3,83L/100km
So,
habe nun das erste Mal meinen Pixo vollgetankt.
52,0L für 1359km = 3,83L/100km.
Das wird hoffentlich noch besser.
Aber die Werksangabe "außerorts 3,8L/100km" ist demnach auf alle Fälle mit sparsamer Fahrweise erreichbar.
Meine Strecken sind ja fast ausschließlich außerorts!
Beste Antwort im Thema
So,
habe nun das erste Mal meinen Pixo vollgetankt.
52,0L für 1359km = 3,83L/100km.
Das wird hoffentlich noch besser.
Aber die Werksangabe "außerorts 3,8L/100km" ist demnach auf alle Fälle mit sparsamer Fahrweise erreichbar.
Meine Strecken sind ja fast ausschließlich außerorts!
53 Antworten
Kannst Du mir mal sagen, wo man den Pixo so günstig bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Kannst Du mir mal sagen, wo man den Pixo so günstig bekommt?
Habe Dir eine Mail geschickt, wo ich den Pixo gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Beim Corsa ist nur alle 60.000 Kilometer das Motoröl gewechselt worden? 😰🙄
Ja, stimmt.
Habe das Öl nach 5000km gewechselt und Slick 50 mit reingetan.
Und ab dann nur alle 60000km wieder normales Öl (High Star 5W40 vom Praktiker)..
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Im Anhang befindet sich ein Verbrauchsdiagramm, wie es in etwa hinkommen sollte...
Wow, super.
Aber ist dieses Diagram wirklich genau das vom Pixo?
Oder ist das einfach irgendein Diagram von irgendeinem Auto?
Anbei übrigens das Diagram über alle meine Betankungen meines 45PS-Corsas.
Man sieht wunderbar die jeweiligen Winter- und Sommermonate.
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Damit wird nicht nur der Suzuki Alto, sondern auch der Nissan Pixo von einem sehr sparsamen Vielfahrer angeführt, was natürlich die Statistik etwas verfälscht 😉.
Ich hoffe aber mal stark, daß die nächsten Tankfüllungen noch besser werden,
Sonst gebe ich den Pixo gleich wieder dem Händler zurück.
Aber die Balken der Tankanzeige lassen schon mal einen etwas besseren Verbrauch als die 3,81L/100km der ersten Tankfüllung erahnen.
Vergleich:
Verschwinden des 10ten Balkens: 1te Tankfüllung 146km, 2te Tankfüllung 167km
Verschwinden des 9ten Balkens: 1te Tankfüllung 200km, 2te Tankfüllung 205km
Verschwinden des 8ten Balkens: 1te Tankfüllung 266km, 2te Tankfüllung 300km
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Wow, super.Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Im Anhang befindet sich ein Verbrauchsdiagramm, wie es in etwa hinkommen sollte...
Aber ist dieses Diagram wirklich genau das vom Pixo?
Oder ist das einfach irgendein Diagram von irgendeinem Auto?Anbei übrigens das Diagram über alle meine Betankungen meines 45PS-Corsas.
Man sieht wunderbar die jeweiligen Winter- und Sommermonate.
Ich habe die Daten vom Pixo in eine Formel getippt und dann mithilfe eines mehr oder weniger allgemeinen Muscheldiagramms - das ist schon auf aktuelle Motoren angepasst, aber das genaue von Suzuki wird man wohl nicht bekommen - dieses Diagramm berechnet.
Das sind also keine Messwerte, aber auf +/- 10 % sollte das schon hinkommen, zumindest im mittleren Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 130 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ich habe die Daten vom Pixo in eine Formel getippt und dann mithilfe eines mehr oder weniger allgemeinen Muscheldiagramms - das ist schon auf aktuelle Motoren angepasst, aber das genaue von Suzuki wird man wohl nicht bekommen - dieses Diagramm berechnet.Das sind also keine Messwerte, aber auf +/- 10 % sollte das schon hinkommen, zumindest im mittleren Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 130 km/h.
Welche Daten hast du denn da verwendet?
Kannst du mir diese "Rohdaten" mal zukommen lassen?
Welche Rohdaten?
Die vom Wagen? Die habe ich aus dem Netz... musst nur einmal nach...
technical data pixo pdf
... suchen....
