3 Jahre und 7 Monate Autogas – ebenfalls ein Fazit

Im Mai 2006 habe ich meinen Volvo V40 2,0 Turbo auf Autogas umrüsten lassen.
Wichtig war mir damals nicht, dass der Umrüster in unmittelbarer Nähe sitzt, sondern dass er was auf dem Kasten hat und sein Handwerk schon viele Jahre ausübt.

Da ich unbedingt die Vialle haben wollte, kamen nach reichlich Recherchen hier und anderswo als potentielle Umrüster „AISB“ und „Henk Börtjen“ in die engere Auswahl, da zu der Zeit deutsche Umrüster mit Vialle Anlagen noch recht wenig Erfahrungen hatten.
Ich habe mich letztlich für AISB entschieden, welcher von meinem Wohnort im Ruhrgebiet genau 100 km entfernt liegt.

Zum Ablauf: Termin vereinbart, Montag in der Früh mit meinem Wagen da hin gefahren, kurz vor 8 als Erster auf dem Hof.
Der Meister hat zunächst meinen Motor gecheckt und diverse Details mit mir besprochen, wo ich den Schalter hin haben möchte etc. und nach Klärung aller Einzelheiten und einer Info, dass dort schon mehrere Volvo V40 umgerüstet wurden, bin ich mit einem Autogas Caddy wieder nach Hause gefahren.
Mit dem Teil konnte ich dann die Woche über schon mal das Tanken üben und mich auf LPG einstellen.

Am Freitag darauf habe ich den Wagen abgeholt und konnte mich schon vor Ort überzeugen, dass die Jungs dort ihr Handwerk offensichtlich verstehen.
Alles war sehr sauber eingebaut, die Kabel vernünftig verlegt und überhaupt alles, was mit der Vialle zu tun hat, sah professionell und wie schon vom Werk vorhanden aus.
Dann gab es noch eine intensive Einweisung und Erklärung vom Meister, die TÜV Papiere, 2 Tankadapter, die Rechnung über 2670,- und nach Barzahlung ging es ab mit meinem Schätzchen nach Hause.
In NL habe ich das erste Mal mit dem Bajonett Verschluss getankt und fand das schon recht praktisch im Gegensatz zu der Dreherei am ACME, den ich unter der Tankklappe habe.
Beim Fahren habe ich so überhaupt keinen Unterschied feststellen können, lediglich im unteren Drehzahlbereich und beim „Gas“ geben unten raus kam mir der Wagen etwas spontaner und spritziger vor.
Das ist übrigens heute immer noch so.

Ziemlich genau 1 Jahr später war ich dann noch mal da, weil eine Membran im Rücklaufventil nervende pfiepende Geräusche von sich gegeben hat.
Dies aber immer nur bei Außentemperaturen über 20°C
Der Fehler war Vialle und AISB bekannt, Termin mit Herrn Pouls gemacht, Das Tanken so gemanagt, dass der Tank leer war, als ich bei denen auf den Hof gefahren bin, die haben das Ventil im Tank auf Garantie getauscht und seitdem ist Ruhe.
Genau so Ruhe hatte ich bisher vor Problemen jeglicher Art!
Seit der Umrüstung schnurrt der Wagen wie ein Kätzchen, schaltet um, ohne dass man es merkt – kein Rucken, keine Aussetzer, gar nichts.
Und überhaupt hört man nur vorm Umschalten ganz dezent das Surren der Pumpe im Kofferraum und dann nichts mehr.

Inzwischen habe ich ca. 114.000 km auf der Uhr, davon bin ich ca. 55.000 km auf Gas gefahren, habe es bis heute nicht einen Augenblick bereut, dass Auto damals umgerüstet zu haben und amortisiert hat sich die Anlage inzwischen auch.
Tanken macht mir immer noch sehr viel Spaß, zumal ich hier in Herne sehr lange Zeit für unter 50 Cent/l getankt habe.

