3 Jahre gestanden!
Hallo erstmal! 🙂
Hab mir am heutigen Tage einen Mercedes C-220 Elegance gekauft bj: 1994.
Er ist in einem recht guten zustand wurde immer gut gepflegt, (104.000km) der is davor 3 jahre in einer trockenen Garage gestanden, Batterie nie geladen worden (ist die jetzt kauputt, oder kann man sie wieder ganz normal laden und hält sie auch?!) Starten wäre sicher nicht so gut da das Öl abgestanden ist. der tank ist ca. zur hälfte voll, Service wurde 2010 gemacht (Öl+Ölfilter wechsel). Meine frage jetzt, was soll ich bzw darf ich nicht machen?
Bin hier neu also bitte habt erbarmen
Danke im voraus.
Mfg raphi
Beste Antwort im Thema
Ich würde zuerst versuchen, die Batterie aufzuladen. Das sollte auch funktionieren, sofern sie keinen Zellenschluss hat. Gegebenenfalls vorher destilliertes Wasser nachfüllen. Über kurz oder lang wirst du allerdings eine Neue brauchen.
Den Sprit würde ich im Tank lassen und frischen Sprit nachtanken, bis der Tank voll ist.
Reifenluftdruck kontrollieren. Wenn du Pech hast, und der Wagen nicht alle paar Monate etwas verschoben wurde, könnten die Reifen sich eckig gestanden haben.
Vorsicht bei der ersten Fahrt, die Bremsen könnten fest sein, also Bremssättel gangbar machen.
Gruß
13 Antworten
Öl- und Filterwechsel, Kühlwasserwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, und den Sprit aus dem Tank pumpen lassen. Und dann wieder gaaanz vorsichtig einfahren.
Diesel oder Benziner?
Beim Benziner die Zündkerzen herausschrauben und in die Brennräume etwas neues Motorenöl hineinsprühen; dann die Kurbelwelle einige Male drehen. An der Zentralmutter der KW.
Wichtige Dinge wurden schon geschrieben.
Allerdings würde ich den Kraftstoff nicht abpumpen, weil evtl. Schmutzpartikel oder Luft in das System gelangen könnte.
Achtung: Nach dem Kühlwassertausch muss der Motor einige Zeit laufen, damit das System entlüftet wird.
Also Kühlwassertausch u. Bremsflüssigkeitstausch erst machen, nachdem der Wagen schon einige Zeit -hoffentlich problemlos- lief.
Die Batterie musst Du ersetzen.
Viele Grüße
quali
Ich würde zuerst versuchen, die Batterie aufzuladen. Das sollte auch funktionieren, sofern sie keinen Zellenschluss hat. Gegebenenfalls vorher destilliertes Wasser nachfüllen. Über kurz oder lang wirst du allerdings eine Neue brauchen.
Den Sprit würde ich im Tank lassen und frischen Sprit nachtanken, bis der Tank voll ist.
Reifenluftdruck kontrollieren. Wenn du Pech hast, und der Wagen nicht alle paar Monate etwas verschoben wurde, könnten die Reifen sich eckig gestanden haben.
Vorsicht bei der ersten Fahrt, die Bremsen könnten fest sein, also Bremssättel gangbar machen.
Gruß
Hey, danke für die tollen antworten 🙂 und @quali Diesel.
Ähnliche Themen
was sollte ich bei einem Diesel beachten, oder tun? Mfg raphi
Zitat:
Original geschrieben von quali
Diesel oder Benziner?Beim Benziner die Zündkerzen herausschrauben und in die Brennräume etwas neues Motorenöl hineinsprühen; dann die Kurbelwelle einige Male drehen. An der Zentralmutter der KW.
Wichtige Dinge wurden schon geschrieben.
Allerdings würde ich den Kraftstoff nicht abpumpen, weil evtl. Schmutzpartikel oder Luft in das System gelangen könnte.
Achtung: Nach dem Kühlwassertausch muss der Motor einige Zeit laufen, damit das System entlüftet wird.
Also Kühlwassertausch u. Bremsflüssigkeitstausch erst machen, nachdem der Wagen schon einige Zeit -hoffentlich problemlos- lief.
Die Batterie musst Du ersetzen.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Raphi1992
Hey, danke für die tollen antworten 🙂 und @quali Diesel.
Ein 220 Diesel. Na den startest du und fährt los, natürlich mit neuer Batterie. Und anschließend alle Flüssigkeiten wechseln.
Da man beim Diesel praktisch Nichts in den Verbrennungsraum hineinsprühen kann, wie beim Benziner durch das Zündkerzenloch, solltest Du deinen Diesel- ohne Vorzuglühen- starten.
Der Motor sollte möglichst dabei N-I-C-H-T anspringen.
Sinn der Sache ist es, dass die Ölpumpe evtl. schon Öl fördert und die Lagerstellen (sowie Zylinderlaufbahnen) mit Öl versorgt und damit schmiert.
Solange der Motor noch nicht anspringt, treten keine hohen Verbrennungsdrucke auf, die die Lager beschädigen könnten.
Du kannst diesen Vorgang mehrmals hintereinander durchführen. Aber jeweils ausreichender Pausen einlegen, damit sich der Anlasser erholen kann.
Viele Grüße
quali
UPDATE! Grüß euch, ich hab ihn heute zum laufen gebracht!!!! Zuerst hab ich den 5gang reingetan und ihn 2Meter vor und zurück geschoben (Sollte ein kolben stecken) danach ne neue batterie reingetan, und gestartet "ALLES OHNE PROBLEME" (unglaublich) 😁 Und ein bisschen am Platz eingefahren, als nächstes werd ich mal die Flüssigkeiten + Filter wechseln und dann sollts Motortechnisch keine probleme mehr geben, was mir mehr sorgen macht ist der rost :/ Das differential is total verrostet, Stabilisator hat einen Riss und rostet auch sehr stark.
Meine frage, kennt wer eine Seite für Mercedes ersatzteile, mit viel auswahl und wenn möglich speziell für Österreich.
Danke im vorraus
Mfg Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Raphi1992
Zuerst hab ich den 5gang reingetan und ihn 2Meter vor und zurück geschoben (Sollte ein kolben stecken)
Wie jetzt, du hast ihn im 5. Gang zurück geschoben, so daß der Motor rückwärts dreht?
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Klar wenn du Rückwärts fährst, dreht sich der Motor auch Rückwärts 🙄
Im 5. Gang rückwärts geschoben, dreht dem Motor rückwärts. Das wäre unklug.
Hallo,
lustig, was man sich alles so einfallen lassen kann, ...im 5.Gang rückwärts hört sich nicht wirklich gesund an....nach (nur) 3 Jahren hätte ich das Fahrzeug überbrückt und angelassen...aber gut, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.......gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht 😁,
anyway, die Karre hat es überlebt, ist ja auch ein Benz 😉.
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt,
Th.