Die Muscheldiagramme hatte ich bereits verlinkt...
http://www.motor-talk.de/.../...d-vom-1-2l-16v-motor-t2415102.html?...
Ansonsten wie man sowas eben berechnet, dazu brauchst du eigentlich nur ein paar Formeln, also einmal grob:
Fahrwiderstand:
m * c_R * g = F_R
c_d * A * rho_L * 1/2 * v^2 = F_L
(F_R + F_L) / 0,9 = F_M_g
F_M_g * 100 km = E_M_g
=> Diese Energie muss der Motor auf 100 km liefern, somit folgt für den Verbrauch:
E_M_g / eta / 8,9 kWh/L = L/100 km
Woher bekommt man nun das eta...
Dafür berechnest du das Drehmoment, das am Motor anliegt:
M_M = F_M_g / i_A / i_Gang * r_R
Und damit den Mitteldruck...
M_M * 2 * Pi * 2 / (Hubraum in Liter * 100)
Mit diesem Mitteldruck und der zur Geschwindigkeit passenden Drehzahl kannst du den Wirkungsgrad eta aus dem Muscheldiagramm ablesen (da ist eigentlich immer nach rechts die Drehzahl und nach oben der Mitteldruck abzulesen).
Für die Umrechnung spezifischer Verbrauch fc (in g/kWh) zu Wirkungsgrad eta (in %) gilt:
1/11,4/fc * 100.000 = eta
Sollte eigentlich klappen, wenn ich nicht irgendwo einen Dreher drin habe oder etwas vergessen habe. Du musst eben die Drehzahl einer bestimmten Geschwindigkeit wissen und dann jede Drehzahl/Geschwindigkeit extra herauslesen.
Die Variablen ergeben sich wie folgt:
m = Fahrzeugmasse (inklusive Fahrer ca. 960 kg)
c_R = Rollwiderstandskoeffizient (ca. 0,013)
g = Erdbeschleunigung (9,81 m/s²)
c_d = Luftwiderstandsbeiwert (ca. 0,33)
A = Stirnfläche (ca. 2,05 m²)
rho_L = Luftdichte (ca. 1,2)
v = Geschwindigkeit in m/s
F_M_g = Kraft, die inklusive Getriebewirkungsgrad nötig ist um den Wagen mit der Geschwindigkeit v zu bewegen
E_M_g = Energie, die nötig ist um den Wagen 100 km weit zu bewegen (am besten gleich von Nm in kWh umrechnen)
i_A = Achsübersetzung
i_Gang = Übersetzung im Gang
r_R = Reifenhalbmesser (halber Raddurchmesser)
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Anbei übrigens das Diagram über alle meine Betankungen meines 45PS-Corsas.
Man sieht wunderbar die jeweiligen Winter- und Sommermonate.
Hast du eine Erklärung, warum der Verbrauch beim Corsa im Winter so viel höher war als im Sommer ?
Bei meinem Cuore kann ich zwischen Sommer und Winter kaum einen Unterschied feststellen (etwa 0,1 l/100 km mehr mit Winterreifen, allerdings geht der Kilometerzähler 3-4 % vor, deshalb ist der Verbrauch bei Spritmonitor sogar niedriger) und ich fahre auch nur 30 km im Schnitt.
Ich denke, dass sich dein Pixo irgendwo zwischen 3,5 und 4 l/100 km einpendeln und auch nicht mehr die großen Schwankungen zwischen Winter- und Sommermonaten haben wird.
OK, so in etwa stimmt deine Berechnung.
Die Unbekannte ist halt dann dieses Muscheldiagram.
Das ist von Motor zu Motor natürlich schon sehr unterschiedlich.
Wir haben im Maschinenbaustudium auch so ein Muscheldiagram mit einem 1,5L-VW-Dieselmotor am Prüfstand ermittelt.
Der Getriebewirkungsgrad (von Dir mit 90% angesetzt) könnte tatsächlich auch etwas davon abweichen.
Die Luftdichte bei 0°C und 1013hPa ist 1,29kg/m3. Aber bei z.B. +18°C und einem etwas anderen Luftdruck kann sie auch nur 1,2 oder wenn wärmer und höhere Höhenlage auch nur 1,1 betragen. Das sind halt dann alles Ungenauigkeiten.