Ich würde selbst unter den jetzigen Umständen jederzeit wieder umrüsten und hoffe, dass mein Elch noch 100.000 – 150.000 weitere problemlose km abspult, da der Wagen auch sonst völlig problemlos seinen Dienst verrichtet.
Ein Arbeitskollege hat in seinem Audi A6 seit ca. 6 Jahren eine Prins drin und fährt seitdem auch völlig problemlos durch die Gegend. Er musste imho lediglich die Anlage 1-2 Mal nachstellen.

Also wie Ihr seht, existiert auch genau das Gegenteil von Franks Erfahrungen, die sicher nicht die Schönsten waren.
Ein fähiger Umrüster und ein perfekter Einbau ist meiner Meinung nach immer noch das A und O.
Wenn man dann noch eine Portion Glück und ein an sich schon robustes und zuverlässiges Auto hat, zählt man zu den zufriedenen Gasern, die es sicherlich in ähnlicher Menge gibt, wie die Unzufriedenen.

Beste Grüße
DOIT

Beste Antwort im Thema

Im Mai 2006 habe ich meinen Volvo V40 2,0 Turbo auf Autogas umrüsten lassen.
Wichtig war mir damals nicht, dass der Umrüster in unmittelbarer Nähe sitzt, sondern dass er was auf dem Kasten hat und sein Handwerk schon viele Jahre ausübt.

Da ich unbedingt die Vialle haben wollte, kamen nach reichlich Recherchen hier und anderswo als potentielle Umrüster „AISB“ und „Henk Börtjen“ in die engere Auswahl, da zu der Zeit deutsche Umrüster mit Vialle Anlagen noch recht wenig Erfahrungen hatten.
Ich habe mich letztlich für AISB entschieden, welcher von meinem Wohnort im Ruhrgebiet genau 100 km entfernt liegt.

Zum Ablauf: Termin vereinbart, Montag in der Früh mit meinem Wagen da hin gefahren, kurz vor 8 als Erster auf dem Hof.
Der Meister hat zunächst meinen Motor gecheckt und diverse Details mit mir besprochen, wo ich den Schalter hin haben möchte etc. und nach Klärung aller Einzelheiten und einer Info, dass dort schon mehrere Volvo V40 umgerüstet wurden, bin ich mit einem Autogas Caddy wieder nach Hause gefahren.
Mit dem Teil konnte ich dann die Woche über schon mal das Tanken üben und mich auf LPG einstellen.

Am Freitag darauf habe ich den Wagen abgeholt und konnte mich schon vor Ort überzeugen, dass die Jungs dort ihr Handwerk offensichtlich verstehen.
Alles war sehr sauber eingebaut, die Kabel vernünftig verlegt und überhaupt alles, was mit der Vialle zu tun hat, sah professionell und wie schon vom Werk vorhanden aus.
Dann gab es noch eine intensive Einweisung und Erklärung vom Meister, die TÜV Papiere, 2 Tankadapter, die Rechnung über 2670,- und nach Barzahlung ging es ab mit meinem Schätzchen nach Hause.
In NL habe ich das erste Mal mit dem Bajonett Verschluss getankt und fand das schon recht praktisch im Gegensatz zu der Dreherei am ACME, den ich unter der Tankklappe habe.
Beim Fahren habe ich so überhaupt keinen Unterschied feststellen können, lediglich im unteren Drehzahlbereich und beim „Gas“ geben unten raus kam mir der Wagen etwas spontaner und spritziger vor.
Das ist übrigens heute immer noch so.

