDES wochenende seit somer2008 ca.400km auf der autobahn, NUR LINKE FAHRBAHN.
bei gehaltenen 4000-5000rpm liegt eine temperatur von ca.820/840grad an. beim beschleunigen 880/930grad (je nach steigung und gang)...
und was bitte ist daran jetzt nicht gasfest??? es geht NUR um die temperatur. und bei einem gescheit eingestellten gemisch, passiert da auch nichts. und der verbrauch mit 12-13l bei der fahrweise geht ja wohl auch!
Mein bisheriger Gesamt-Verbrauch liegt bei 13,34 Liter Gas und 0,59 Liter Super / 100km Durchschnitt.
Zwischen 8,7 und 18,3 Liter bewegt sich der Gasverbrauch zwischen 2 Tankstopps. Sind aber dann eher seltene "Ausreißer"; sonst meist um den Mittelwert (13-15 Liter).
Turbo hat das Fahrzeug keinen. Den gibts nur beim 3-Liter-Modell (das die Werkstatt wegen Untauglichkeit dafür nicht (mehr) umrüsten würde).
Der 3 Liter H6 hat keinen Turbo. Ist ein ganz normaler 6 Zylinder Boxer ohne Aufladung.
Strife
Ähnliche Themen
ok.
Habe mal darauf geachtet: die 5000rpm werden im Normalbetrieb auf jeden Fall nicht über längere Strecken gehalten (erreichen und kurzzeitiges Überschreiten kommt vor). Sicherlich wäre dies möglich - aber dann steigt der Verbrauch exorbitant.
Zitat:
Original geschrieben von otti86
hast du meinen beitrag vorher nicht gelesen? mit einer abgastemperaturanzeige, kann man doch das gemisch einstellen.... und wenn man das entsprechend eingestellt hat, kann man ja auch wieder vollgasfahren, weil man ja nicht über eine gewisse temp kommt. das die lamba nur bis in den mittleren drehzahlbereich regelt weiß ich😉Zitat:
Original geschrieben von DonC
Von wegen Schwachsinn!
Unter Vollast läuft der Motor ohne Lambdaregelung (meistens zumindest).
Und hier brauchst du unter Gas eine deutlich höhere Anfettung was in einem Mehrverbrauch von über 50% in dem Lastzustand resultieren kann (und welcher Umrüster stellt das in dem Lastzustand ein? So gut wie keiner). Dann schalt ich doch lieber auf Benzin, das ist billiger und zuverlässiger.
Wer rasen will, sollte BMW mit Vialle LPI fahren oder braucht einen hubraumstarken, nicht aufgeladenen Motor mit einer sehr langen Getriebeübersetzung, damit die Drehzahl auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht wesentilich über 4500 U/min rausgeht, dann hält ein gasfester Motor mit Hydrostösseln und gut gehärteten Ventilen auch das sehr lange aus.
Wer das nicht kann oder mag, bitte Diesel.
genau darum finde ich es generell so fahrlässig, das man bei lpg umrüstungen keine abgastemperaturanzeige verbaut. denn genau anhand dieser anzeige SIEHT man ob etwas zu heiß wird oder nicht!
und das man keinen aufgelandenen motor mit lpg unter vollgas fahren sollte IST schwachsinn!!
aufgeladene motoren vertragen schon werkseitig abgastempereaturen von 950Grad+
da ist ein sauger schon längst gemscholzen..... was ich damit sagen will, ein turbo motor ist werksseitig schon für hohe temperaturen ausgelegt, ein sauger nicht.
Und du hast meinen Beitrag offensichtlich nicht verstanden.
Was soll es denn bitte bringen mit LPG zu heizen und dann das Gemisch so anzufetten, dass zwar die Abgastemperatur passt, aber der Verbrauch so hoch ist, dass es mit Benzin billiger ist?
Und heutige Downsizing-Turbomotoren sind der letzte Dreck, sorry.
Sauger ist nicht gleich Sauger und Turbo ist nicht gleich Turbo.
Beim Turbo gehen mit erhöhter Abgastemperaturen die Turbinen hinüber, nicht die Ventile.