Rollwiderstandsbeiwert 0,013!?! Diesen Wert kannte ich bisher noch nicht. Aber man lernt ja immer dazu. Die Reifenbreite und der Reifendruck beeinflussen diesen Beiwert natürlich auch.
Ich habe z.B. immer nur knapp unter 3bar in den Reifen drin.
Und was ich natürlich auch noch nicht wusste, sind die 2,05m2 Stirnfläche und der Cw-Wert von 0,33.
Aber ansonsten stimme ich deiner Berechnung zu.
So ein Verbrauchsdiagram, wie von dir hier gezeigt, oder auch so ein Muscheldiagram sollten alle Fahrschüler in der Fahrschule lernen.
Oder am besten, alle Fahrschüler sollten mal in der Praxis selbst ein Muscheldiagram eines Motors am Prüfstand erarbeiten.
Vorher sollte keiner einen Lappen bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Hast du eine Erklärung, warum der Verbrauch beim Corsa im Winter so viel höher war als im Sommer ?
Na ja, die objektiven Gründe sind halt:
Im Winter ist die Luftdichte größer und dadurch der Luftwiderstand größer.
Die Kaltstartphase und damit die Gemischanfettungsphase dauert länger.
Das Motoröl ist zähflüssiger.
Man benötigt viel öfters das Licht, was ja auch etwa 0,15L/100km ausmacht.
Man benötigt viel öfters die Scheibenwischer.
Winterreifen haben größeren Abrollwiderstand.
Durch Wasser, Schnee und Matsch müssen sich die Reifen mühseliger durchquälen.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Die Unbekannte ist halt dann dieses Muscheldiagram.
Das ist von Motor zu Motor natürlich schon sehr unterschiedlich.
Ich kann mit meinem Programm einen gesamten NEFZ abfahren... interessanterweise muss man nur die Fahrzeugdaten ändern... nicht jedoch das Muscheldiagramm... und das Ergebnis stimmt immer auf +/- 10 %, wenn man nicht sogar auf 5 % an der Werksangabe landet.
Ich habe eben drei Muscheldiagramme (Turbobenziner, Saugbenziner, Turbodiesel) und damit kann man dann jedes Auto berechnen.
Man könnte jetzt auch behaupten ich hätte mir die Werte so hingepfuscht, dass es passt. 😁
Aber einmal ernsthaft, diese Muscheldiagramme sind (bezogen auf einen bestimmten Motortyp) bis auf ein paar Ausreißer im mittleren Drehzahlbereich allesamt mehr oder minder identisch. Die sehen zwar auf den ersten Blick grundverschieden aus, sind sie aber nicht.
Dass ein Civic Type R dann doch ein anderes Muscheldiagramm aufweist als ein Pixo glaube ich gerne, aber bei diesen Brot- und Buttermotoren mit Drehmomentmaximum um 3.000 bis 4.000 U/min und maximaler Leistung bei 6.000 U/min ist das wirklich alles dasselbe.
Je nach Verdichtung setze ich noch einen Faktor davor... aber dann passt das... 😉
Die Stirnfläche und den Cw-Wert... keine Ahnung wo ich den herhabe. Wenn die Höchstgeschwindigkeit einigermaßen hinkommt, dann passt das.
Für den Rollwiderstand habe ich eigens eine geschwindigkeitsabhängige Formel, die 0,013 waren mehr so ein spontaner Schätzwert. Ob man da nicht besser 0,015 oder 0,012 einsetzt... klar das sind 20 % Unterschied, aber so eng sehe ich das nicht, den Reifendruck bestimmt ohnehin der Fahrer selbst.
Getriebewirkungsgrad, da habe ich natürlich auch eine Formel und genauere Werte, die 0,9 kommen aber recht gut hin, meinetwegen setzt man da beim Fronttriebler auch 0,93 ein, wie beschrieben in meiner Tabelle habe ich es etwas ausführlicher (da wird dann schon zwischen Stirnradgetriebe und Kegelradgetriebe unterschieden).
Also nicht dass jetzt einer meint ich würde hier und da 10 bis 20 % unterschlagen, so ist es nicht, aber 100 % genau kann man das nicht rechnen. Am Ende fährt man ohnehin im Windschatten und die 95 km/h auf dem Tacho sind in Wahrheit auch nur 91 km/h.
