ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 TDI FL 218/272PS Öldruck variables Pumpenmodul - Kennfeldanpassung / Motorenschäden

3.0 TDI FL 218/272PS Öldruck variables Pumpenmodul - Kennfeldanpassung / Motorenschäden

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 26. Januar 2021 um 20:41

Hallo :-)

Ich erstelle seit 2008 Leistungssteigerungen im VAG TDI Bereich.

Hauptklientel sind die 2.0 / 3.0 und 4.2 TDI.

Dass die 218 / 272 PS im A4/A5 B9 und A6/A7 4G Facelift Probleme haben, ist ja bekannt.

Jetzt hatte ich mir vor kurzem einen A4 B9 mit dem CRTC 272 PS gegönnt um dort weiter zu forschen.

Verbaut ist eine Bosch MD1, vieles trifft aber auch auf die EDC17CP54 zu.

Bei dem Motor wurde eine vollvariable Ölpumpe verbaut, welche kennfeldgesteuert ist.

Es gab und gibt kapitale Motorenschäden ( Autobahn Vollgas ), auch bei niedrigen Km- Ständen.

Nockenwellen machen auch Probleme, zum Teil wird für die Diagnose die Ölpumpe bei Audi auf volle Leistung gestellt um diverse Dinge auszuschließen.

Die vorhandenen SSP habe ich auch schon durchgelesen..

Nun zum Eingemachten:

Ich habe mir die betroffenen Kennfelder rausgesucht und im Leerlauf und Teillastbereich den Öldruck angehoben. Zum Teil um 0,5 bar.. In der Diagnose zeigt es auch den von mir gewünschten Druck an... also funktioniert die Modifikation. Auch hört man etwas den Unterschied im Motorengeräusch. Ich fahre jetzt schon mehrere 10tsd KM so.

Frage an Euch: Wisst ihr, inwiefern die mechanischen Grenzen der Pumpe liegen? Was macht Sinn?

Im Bild seht ihr das Kennfeld, so könnt Ihr euch auch ein Bild davon machen.

Viele Grüsse!

Kennfeld Öldruck
Ähnliche Themen
65 Antworten

Ich habe erstmal Fragen.

Ist das eine motormechnaische Pumpe -also vom Motor angetrieben, oder eine elektrische Pumpe?

Welches Funktionsprinzip wird bei den Ölpumpen verwendet? Flügelzellenpumpe? Oder noch herkömmliche Innenzahnringpumpe?

Was für eine Ölvisko ist für den Motor eigentlich vorgeschrieben? Darf der noch ein 5W30 bzw. 0W30 fahren? Oder muss es bereits noch weniger Visko sein?

0,5 bar obendrauf ist doch schon mal gut. Höhere Last erfordert auch mehr Schmierung, ich vermisse im Kennfeld die Lastangaben. 4,6 bar ist dort der Höchstwert, das sollte für die vorgeschriebene Ölnorm ausreichen. Höher würde ich nicht gehen. Aber 4,5 bar sollte die Pumpe schon halten.

Kannst Du das Kennfeld frei ändern und dann komplett neu ins STG reinschreiben? Ist es auch hier der Fall, dass ab einer bestimmten Lastanforderung die Pumpe voll aufdreht?

Themenstarteram 28. Januar 2021 um 11:26

Die Pumpe wird direkt über eine Kette von der Kurbelwelle angetrieben.. anbei die betreffende Seite aus dem SSP.

Öl wird glaube ich schon das 0W-20 verwendet.

Da die Drehzahl der Pumpe das Fördervolumen bestimmt, wird über das Kennfeld nur der Öldruck begrenzt.

Ich kann es nach Belieben (im technischen Rahmen) verändern und es wird im Ganzen geschrieben. Eine

Es ist der gleiche Ablauf wie bei einer Leistungssteigerung.

Variable Ölpumpe

Soweit ich weiß schaltet das Öldruckregelventil ab ca. 1800/min in die höhere Öldruckstufe.