Beim Sauger fängt es mit defekten Krümmern an...
donC: Was soll es denn bitte bringen mit LPG zu heizen und dann das Gemisch so anzufetten, dass zwar die Abgastemperatur passt, aber der Verbrauch so hoch ist, dass es mit Benzin billiger ist?
genau darauf wollte ich doch mit meinen 13lverbrauch hinaus. ich verbrauche trotz fetterem gemisch, einer stabilen abgastemperatur und dauerdrezahlen vonn 4000rpm+ "NUR" 13l (es können auch mal 13,5l sein)
und 13*0,59=7,67€...
also knappe 8€ für heitzen in einem turbofahrzeug mit 200ps... verstehe deine rechnung noch immer nicht, bzw was daran teuer sein soll....
edit: mit super plus wäre ich bei min. 10-11l
10,5*1,21=12,71€ also immer noch min. 5€ ersparnis gegenüber benzin. und der benzinpreis ist längst nicht so stabil.
aber wir reden hier gerade über den kostenfaktor.... ursprünglich ging es um deine meineung, das man ein turbofahrzeug nicht lpg fest unter hohen drehzahlen fahren kann...
Zitat:
Original geschrieben von otti86
davon mal ab, bewege ich meinen 1.8t gechippt auf 200ps+ JEDES wochenende seit somer2008 ca.400km auf der autobahn, NUR LINKE FAHRBAHN.
Liebe Autobahnpolizei, jetzt bitte mal wegschauen... 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von otti86
donC: Was soll es denn bitte bringen mit LPG zu heizen und dann das Gemisch so anzufetten, dass zwar die Abgastemperatur passt, aber der Verbrauch so hoch ist, dass es mit Benzin billiger ist?
genau darauf wollte ich doch mit meinen 13lverbrauch hinaus. ich verbrauche trotz fetterem gemisch, einer stabilen abgastemperatur und dauerdrezahlen vonn 4000rpm+ "NUR" 13l (es können auch mal 13,5l sein)
und 13*0,59=7,67€...
also knappe 8€ für heitzen in einem turbofahrzeug mit 200ps... verstehe deine rechnung noch immer nicht, bzw was daran teuer sein soll....edit: mit super plus wäre ich bei min. 10-11l
10,5*1,21=12,71€ also immer noch min. 5€ ersparnis gegenüber benzin. und der benzinpreis ist längst nicht so stabil.
aber wir reden hier gerade über den kostenfaktor.... ursprünglich ging es um deine meineung, das man ein turbofahrzeug nicht lpg fest unter hohen drehzahlen fahren kann...
Du gehst hier von einem Einzelfall aus, wobei ich den auch nicht glaube, sorry.
Also ich würde den Wagen einfach bei Subaru in Zahlung geben und mir nen anderen kaufen.
Und WEHE die würden mir mit dem Argument kommen, der Wagen läuft nicht richtig, da bekäme man nicht mehr viel für.
Meiner Meinung nach entweder ein defekt der Gasanlage, z.B. ein Rail def. bzw. verstopft oder schlecht eingestellt.
Geschmolzender Kolben, HALLO ??? wie soll sowas sonst passieren ?
Ansonsten würd ich meine "Nie wieder Liste" um ein Fahrzeug erweitern.
Wahrscheinlich wurde der Motor nach dem 1.Defekt schon unsachgemäß repariert.
Und nun wird der nächste Motor wohl einen ähnlichen Tod sterben müssen.
Einfach grausam wenn Werkstätten die nichtmal mit dem eigenen Fabrikat klarkommen auch noch an Gasanlagen rumpfuschen.
Absolut Vmax würde ich mit meinem Auto aber auch nicht auf GAs fahren, so selten wie man das kann, würde ich in dem Bereich lieber auf Benzin vertrauen, nen festgehenden Motor möcht ich bei Tacho jenseits der 250 eigentlich nicht riskieren.
Wie bewertet ihr die Bilder?
Die Ws will ja jetzt Flashlub einbauen - in der Meinung, dies sei nötig.
Ich dachte immer, das macht man wegen der Ventilsitze - und die waren ja wohl nicht das Problem.
