3,0-Liter-V6-Triturbo-CDI mit 400 PS in Paris
Auf dem Pariser Automobilsalon im September wird Mercedes-Benz einen 3,0 Liter großen CDI-Motor mit Triturbo-Aufladung, der auf eine maximale Leistung von 400 PS kommt, präsentieren.
Das teile ich nur mit, da es einige User gibt, die sich darüber ärgern, dass Mercedes-Benz kein Pendant zu den großen Audi- und BMW-Dieseln hat.
Viele Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber 400 PS ? Triturbo?
Das erscheint mir übertrieben.
Wieso das denn !? Das ist doch noch viel zu wenig !😕 Ich würde es vorziehen , mit einem V12 - Diesel mit 4 Turbos und 700 PS im Stau zu stehen ! Dann dürfen auch allein die zahllosen Helferlein 4l /100 km verbrauchen - schließlich kann man sich das als Mercedesfahrer ja leisten - alle anderen sind ja nur Neidhammel !😎
80 Antworten
Wenn alle Rot Grün wählen fahren wir, die Autonation, vielleicht bald 30 Km/h in den Städten, dann reicht doch auch 60 Außerorts und 90 auf der Autobahn oder nicht?😁
Meine Beobachtungen, welche natürlich keine statistischen Erhebungen sind, fahren doch sowieso kaum noch welche 220+, oder?
Früher ist jeder Passat etc. der Vertreter über die Autobahn geflogen, aber durch die Benzinpreise sind für viele die Zeiten vorbei. Die Verkehrsdichte und Baustellen, sowie schon vorhandene Tempolimits machen meines Erachtens ein generelles Tempolimit überflüssig, denn die wenigstens fahren mehr als 220. Ob es nun die fehlende Leistung, das sparen des Kraftstoffes ist, oder eben die Vernunft/ Sicherheit ist ja irrelevant.
Hat jemand Einwände, ich höre?🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
BTW: Als ich letztens die I10 fuhr, war max. 75 mph. Ein Tempolimit von 85 mph habe ich nie gesehen.
Ein Tempolimit von 85mph existiert nicht 😉
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/US_speed_limits.svgZitat:
Original geschrieben von DerBaum
Ein Tempolimit von 85mph existiert nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
BTW: Als ich letztens die I10 fuhr, war max. 75 mph. Ein Tempolimit von 85 mph habe ich nie gesehen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/US_speed_limits.svg
ebend!
Ähnliche Themen
Hallo,
Tagsüber kann man dwirklich kaum noch "rasen". Ich habe (subjektiv) immer das Gefühl, es wird für 3km aufgehoben, dann kommt wegen einer leichten Anhöhe mit leichter Kurve die Beschränkung auf 130km/h, nach der Freigabe kommt 2km später wieder die nächste Beschränkung...
Außer nachts kommt dann die Verkehrsdichte hinzu, die ein sicheres schnelles fahren kaum möglich machen.
Ich bin gegen ein Tempolimit, obwohl ich selber auch aufgrund der Benzinpreise den Gasfuß rücksichtsvoller betätige. Allerdings würde sich der ganze Verkehrsfluss auf deutschen Autobahnen sehr entspannen, wenn sich an das Rechtsfahrgebot gehalten würde.
Ist zwar OT, passte aber irgendwie dazu.
Bestimmt wird das ein richtig toller Tri-Turbo Motor, würde mich freuen den mal zu fahren....
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Wenn alle Rot Grün wählen fahren wir, die Autonation, vielleicht bald 30 Km/h in den Städten, dann reicht doch auch 60 Außerorts und 90 auf der Autobahn oder nicht?😁
Meine Beobachtungen, welche natürlich keine statistischen Erhebungen sind, fahren doch sowieso kaum noch welche 220+, oder?
Früher ist jeder Passat etc. der Vertreter über die Autobahn geflogen, aber durch die Benzinpreise sind für viele die Zeiten vorbei. Die Verkehrsdichte und Baustellen, sowie schon vorhandene Tempolimits machen meines Erachtens ein generelles Tempolimit überflüssig, denn die wenigstens fahren mehr als 220. Ob es nun die fehlende Leistung, das sparen des Kraftstoffes ist, oder eben die Vernunft/ Sicherheit ist ja irrelevant.Hat jemand Einwände, ich höre?🙂
Achtung, kurzer Zwischenruf.
Wir diskutieren hier mittlerweile über ein generelles Tempolimit in Deutschland und diverse Tempolimits in den USA. Das Ausgangsthema war jedoch der neue CDI, den Mercedes angeblich in Paris vorstellt.
Da unseren/unser Moderator(-enteam), der/die sich hier im Forum rumtreiben, eine gewisse Off-Topic-Allergie plangt, die er/sie mit Sperren vom Forenbetrieb bis zu 36 Stunden zu kurieren versuchen, rate ich dringend an, immer mal wieder, wenigstens in einem kurzen Nebensatz, ein Wort zum neuen Motor zu verlieren, um die OT-Kultur nicht allzu plakativ zu zelebrieren.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
ebend!Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Ein Tempolimit von 85mph existiert nicht 😉
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/US_speed_limits.svg
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
ebend!