Es gab von Audi mal ne TPI bei dieser der volle Öldruck bereits ab Leerlauf anliegt.

Das dient in erster Linie, um die klappernde Steuerkette, aufgrund defektem Kettenspanner zu “vertuschen”

Ich habe schon einen Motor gesehen, der nach diesem Update aus diversen Dichtungen das Öl rausgedrückt hat.

 

Meine Meinung Öldruck so lassen wie er ist und spätestens alle 15tkm das Öl wechseln 5W40 mit DPF Freigabe.

Zitat:

@loboy schrieb am 28. Januar 2021 um 12:26:11 Uhr:

 

Da die Drehzahl der Pumpe das Fördervolumen bestimmt, wird über das Kennfeld nur der Öldruck begrenzt.

Nicht ganz, denn das Fördervolumen wird eben nicht nur über die Drehzahl bestimmt, sondern auch über die aktive Pumpenregelung selbst (Exzenterring).

Es wird offenbar jedoch ausschließlich der gemessene Druck verglichen mit dem Solldruck. Entsprechend greift dann die Regelung (Exzenterring) ein, um bei zu geringem Istdruck den Förderstrom zu erhöhen. Das bewirkt dann ebenfalls die Erhöhung des Öldrucks. Vice versa im Fall des zu hohem Istdrucks.

Wieviel dann tatsächlich an Volumenstrom gefördert wird, ist erstmal unbekannt - aber je höher der Druck, desto mehr fließt auch. Und: Je dünner das Öl, desto größer die Flussmenge bei konstantem Öldruck - weil der Öldruck sozusagen den Strömungswiderstand des Öls im Motor repräsentiert.

 

Ich finde 0,5 bar obendrauf in Ordnung, solange es nicht über 4,5 bar geht. Dass das Öl in manchen Fällen aus den Dichtungen rausgedrückt wird, finde ich bemerkenswert.

Themenstarteram 28. Januar 2021 um 13:03

ab dem ea897evo gibt es das regelventil mit den 2 druckstufen nicht mehr, im bitdi ist es noch vorhanden.

laut tpi lann man aber den stecker abziehen, um den vollen druck dauerhaft zu erhalten

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 28. Januar 2021 um 12:45:58 Uhr:

Soweit ich weiß schaltet das Öldruckregelventil ab ca. 1800/min in die höhere Öldruckstufe.

Es gab von Audi mal ne TPI bei dieser der volle Öldruck bereits ab Leerlauf anliegt.

Das dient in erster Linie, um die klappernde Steuerkette, aufgrund defektem Kettenspanner zu “vertuschen”

Ich habe schon einen Motor gesehen, der nach diesem Update aus diversen Dichtungen das Öl rausgedrückt hat.

Meine Meinung Öldruck so lassen wie er ist und spätestens alle 15tkm das Öl wechseln 5W40 mit DPF Freigabe.

Themenstarteram 28. Januar 2021 um 13:05

danke für deine ausführung.

ich habe momentan im leerlauf und teillast betrieb um etwa 0,5 bar angehoben.

weil ich mir nicht sicher auf die auswirkung im vollastbereich bin habe ich diesen erstmal serie gelassen.

wie sieht es mit den nockenwellen aus, könnte man dort den verschleiss verringern mit erhöhten öldruck?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2021 um 13:57:14 Uhr:

Zitat:

@loboy schrieb am 28. Januar 2021 um 12:26:11 Uhr:

 

Da die Drehzahl der Pumpe das Fördervolumen bestimmt, wird über das Kennfeld nur der Öldruck begrenzt.

Nicht ganz, denn das Fördervolumen wird eben nicht nur über die Drehzahl bestimmt, sondern auch über die aktive Pumpenregelung selbst (Exzenterring).

Es wird offenbar jedoch ausschließlich der gemessene Druck verglichen mit dem Solldruck. Entsprechend greift dann die Regelung (Exzenterring) ein, um bei zu geringem Istdruck den Förderstrom zu erhöhen. Das bewirkt dann ebenfalls die Erhöhung des Öldrucks. Vice versa im Fall des zu hohem Istdrucks.