Ziemlich genau 1 Jahr später war ich dann noch mal da, weil eine Membran im Rücklaufventil nervende pfiepende Geräusche von sich gegeben hat.
Dies aber immer nur bei Außentemperaturen über 20°C
Der Fehler war Vialle und AISB bekannt, Termin mit Herrn Pouls gemacht, Das Tanken so gemanagt, dass der Tank leer war, als ich bei denen auf den Hof gefahren bin, die haben das Ventil im Tank auf Garantie getauscht und seitdem ist Ruhe.
Genau so Ruhe hatte ich bisher vor Problemen jeglicher Art!
Seit der Umrüstung schnurrt der Wagen wie ein Kätzchen, schaltet um, ohne dass man es merkt – kein Rucken, keine Aussetzer, gar nichts.
Und überhaupt hört man nur vorm Umschalten ganz dezent das Surren der Pumpe im Kofferraum und dann nichts mehr.

Inzwischen habe ich ca. 114.000 km auf der Uhr, davon bin ich ca. 55.000 km auf Gas gefahren, habe es bis heute nicht einen Augenblick bereut, dass Auto damals umgerüstet zu haben und amortisiert hat sich die Anlage inzwischen auch.
Tanken macht mir immer noch sehr viel Spaß, zumal ich hier in Herne sehr lange Zeit für unter 50 Cent/l getankt habe.

Ich würde selbst unter den jetzigen Umständen jederzeit wieder umrüsten und hoffe, dass mein Elch noch 100.000 – 150.000 weitere problemlose km abspult, da der Wagen auch sonst völlig problemlos seinen Dienst verrichtet.
Ein Arbeitskollege hat in seinem Audi A6 seit ca. 6 Jahren eine Prins drin und fährt seitdem auch völlig problemlos durch die Gegend. Er musste imho lediglich die Anlage 1-2 Mal nachstellen.

Also wie Ihr seht, existiert auch genau das Gegenteil von Franks Erfahrungen, die sicher nicht die Schönsten waren.
Ein fähiger Umrüster und ein perfekter Einbau ist meiner Meinung nach immer noch das A und O.
Wenn man dann noch eine Portion Glück und ein an sich schon robustes und zuverlässiges Auto hat, zählt man zu den zufriedenen Gasern, die es sicherlich in ähnlicher Menge gibt, wie die Unzufriedenen.

Beste Grüße
DOIT

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi,fahre auch A6 2,6 Avant EZ 12/1997 Schalter seit 09.2007 mit Flüssiggas,bis jetzt nach ca.75000km ohne Probleme(von anfang an,keine Einstellarbeiten oder ähnliches).Habe mit ca.115 TKM Umrüsten lassen,verbrauch ca. mit Winterreifen 195/65 R15 10,5-11 Liter,mit Sommerbereifung 235/40 R18 12,5-13 Liter alles bei durchschnittlicher fahrweise(keine schleich,-oder bleifussfahrten).

Habe ein 61 Liter Tank brutto(netto 54 Liter) drinne,kann nur empfehlen grösseren zu nehmen.

Nächstes Auto (kann nicht auschliessen das wieder ein Audi wird) werde ich wieder mit LPG fahren.
Gruß!!!!!!!!!!

Ebenfalls ein positives Fazit seit 2005

 

VW Golf 3
Umbau 10/2005 bei 153000Km auf Prins VSI jetzt 313000 km.

Ausser der planmäßigen Wartungen 2 Probleme

1. Verdampfer nach 40000 Km hops gegenagen wurde nach hin und her mit dem Umrüster auf Garantie ausgetauscht.

2. Kabelbruch am Injektorstecker bei 305000 Km habe ich selber behoben.

Aus Erfahrung kann ich eine LPG Umtüstung empfehlen.
Reparaturen am Fahrzeug nach Ablaufen der Garantie wird man regelrecht abgezockt.