Nun, die Interstate 10 hat genau dieses limit von 85 mph ueber weite Strecken, ist bei mir zuhause und von daher muss ich leider diese Quelle als nicht sooo zuverlaessig einschaetzen.
Dann zurück zum Thema:
Es ist zwar gut möglich, dass Daimler einen Tri-Turbo-Diesel bringt, jedoch halte ich einen solchen Motor für überflüssig. Auch der neue BMW M 550d wird nur eine Randerscheinung bleiben.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kauft man sich in der Regel einen starken Benziner!
Handelt es sich bei der angekündigten "Präsentation" nicht um einen SLS CDI, der einen Triturbo-CDI mit 400PS bekommen soll? Also eher ein Showcar wie damals der SLK-CDI. Ich würde nicht unbedingt damit rechnen, dass ein 400PS CDI in den nächsten 12 Monaten Einzug in die Serie halten wird.
Gruss
GPX8888
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Dann zurück zum Thema:Es ist zwar gut möglich, dass Daimler einen Tri-Turbo-Diesel bringt, jedoch halte ich einen solchen Motor für überflüssig. Auch der neue BMW M 550d wird nur eine Randerscheinung bleiben.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kauft man sich in der Regel einen starken Benziner!
Stimme Dir absolut zu. Letzten Endes sind das, wie bei BMW, tolle Motoren, aber für die breite Masse völlig uninteressant. Und selbst wenn jeder zweite hier im Forum nach einem Triturbo-CDI mit über 300PS schreit, kaufen würden sie ihn dann doch nicht.
Gruß
GPX8888
Vielleicht doch noch mal USA, wir sind gerade zurück aus Florida.
Ich bin dort beim MB-Händler in Ft. Myers vorbeigegangen, dort stand kein einziger Diesel auf dem Hof, aber ca. 15 neue E-Klasse Limos mit 350er Benziner (für ca. 50-52.000 Dollar, neu mit AMG-Paket, Leder, etc.).
Diesel spielt offensichtlich z.B. in den USA nach wie vor keine Rolle, wer soll den 400PS Diesel kaufen, Asiaten?
Die Frage nach der Zielgruppe des Riesendiesels ist berechtigt.
Amerikaner mögen keine Diesel, es sei denn, sie stecken unter der Haube eines Pickup-Trucks. Und ob die Dinger in Europa so gut gehen, zweifle ich auch mal an. Schaut man bei BMW in die Foren, dann sieht man nur wenige M550d, X5 550d und X6 550d. Diese Riesendiesel werden also wohl wirklich eher exotische Ableger bleiben, anders als die round about 300 PS starken Diesel x35d oder 3.0 BiTDI.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
...Und ob die Dinger in Europa so gut gehen, zweifle ich auch mal an. Schaut man bei BMW in die Foren, dann sieht man nur wenige M550d, X5 550d und X6 550d. Diese Riesendiesel werden also wohl wirklich eher exotische Ableger bleiben, anders als die round about 300 PS starken Diesel x35d oder 3.0 BiTDI.
Das liegt vielleicht daran, dass es den Motor noch nicht lange gibt. 😉 Liest man dort weiter, ist das Echo ja sehr zweigeteilt: die einen sind begeistert, die anderen "enttäuscht" (Verhältnis Aufpreis - gebotene (Mehr-)Leistung). Ich würde mir so ne teure Hütte niemals in die Garage stellen, aber den Markt für solche Downsizing-Super-Duper-Diesel scheint es ja zu geben. Sollte MB entsprechend kontern, wird die Luft für BMW natürlich noch dünner. Andererseits könnte durch die Tri-Turbo-Technologie der Weg weg vom aufgeladenen Vierzylinder, hin zum doppelt oder gar dreifach aufgeladenen Dreizylinder geebnet werden. Auf der Benziner- und Diesel-Seite wurde gejubelt, als der x35i und x35d bei BMW rauskam, doch war und sind die in Wahrheit ein Achtzylindersersatz und Erfahrungsbringer für aufgeladene Motoren. Meine Theorie: mit solch komplexen, prestige- und margenträchtigen Hightech-Produkten ebnen die Hersteller mittelfristig ihren Wissensvorsprung, was uns in den unteren Leistungsklassen - auch bedingt durch EU-Vorgaben - noch kleinere und vermeintlich sparsamere Motoren bescheren wird (Glaskugel an: umgemünzt auf Mercedes gibts dann halt in der nächsten Modellgeneration keinen V6-350CDI mehr, sondern einen R4-BiTurbo-350CDI und aus dem R4-250CGI-Motor wird ein R3-Triturbo-250CGI ... oh je 😁).
Also, ich möchte mich mal entschuldigen. Ich wollte mit meinem Post auch keine Tempolimitdebatte auslösen.
Ich könnte mir aber trotzdem vorstellen, dass es den einen oder anderen geben könnte, der sich beim Tempolimit erst recht fragt, brauch ich da jetzt unbedingt 400PS..(mein 350cdi ist auch souverän),auch wenn die Liquidität durchaus vorhanden wäre.
Mehr wollte ich eigentlich auch nicht sagen.
Dem Rest seien ihre hochmotorisierten Fahrzeuge selbstverständlich auch bei einem Tempolimit gegönnt ! 🙂