Wieviel dann tatsächlich an Volumenstrom gefördert wird, ist erstmal unbekannt - aber je höher der Druck, desto mehr fließt auch. Und: Je dünner das Öl, desto größer die Flussmenge bei konstantem Öldruck - weil der Öldruck sozusagen den Strömungswiderstand des Öls im Motor repräsentiert.

 

Ich finde 0,5 bar obendrauf in Ordnung, solange es nicht über 4,5 bar geht. Dass das Öl in manchen Fällen aus de Dichtungen rausgedrückt wird, finde ich bemerkenswert.

Zitat:

@loboy schrieb am 28. Januar 2021 um 14:05:42 Uhr:

 

wie sieht es mit den nockenwellen aus, könnte man dort den verschleiss verringern mit erhöhten öldruck?

Gute Frage. Den Verschleiß verringerst Du auf alle Fälle, wenn das Öl nicht zuviel Ruß anreichern darf. Also z.B. statt erst nach 20 tkm es bereits nach 10 tkm rauszuwerfen.

Und sicherlich wird auch eine zu geringe Drehzahl (Nockenwellen drehen mit halber Motordrehzahl) eine hydrodynamische Schmierung weniger stützen, so dass hier eher viskoseres Öl hilft. Mehr Öldruck erhöht den Ölfluss und damit auch die Kühlwirkung an der Schmierstelle. Also hier hast Du zwei gegenläufige Effekte:

+ höhere Visko --> geringerer Fluss bei gleichem Öldruck, dafür stabilerer Tragfilm

+ mehr Fluss --> mehr Kühlung an der Schmierstelle, damit weniger Einbußen an Viskositöt an der Schmierstelle

Ergo: Schwierig zu beurteilen, was hier stärker wiegt. Das hängt von der Konstruktion ab. Ich persönlich würde jedoch eher dickeren Öl fahren...

Zeigt er dann keinen Fehler an ? Macht das so einer ? Empfehlungen? Abziehen?

Hallo, motorschaden wie pleuellager oder Nockenwellen könnten verbunden sein Öldruck variables Pumpenmodu?

Zitat:

@loboy schrieb am 28. Januar 2021 um 14:03:39 Uhr:

ab dem ea897evo gibt es das regelventil mit den 2 druckstufen nicht mehr, im bitdi ist es noch vorhanden.

laut tpi lann man aber den stecker abziehen, um den vollen druck dauerhaft zu erhalten

Ganz sicher, dass der CRTC/CRTD das nicht mehr hat?

Laut Wikipedia hat er auch die vollvariable ölpumpe:

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA897

Zitat:

Der Kettentrieb wurde ebenfalls überarbeitet, die zweite Kette ist nun ausschließlich für den Antrieb der Kraftstoff-Hochdruckpumpe zuständig. Eine dritte Kette an der Vorderseite des Motors übernimmt den Antrieb der neuen, vollvariablen Ölpumpe sowie der Vakuumpumpe.

Hallo. Frage für dich @loboy. Motordrehzahl 2000 rpm. Druck 2 bar. ist es nicht klein? rasselt die Kette. Nun danke. (Übersetzer verwendet. Ich komme aus der Slowakei). A6 06/15 CRTD.

Peter.

20220214
20220214

Zitat:

@loboy schrieb am 26. Januar 2021 um 21:41:26 Uhr:

 

Im Bild seht ihr das Kennfeld, so könnt Ihr euch auch ein Bild davon machen.

Viele Grüsse!

Das auf dem Bild ist das originale Kennfeld, kannst Du ein Bild nach der Anpassung hochladen?

Hallo loboy ist es möglich das du mir in einem file auch denn öldruck erhöhen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 TDI FL 218/272PS Öldruck variables Pumpenmodul - Kennfeldanpassung / Motorenschäden