Du verstehst worauf ich hinaus will... nette Richtwerte, die man berechnen kann, aber was am Ende in der Realität rauskommt...
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Ich hoffe aber mal stark, daß die nächsten Tankfüllungen noch besser werden,Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Damit wird nicht nur der Suzuki Alto, sondern auch der Nissan Pixo von einem sehr sparsamen Vielfahrer angeführt, was natürlich die Statistik etwas verfälscht 😉.
Sonst gebe ich den Pixo gleich wieder dem Händler zurück.
Aber die Balken der Tankanzeige lassen schon mal einen etwas besseren Verbrauch als die 3,81L/100km der ersten Tankfüllung erahnen.Vergleich:
Verschwinden des 10ten Balkens: 1te Tankfüllung 146km, 2te Tankfüllung 167km
Verschwinden des 9ten Balkens: 1te Tankfüllung 200km, 2te Tankfüllung 205km
Verschwinden des 8ten Balkens: 1te Tankfüllung 266km, 2te Tankfüllung 300km
Hoffentlich fährst du die Kilometer auch nach GPS und nicht nach deinem Kilometerzähler.
Denn sonst kannst du mit deinen Berechnungen wieder ganz von vorne anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Hoffentlich fährst du die Kilometer auch nach GPS und nicht nach deinem Kilometerzähler.Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Ich hoffe aber mal stark, daß die nächsten Tankfüllungen noch besser werden,
Sonst gebe ich den Pixo gleich wieder dem Händler zurück.
Aber die Balken der Tankanzeige lassen schon mal einen etwas besseren Verbrauch als die 3,81L/100km der ersten Tankfüllung erahnen.Vergleich:
Verschwinden des 10ten Balkens: 1te Tankfüllung 146km, 2te Tankfüllung 167km
Verschwinden des 9ten Balkens: 1te Tankfüllung 200km, 2te Tankfüllung 205km
Verschwinden des 8ten Balkens: 1te Tankfüllung 266km, 2te Tankfüllung 300km
Denn sonst kannst du mit deinen Berechnungen wieder ganz von vorne anfangen.
Der Kilometerzähler hat eine Abweichung von maximal +- 4 %, das sind also maximal 0,15 l/100 km Abweichung bei diesem Verbrauch. Das ist absolut vernachlässigbar, bei "richtigen" Autos wird auf halbe oder ganze Liter gerundet.
Wie ich schon geschrieben habe, bei meinem Cuore liegt die Abweichung mit Winterreifen bei 4 %, mit den Sommerreifen in Originalgröße bei 3 % und mit den größeren Sommerreifen bei 0,1 % (auf 20 km Autobahn nur ein halber Leitpfostenabstand Abweichung).
Also lag mein letzter Verbrauch in Wirklichkeit bei 4,05 statt 3,93 l/100 km... aber dann müsste ich immer vom Kilometerzähler abweichende Werte bei Spritmonitor eingeben - ich denke, das macht niemand, nichtmal die Prius- und 3L-Fahrer.
Der Tacho darf 10 % + 4 km/h vorlaufen, aber eben nicht der Kilometerzähler.
Ich habe meinen Kilometerzähler auch gleich zu Beginn ein paar mal mit den Autobahnleitpfosten verglichen.
Auf 10km zeigt mein Zähler etwa 100m zu viel an.
D.h. also, daß von da her gesehen meine wirklichen Verbräuche etwa 1% höher sind.
Allerding schalte ich an bestimmten Bergabpassagen in Ortschaften den Motor aus, so daß mein Kilometerzähler diese Weglängen nicht mißt (weil Zündung aus). Das gleicht dann dieses eine Prozent, die mein Zähler "vorgeht" zumindest wieder teilweise aus.
Heute auf der Fahrt in die Arbeit ist nun auch der 7te Balken verschwunden.
Vergleich:
Verschwinden des 10ten Balkens: 1te Tankfüllung 146km, 2te Tankfüllung 167km
Verschwinden des 9ten Balkens: 1te Tankfüllung 200km, 2te Tankfüllung 205km
Verschwinden des 8ten Balkens: 1te Tankfüllung 266km, 2te Tankfüllung 300km
Verschwinden des 7ten Balkens: 1te Tankfüllung 357km, 2te Tankfüllung 386km