Heute abend soll es in die Ws. Die hat es nach 2 Wochen geschafft, ein Ersatzfahrzeug für einen Tag bereitzustellen..
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
@ DonC
Diesel hatte ich vorher (Audi). War von der Mängelhäufigkeit her die Krönung (ging so weit, dass mir der ADAC den Rausschmiß angekündigt hat).
Ja, der A6 2,5 TDi ist nicht gerade Vorsprung durch Technik, aber auch die Benziner haben so ihre Problemchen...
Ich habe ja auch schon im Laufe der Jahre durch den ADAC einige 1000 € gespart (habe auch einige Motorradprobleme gehabt, z. B. Rücktransporte von der Nordschleife, grins), aber daß der ADAC mit Rausschmiß droht, habe ich noch nie gehört, das muß ja wirklich schlimm gewesen sein.
Mal eine Frage zu den Bildern (vielleicht habe ich es auch überlesen):
Beim ersten Mal war ja ein Kolben geschmolzen, was für thermische Überlastung spricht.
Hatte ich auch mal beim Motorrad, da hatte der Tuner die Vergaserdüsen unsachgemäß und ungleich aufgerieben (statt größere Düsen zu verwenden), hatte da extra ein Durchflußgutachten anfertigen lassen.
Ich vermute mal, der Motor wurde nur repariert, aber nicht getauscht?
War der Pleuelabriß beim zweiten Motorschaden beim selben Zylinder?
Dann würde ich das als einen Folgeschaden des ersten Schadens ansehen.
Offensichtlich liegt der Fehler an der Gasanlage, die nicht richtig funktioniert, wodurch es zu unterschiedlichen Füllungen der einzelnen Zylinder kommt.
Ich weiß nicht so recht, was ich raten soll, außer daß eine fähigere Werkstatt den Fehler suchen sollte.
Sehr schwierige Situation...
lg Rüdiger:-)
Es wurde beide Male (angeblich) der Motor getauscht. Da es den nur in Teilen gibt, hat es beim ersten Mal 2 Wochen gedauert.
Tauschen würde ich ja gern. Habe ihn aber als Jahreswagen 10k unter UVP gekauft (und würde auch keinen ganz neuen haben wollen - 1. habe ich die garantiebegrenzenden 100tkm in der halben Zeit (nicht 3 Jahre) voll und 2. ist der Wertverlust zu groß.
Ich befürchte, dass der Wertverlust gegen einen gleichwertigen trotzdem nochmal bei 10k liegt - und das halte ich für nicht vertretbar (für weniger als 2 Jahre Nutzung). Bei 5k würde ich sicher zusagen.
Nur was? Einen von diesen neuen Diesel-Boxern? Gibts da schon hinreichend Erfahrungen?
Fahrzeug abgegeben. Hat kaum 1 Stunde gedauert (der Meister musste je erst noch Hundeköteln von der Wiese lesen).
Als Ersatz einen uralten Legacy mit roten Kennzeichen - so dass jede Fahrt einzutragen ist (und außerdem nur Probe- und Überführungsfahrten zulässig sind).
Aussage war außerdem: LandiRenzo ist das Beste was man einbauen kann, da einzig diese adaptiv (selbstlernend nach EGR...) seien und dies unerlässlich sei. Der Subaru hat ja Teleflex (was der deutsche Importeur macht).
Zitat "ich versuche mal, ob der Einbau eines Flashlub was bringt"
Bin ich ein Versuchskaninchen?
Für mich hört sich das ingesesamt sehr schlecht an, eben wie schon gesagt nach "Schrecken ohne Ende"...
m.E. solltest Du Dich mal beraten lassen hinsichtlich Deiner rechtlichen Ansprüche und Möglichkeiten,
damit Du Chancen und Risiken klar abwägen und Entscheiden kannst.
Das Prinzip Hoffnung jetzt immer noch, bei solchen Ansprechpartnern und Voraussetzungen, und den bisherigen Erfahrungen, halte ich für ziemlich fahrlässig! Kurz gesagt: ich würde mir das nimmer antun.