3,0 CIH, Kolbensteg gebrochen

An die CIH-Motorenkenner (Hallo Reinhard🙂):

wie vermutet ist der Kolbensteg des 1. Zylinders an der typischen Stelle gebrochen. Der Motor hatte bei Kaufzustand des Wagens noch 9 bar Kompression auf Zylidner 1 (lief einwandfrei, leicht unruhig im Leerlauf) und nach Kompressorumbau 😁 ist er jetzt komplett gebrochen, 3 bar Restkompression.

Folgende Frage stellt sich mir:

1. Kann ich problemlos einen anderen gebrauchten Kolben einbauen?
2. Kann ich dazu die alten Kolben/Ölabstreifringe wiederverwenden?
3. Wer hat einen Kolben übrig? (der defekte hat das Maß 94,94)?
4. Was sagt Ihr zum Verschleissbild des Pleuellagers? (werde alle erneuern)

Möchte den Motor keinesfalls neu hohnen lassen, der soll einfach noch eine Weile mit c30ne-Zylinderkopf und Kompressor laufen.
Sollte das wie o.g. nicht funktionieren, kommt nach einer kleinen Überholung der bereitstehende c30se rein, ohne Kompressorbums 🙁

Viele Grüße

Christian

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


moin.. moin.. reinhard..ich schrieb doch auch.... "wir haben diesen nachbau, auch beim c30ne eingebaut "....
nur der FOH hatte das ( weil es das in orgie nicht mehr gibt ) einfach als opel teil,( ohne darauf hin zu weisen ) mit in die verpackung mit reingelegt,..... obwohl wir orgi-teile bestellt haben.....!!!!

bei uns sah das teil genau so aus,.... und der FOH meinte, auf unsere beschwerde hin,...: das es genau so gut ist, wie das andere,... weil es anderes material ist.!!!
wir werden es sehen.!!!!

-a-

Hallo andree,

Achsoooooooooooooooo, dann hab ich das falsch interpretiert, sorry.

Reinhard

Tag zusammen, es geht weiter, Kopf ist da, hab gleich mal ein paar Fragen an die Spezies:

1. Wenn man in die Hydrostösselbohrung sieht, steht der Nocken nicht mittig in der Bohrung, der Stössel wird also nicht ganz "getroffen"
Ist das normal, beim R3E-Kopf (original-30E-Kopf) ist das nicht so ausgeprägt.

2. Sind in der Nockenwelle irgendwelche Verschlussstopfen gegen Öldruckverlust, weil mir beim Umdrehen des Kopfes eine kleine Metallkugel (wie aus nem Kugellager) entgegenkam, keine Ahnung woher.

3. Wie erkenne ich eine original C30NE-Nockenwelle? Hat die aufgrund der größeren Ventile mehr oder weniger Hub als die 30E-Nocke?

Den besch.... verarbeiteten Spannarm hab ich jetzt übrigens zurückgegeben und den alten nach dem Abschleifen wiederverbaut, fühl ich mich besser dabei. Neue Steuerkette (Wippermann) ist auch drin, STG sauber abgedichtet und neue Wapu ist ebenfalls montiert. Die Glyco-Pleuellager sind ebenfalls da, Kolben werd ich heute noch einbauen. Wie werden eigentlich die Kolbenringe positioniert? 120° versetzt?

Bild Nockenwelle:

Steuerkette ist ca. 5mm kürzer als die Neue gewesen, hat sich also schon ein Stück gelängt.

Spannarm hat ne zusätzliche Beilagscheibe bekommen, da der serienmäßig nicht in einer Flucht zur Steuerkette läuft und
zuviel Spiel hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


1. Wenn man in die Hydrostösselbohrung sieht, steht der Nocken nicht mittig in der Bohrung, der Stössel wird also nicht ganz "getroffen"
Ist das normal, beim R3E-Kopf (original-30E-Kopf) ist das nicht so ausgeprägt.

Is imho normal. Dadurch wird der Hydrostössel bei jeder Betätigung ein wenig gedreht, was ein gleichmässiges Abnutzungsbild ergibt.

Gruß
Achim

sehr gut, dann bin ich da schonmal beruhigt, danke!

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Tag zusammen, es geht weiter, Kopf ist da, hab gleich mal ein paar Fragen an die Spezies:

3. Wie erkenne ich eine original C30NE-Nockenwelle? Hat die aufgrund der größeren Ventile mehr oder weniger Hub als die 30E-Nocke?

Den besch.... verarbeiteten Spannarm hab ich jetzt übrigens zurückgegeben und den alten nach dem Abschleifen wiederverbaut, fühl ich mich besser dabei. Neue Steuerkette (Wippermann) ist auch drin, STG sauber abgedichtet und neue Wapu ist ebenfalls montiert. Die Glyco-Pleuellager sind ebenfalls da, Kolben werd ich heute noch einbauen. Wie werden eigentlich die Kolbenringe positioniert? 120° versetzt?

Bild Nockenwelle:

Hallo,

die C30NE NW hat hinten ein "W" eingeschlagen. weitere Daten:

Einlass Öffnet vor OT: 27°

Einlass schließt nach UT: 93°

Auslass Öffnet vor UT: 75°

Auslass Schließt nach OT 45°

Ventilhub Auslass/Einlass: 10,73mm

Spreizung: 117-111

Überschneidungsfläche: 18,4

Die Position der Ringe ist 120° aber nicht auf der Druckseite (Zündkerzenseite).

Viel Erfolg

Gruß Reinhard

Hallo Reinhard,

danke für die Daten.

Also darf keine Ringnut direkt bei der Zündkerze sein, dann werd ich das so machen, oder betrifft das nur den obersten Ring?

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Hallo Reinhard,

danke für die Daten.

Also darf keine Ringnut direkt bei der Zündkerze sein, dann werd ich das so machen, oder betrifft das nur den obersten Ring?

Hallo,

entschuldige wenn ich mich erst jetzt melde.

Ich war im Urlaub, und bin erst heute zurück gekommen.

Richtig, es dürfen keine Ringstöße an der Druckseite sein. Sonst hast Du einen Ringnutverschleiß.

Gruß Reinhard

Tach zusammen,

Motor ist fertig, sprang sofort an, Hydrostösselgrundeinstellung gemacht, vorher noch schnell Ölwanne abgeschliffen (und in Wagenfarbe lackiert🙂), Einspritzventile vom C20XE, Einspritzgalerie und Zylinderkopf vom Omega C30NE und alles schön mit Hylomar abgedichtet, der sollte so schnell nicht mehr ölundicht werden.

Läuft schön sauber, danke für die Tipps, die ich hier bekommen habe und nochmal Danke an Reinhard und Andreas für Dichtungen bzw. Zylinderkopf.

Achja: gleichmäßig auf allen 6 Zylindern 11 bar Kompression (kalter Motor)

Zum Abschluss noch ein paar Bilder:

Nr. 2

alten Ventildeckel aufgeschnitten für Stösseleinstellung bei laufendem Motor:

die goldene Ölwanne😁

und mal das Fahrzeug, welches sich um den Motor herum befindet:

letztes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen