3,2 V6 oder 2,0 Turbo ?!?
Habe mal eine generelle Frage... was würdet ihr sagen.... 3,2 V6 oder 2,0 Turbo ?
Frage deswegen weil man bei einem 2,0 Turbo mit 200 PS duch Chip und größeren Ladeluftkühler usw... schnell mal mehr Leistung rausholen kann was bei einem 3,2 V6 schwer sein dürfte... der hat seine 211 PS und wirklich mehr Leistung wird schwer erreicht oder ?!?
Klar wird der 2,0 Turbo nach div. Veränderungen nicht mehr so haltbar sein oder ?!?
Was sagt ihr ?
2,0 Turbo mit Leistungssteigerung oder 3,2 V6 .... den 2,0 Turbo müßte man so auf 250 PS bekommen !
mfg
Esox
44 Antworten
Hallo !
WOW habe mit meiner Frage ein richtiges Streitgespräch losgetreten.... wollte ich eigentlich garnicht. Ich habe nur gefragt was ihr mir raten würdet.... einen 2,0 Turbo oder einen 3,2 V6.
Der Preisunterschied ist ja nicht sooo groß. Ich brauche einen Motor der zuverlässig ist und bei welchem eine event. Leistungssteigerung nicht den Preis eines Neuwagens hat *G*
Einer von euch hat den GTS 2,0 Turbo... wie ist der ?
Klar ist beim V6 der Zahnriemenwechsel vielleicht etwas teurer aber sollte er sonst ganz brauchbar sein wäre mir das noch egal.
mfg
Esox
@esox
Ich bin sehr zufrieden mit meinem 2.0 Turbo. Zieht sehr gut von unten raus.
Der Motor ist laufruhig und auch bei 200 Km/h kann man sich noch sehr gut unterhalten.
Da hat das 6-Gang-Getriebe bestimmt auch etwas damit zu tun.
Jedenfalls bin ich mit der Leistung zufrieden. Ich hatte aber noch keinen 3,2 V6 zum testen, damit ich dir sagen könnte, wo da große Unterschiede sind.
auto
hi!
ist doch ganz einfach wenn du einen motor suchst wo man nacher die leistung gut und relativ kostengünstig steigern kann so das es auch was bringt und hält,geht kein weg am 2liter turbo vorbei..sucht man ein alltagsauto was einem in der serienleistung vollkommen reicht und es auf zuverlässigkeit usw besonderes an komtmt dann geht nix am 3.2liter vorbei...
Läßt man den Zahnriemen außer Acht, so ist der V6 besser. Empfehlung: Probefahrt!
Ähnliche Themen
Auch wenn ich noch kein Opelfahrer bin (ist aber bestellt *g*) - neulich hab nich im Audi Forum einen ganz ähnlichen Thread gesehen (A6 1.8T oder 2.4), der fast analog hierher übertragbar wäre:
Bei fast gleichen Motor- und Fahrleistungen spielen andere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung, z.B. Fahreigenschaften, Verbrauch und Komfort:
Ein Vierzylider-Turbomotor ist generell leichter als ein V6, liegt also nicht so schwer auf der Vorderachse (wobei das bei Audi wegen Länsgeinbau noch gravierender ist als bei Opel), das Auto fährt sich also etwas agiler.
Je nach Einsatzgebiet sind moderne Turbomotoren sparsamer, inbesondere im Stadtverkehr und mit leichtem Gasfuß auf der Autobahn: Wenn man also die Turboleistung nicht permanent abruft, also hohen Teillastanteil hat, rechnet sich der Turbo allemal.
Auch wenn moderne Vierzylinder inzwischen ausgesprochen laufruhig sind und der Lader zusätzliche Geräuschdämmung bringt - an einen gut gebauten Sechser reicht der Komfort nicht heran: ich habe die Opel-V6 als ausgesprochen vibrationsarm kennengelernt, mit flacher Drehmomentkurve und sehr entspannt fahrbar.
Das muss unterm Strich jeder für sich entscheiden, mein Tipp jedenfalls: Wer viel Langstrecken fährt und entspannt ankommen will, der kommt am V6 kaum vorbei. Für den täglichen Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und zweimal im Jahr in den Urlaub ist der Turbo die bessere Wahl.
Achso ... auch mein A6 weicht demnächst einem Vectra - wieder ein V6, aber ein Diesel ;-))
Zitat:
Unabhängig davon wird sich der Zahnriemen bei JEDEM Fahrer negativ bemerkbar machen.
absoluter theoretischer mumpitz !
ich kann langsam das ewige " der hat aber zahnriemen " gejammer nicht mehr hören .
ich hab in locker 10 jahren noch NIE einen zahnriemen zu beklagen ...... wenn die intervalle eingehalten werden , und das ist halt so . ich kann ja auch nicht 1000000000 km ohne ölwechsel fahren !
jeden morgen wenn ich ins auto steige denke ich auch " verdammt , macht sich der zahnriemen wieder negativ bemerkbar heute " .
bei nem kumpel in der "freien" stapeln sich seit geraumer zeit die fiat motoren ( kopfrisse, zündkerzenschmelzer ) und die so ach so tollen ( mit kette ) BMW benziner ( alles nur 4 zyl ) .
alle mit schäden an den kolbenringen oder defekten kettenspannern ......
aber kein opel motor bis jetzt !
sie meisten japser motoren laufen locker auf die selbe laufleistung wie die technikversauten cdi´s ( bei denen ständig die rücklaufleitungen lecken ) .
die a-klasse meines brudes ist motortechnisch nun schon zum 3 ten mal in ca 70 tkm mit schaden in der werkstatt .
1. bei ca 12 tkm : lader defekt , wegen verstopfter ölleitung ( span drin gewesen )
2. bei ca 45 tkm mit defekten diesel injektor
3. gerade jetzt bei ca 68 tkm mit lmm defekt und umluftventil gesponnen ....
von diversen stabihalterungen , undichten llk und elektronikfipsen ( klima geht und geht nich ...wie sie bock hat ) aber eben ein typisch zuverlässiger benz.
die wahrheit ist irgendwo da draussen , aber nicht hier am schirm !
mhh so viel streit für eine so einfache frage.
der z20net hat gutes drehmoment und macht schon laune.mein kumpel hat den v6 und beschleunigt so unwesentlich schneller das ich grinsend auf mein softwaretuning warte um ihn dann mit der gleichen ps zahl tchüss zu sagen in der beschleunigung. ergebnis wird sein
z20net ca. 210-215 ps , 320-335 nm
v6 211 ps , 300 nm
falls ich was falsch geschrieben habe in technischer hinsicht ärgert euch nich ^^
ich würd den turbo wieder kaufen.
Hast Du gesehen wie alt der Thread ist???
Im Übrigen fährt der 3,2 V6 dem Serien-2,0 Turbo in jeder Lebenslage davon. Die V6 streuen leistungsmäßig generell gut nach oben, erreichen nur leider ihr spezifiziertes maximales Drehmoment durchgehend nicht ganz. Mit dem Tuning dürftest Du dann ziemlich gleichwertig unterwegs sein.
Gruß
Achim
Wollt ma was zum Zahnriemen sagen, weil der andere sich da so aufgast an dem, moderne Zahnriemen, die halten fast ein Autoleben lang, wenn es sein muss. Außerdem hat ein Zahnriemen auch seine Vorteile, sonst würden sie ja gar nicht mehr verbaut werden. Dieda wären: geringeres Gewicht als die Kette und ein Zahnriemen muss nicht extra geschmiert werden. Ich hab n A Vectra V6 und n Opel Tigra, den ich auf 2 Liter 16V vom Calibra umgebaut habe, beide Motoren haben Zahnriemen und nicht besonders viel Platz im Motorraum zum wechseln, dennoch brauch ich beim Tigra ne Stunde (und da is verdammt eng mit dem 2 Liter in dem Tigra Motorraum) zum Wechsel.
Gruß Nick
PS: Der Riemen kostet mich 20.-
kann den z32se uneingeschränkt weiterempfehlen, ist dem z20net absolut vorzuziehen. Bin beide im Abstand von ner Woche im GTS gefahren. Es stand dann sofort fest, den 3.2er zu kaufen, was dann auch geschehen ist.
Sämtliche 3.2er erreichen auf Prüfständen mindestens 230 PS und 290 NM am Serienmotor.
Zahnriemenintervalle von 120.000 km ziehe ich rasselnden Steuerketten ebenfalls vor.
Zum Thema Opel CIH und Mercedes Kompressor:
Mann nehme einen 24 Jahre alten 3.0 CIH-Opelmotor (Duplexsteuerkette serienmäßig, rasselt auch nicht), kombiniere ihn mit einem Mercedes SLK-230-Kompressor und freue sich auf sehr gute Harmonie. Fährt sich gigantisch:
http://video.google.de/videoplay?...
aha denn hat mein 2.0 t wohl 220 ps und nich 175 ps
mein kumpel hat nämlich nen v6 und der kommt kaum weg.
ein kleines softwaretuning und weg bin ich . garrantiert.
find den v6 aber auch gut der hat nen schönen sound mit sportluftfilter.
sonst fehlt ihm bloss ein kompressor.
Zitat:
Original geschrieben von Inf3rI
aha denn hat mein 2.0 t wohl 220 ps und nich 175 ps
mein kumpel hat nämlich nen v6 und der kommt kaum weg.
ein kleines softwaretuning und weg bin ich . garrantiert.
find den v6 aber auch gut der hat nen schönen sound mit sportluftfilter.
Aha. Modifikationen am Ansaugtrakt nimmt der 3,2er echt übel. Dein Freund hat nicht zufällig einen offenen Luftfilter eingebaut?
Gruß
Achim
3.2 V6: Serienfilterkasten und Luftzuführung wegbauen und nen Pilz direkt auf den Luftmassenmesser stecken. Schon hat man geilen Sound und geschätzte 35 PS weniger. Alles schon versucht, leiser Serienansaugtrakt und schon geht die Karre wieder ordentlich, man kann sogar 250 fahren, wenns die Autobahn zulässt.
Mal ne blöde frage!
Bin grade dabei von Ford auf Ople umzusteigen! Soll entweder ein Vectra Kombi, oder ein Signum werden. Und auf jeden fall V6.
Warum verliert der V6 an leistung durch den offenen Ansaugtrakt???
Das verstehe ich nicht ganz???
Das mit dem Zahnriemen stört mich jetzt nicht so wirklich, da bei meinen Fords das nicht so ein Problem war und ich bisher auch keinen Motorschaden deswegen hatte!
Man muss natürlich die Intervalle einhalten...
Gruß Sasa
Zitat:
Original geschrieben von Sale8888
Warum verliert der V6 an leistung durch den offenen Ansaugtrakt???
Weil der Ansaugtrakt in Länge und Volumen von Opel auf den Motor abgestimmt ist. Dadurch entstehen Schwingungen in der Ansaugluft, die eine bessere Zylinderfüllung bewirken. Die üblichen Effekte, wie nicht laminare Anströmung des LMM, wärmere Ansaugluft, etc. können natürlich zusätzlich auftreten.
Gruß
Achim