3-4 Minuten nach Umschalten auf Gas noch unrunder Lauf

Seit gut 2 Monaten fahre ich mit einer BRC Sequent Plug&Drive. Das Auto fährt sich sehr gut auf Gas, der Umschaltvorgang geschieht nahezu unmerklich nach ca. 1,5 - 2 km. Nach dem Umschalten (meines Wissens bei 35° C Kühlwassertemperatur) ist der Motor ca. noch etwa drei bis vier Minuten „bockig“ und verschluckt sich gerne beim Gasgeben. Wenn vom Gas gegangen wird, besteht das Gefühl gleich an der Windschutzscheibe zu kleben, da die Motorbremse stark wirkt. Im konstanten Fahrbetrieb ist kein Ruckeln oder ähnliches festzustellen. Das Verhalten im Benzinbetrieb ist jedoch „weicher“. Nach Erreichen der Betriebstemperatur sind im Fahrbetrieb keine nennenswerten Unterschiede zwischen Gas und Benzin festzustellen.

Ist das Verhalten des Motors nach dem Umschalten auf Gas -ohne die Umschalttemperatur zu erhöhen, was mein Umrüster vorschlug- beeinflussbar, so dass der Motor bis Erreichen der Betriebstemperatur etwas weicher läuft, z. B. durch Gemischänderung? Könnte eine Gemischanreicherung nur für diesen Betriebszustand vorgenommen werden. Oder was ließe sich ändern?

15 Antworten

Das Gas verdampft noch nicht richtig und er läuft zu mager.
Kann man vermutlich nachstellen aber dürfte wohl eine Einstellarie werden, je nach Temperatur und Gasqualität.
Stell halt auf 40° und gut ists, die 1-2 Minuten machen es auch nicht.

Wenn man sofort AB/Bundesstraße fährt, auf der man einfach mit gleichmäßiger Geschwindigkeit hinrollt, ist das wohl egal.
Mir persönlich wäre das ruckeln zu blöd und ich fahre ihn erst so warm das er nicht ruckelt.

hatte auch erst auf 30°Grad eingestellt und es ruckelte. meine temp ist auf 45°Grad eingestellt. dann ruckelte nix mehr.

Habe eine Stargas Polaris und bei mir wurde es auch auf 40-45C eingestellt, da es bei mir auch geruckelt hat.
Und jetzt habe ich keine Probleme mehr mit der anlage.

Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


Das Gas verdampft noch nicht richtig und er läuft zu mager

Also, grundsätzlich ruckelt es nicht. Es ist so wie beschrieben. Wenn der der Magerlauf nicht bedenklich ist, dann würde ich es so lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten



Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


Das Gas verdampft noch nicht richtig und er läuft zu mager
Also, grundsätzlich ruckelt es nicht. Es ist so wie beschrieben. Wenn der der Magerlauf nicht bedenklich ist, dann würde ich es so lassen.

der läuft am anfang "nur" zu mager, weil der verdampfer noch nicht die volle menge an gasförmigen LPG liefert. zu magerer lauf heißt aber nix gutes. wenn du die temp mal in 5° Grad schritten hoch nehmen läßt, dann ist das ruckeln vielleicht schon nach 5 Grad weg.

Hast du einen Kaltlaufregler verbaut? Könnte sein, dass der noch aktiv
ist, während schon auf Gas gefahren wird. Der magert auch ab!

Interessant...

Also bei mir verhält es sich ähnlich,allerdings ist es bei mir so das wenn man sehr Zeitnah nach dem Umschalten etwas mehr aufs Gaspedal tritt ein einziger ruck durchs Auto geht und es dann 'normal' weiter fährt,also quasi nicht mehrmals ruckelt,sondern nur in dem Moment wenn man das Gaspedal das erstemal nach dem Umschalten weiter niederdrückt.Wenn man Gefühlvoll Gas gibt,also das Gaspedal nicht so weit nieder drückt ist von der ganzen Sache überhaupt nix zu spüren.

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


wenn du die temp mal in 5° Grad schritten hoch nehmen läßt, dann ist das ruckeln vielleicht schon nach 5 Grad weg.

Das kann ich mir nicht so recht vorstellen, da das Thermometer für die Kühlwassertemperatur schon 60° C und mehr anzeigt und diese "Erscheinung" noch immer vorhanden ist, wie gesagt, kein Ruckeln.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Hast du einen Kaltlaufregler verbaut?