Kulmbach

Hallo zusammen,
Positive Erfahrung mit CLK 500 Cabrio 9/04 nach MOPF, 7Gang Automatik, 306 Ps , V-MAX gelöscht,Eintrag auf 265 StKm. Leistungsprüfstand 280Ps Benzin zu 265Ps LPG. Prins-Anlage.
Einbau 2/2008 bis 30.10.2009(Saisonfahrzeug) ca.40000 Km mit Gas.
1 Inspektion nach 25TsKm nächste nach 75000Km.
1 Problem war Zündkerzen müssen wegen höherem Verschleiß statt bei 100Tsd Km bei ca. 70Tsd Km gewechselt werden (Fahrzeug lief unruhig MB konnte keinen Fehler feststellen. Gaseinbauer wußte sofort Rat)
Kerzenwechsel bei 8-Zylinder MB-16Platinkerzen inck Einbau ca 300Euro.
Auf Rat Gaseinbauer mache ich nur jeden 2 Ölwechsel bei ca. 30000Km. Öl sieht dann noch aus wie neu eingefüllt.
Benzinverbrauch Durchschnitt über 5000KM gemessen bei ca.12,5-13,5 ltr.
Gasverbrauch gemessen und alle Quittungen aufgeräumt 16,5 ltr.
Die Gaspreise haben stark geschwankt zuletzt lag ich im Umfeld Kassel bei 0,50Euro Ca.Kosten 8,50Euro pro 100KM
Für 8 Zylinder 5 ltr Hubraum und ca. 70% Offenfahren (erhöht den Verbrauch erheblich)
Entscheidend für ein gutes Ergebnis ist der Einbaubetrieb, der mit dem jeweiligen Fahrzeug schon Erfahrung hat.
Ich kann eine Umrüstung nur empfehlen und werde mich in den nächsten 2-3 Jahren mit gebrauchten AMG beschäftigen um den Spaß noch zu erhöhen. (Kosten steigen nur geringfügig)
MFG Peternita

100-1349

Interessante Technik dieser Motor im SL.

Hier etwas mehr zu sehen mit Vialle und einer Icom.

Grüße

Mb-sl-500
Ähnliche Themen

Dann gen ich nun auch mal ein (Zwischen)Fazit..

Fahrzeug: Opel Vectra A (C20NE) BJ 1994
Gekauft: 2007 bei 180TKM
Umgerüstet bei: 182TKM
Momentaner KM-Stand: 335TKM (Jeden Tag ca. 200KM Autobahn)

Defekte Gasanlage: Keine
Defekte Motor: Keine
Außerplanmäßige Defekte: Keine

Na gut habe die Vorderachse komplett überholt aber das zähle ich unter normalem Verschleiß.

Die Anlage ist eine sequentielle KME Diego und ich bin mehr als zufrieden zumal mir damals (fast jeder) abgeraten hat einen so alten opel noch umzurüsten... Naja ich bin jedenfals damit glücklich geworden und habe grade ohne Mängel 2 weitere jahre tüv bekommen und bin zuversichtlich die halbe million KM zu knacken. Ölverbrauch bisher 0,5 Liter auf 15TKM.

MFG

Torsten

Ich hatte zuletzt einen Vergaser - Golf 2 mit 70 PS und ner Autronic Ventury-Anlage.

Hatte bei 40Tkm Gas-Laufleistung viele kleine Reparaturen, die aber nur bedingt mit der Gas-umrüstung zu tun hatten.
Fader Beigeschmack war: die meisten Werkstätten lassen die Finger von Umgerüsteten Autos. Wenn der Wagen nicht lief hiess es immer gleich, das liegt an der Gasanlage, der Umrüster sagte mir, dass es daran nicht liegen kann. Was die Sache schwierig gemacht hat...

Letztendlich hat ein Motorschaden die Geschichte beendet - der allerdings nichts mit der Gasanlage zu tun hatte...

Im Februar möchte ich meinen Passat 35i evtl.in Nordhorn umrüsten lassen...

Auto: Audi 80 B4 2.0E

Anlage: Femitec Stag 300

Umrüstung: Juli 2008

Gaskilometer: 25.000km

Kosten: ~5,50Eur/100km bei recht zügiger Fahrt

Fazit: läuft tadellos

Deine Antwort
Ähnliche Themen