Keine Ahnung, kann mand das erkennen? Muss ich nachfragen.

@Eismann13
So könnte das auch formuliert werden.

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


wenn du die temp mal in 5° Grad schritten hoch nehmen läßt, dann ist das ruckeln vielleicht schon nach 5 Grad weg.
Das kann ich mir nicht so recht vorstellen, da das Thermometer für die Kühlwassertemperatur schon 60° C und mehr anzeigt und diese "Erscheinung" noch immer vorhanden ist, wie gesagt, kein Ruckeln.

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten



Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Hast du einen Kaltlaufregler verbaut?
Keine Ahnung, kann mand das erkennen? Muss ich nachfragen.

@Eismann13
So könnte das auch formuliert werden.

Das Thermometer sitzt im ZK, dort ist´s wärmer als außerhalb! Es kommt drauf an,

wo der Verdampfer das Kühlwasser abfasst. Es wird wohl ggf. langsamer zirkulieren

und die Schläuche sich im Winter anfangs noch etwas abkühlen. Daher liegen keine

60°C am Verd. an, auch wenn das Therm. die anzeigt. Ich habe z.B. meine

Schläuche daher isoliert, der Verd. kommt hoch drann. (gerade im Kurzstop kühlen

die Leitungen ab und die Anlage startet eher auf Benzin. mit Isol. hält sich die

Wärem länger)

KLR von TwinTec sieht so aus:

bzw. so:

Das Umschalten klappt bei mir eigentlich unmerklich. Hatte nun mal ein paar Tage Probleme, lag an einem defekten Relais und wurde gleich getauscht. Einzig bei den sibirischen Temperaturen die gerade herrschen dauert es gute 10-20km bis er umschaltet und dann ruckelt es kurz deutlich, ist aber nach ein paar 100m Fahrt vorbei.

10-20km bis er umschaltet? Und das bei einem Wärmeentwickelnden V8??
Da hast du ja einen Startbenzinverbrauch von 5L/100km...

Ich brauch mit meinem nie mehr als 600m zum Umschalten, egal welche Aßentemperatur...

Ich hol das Thema mal wieder nach oben. Kaltlaufregler? Das haben doch nur Autos älteren Baujahrs, oder? Das Hochstellen der Umschalttemperatur auf 40° C hat erwartungsgemäß nichts gebracht. Hätte mich auch gewundert, da das Phänomen noch auftritt, wenn das Thermometer vom Kühlerwasser bereits 70-80° C anzeigt.

Ich habe mal eine Diagnosefahrt unternommen, Daten aufgezeichnet und ausgewertet, bin ja jetzt in der Lage dazu. 😉 Die gesammelten Daten sind als Diagramm im angehängten PDF-Dokument dargestellt. Die Anlage schaltet momentan bei 30° C um. Der Wagen fährt danach auch gut, aber das abklingende einmalige kurze Rucken (Verschlucken) bei der Gasannahme geht bis zur einer Gastemperatur von ca. 20° C, da misst der Sensor im Verdampfer bereits eine Wassertemperatur von über 55° C. Im Beispiel nach ca. 9 Minuten. Aus meiner Sicht könnte das, weil der Motor direkt nach der Umschaltung auf Gas dennoch gut läuft, ein Injektorproblem sein.

Interessant zu sehen ist außerdem, dass die Gastemperatur mit der Motordrehzahl korreliert. Es scheint, dass bei sinkender Drehzahl der Verdampfer nicht mehr ausreichend mit wärmendem Wasser aus dem Kühlkreislauf versorgt wird und die Gastemperatur absackt. Ist der Sachverhalt richtig und normal?

Am kommenden Montag habe ich einnen Termin beim Umrüster, der den Wagen dabehalten will.

Ich habe nach wie vor die gleichen Sympthome wie du.Ebenfalls mit BRC Plug&Drive Anlage.

Würde mich sehr interessieren was bei dieser Geschichte rauskommt.

Zu deiner Frage ob das absacken der Verdampfertemperatur bei niedrigen Drehzahlen normal ist,kann ich leider nichts sagen,aber laß dich auf jedenfall hören wenn du näheres weißt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen