1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3.0/2.7 TDI Turbolader Instandsetzung ohne Austausch des VTG Verstellmotors

3.0/2.7 TDI Turbolader Instandsetzung ohne Austausch des VTG Verstellmotors

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebes Forums,
bei meinem 3.0 TDI (BMK) ist nun auch der TL nach knapp über 250 tkm kaputt gegangen. Begutachtung und Ausbau erfolgte gestern Abend: Wellenbruch. Nun habe ich nach intensiver Internetrecherche herausgefunden, dass der elektrische Stellmotor nicht auf einen instandgesetzten TL montiert werden kann, da dieser nur ein einziges Mal angelernt werden kann. Somit müsste man entweder einen kompletten TL kaufen (inkl, Stellmotor) oder einen instandbesetzten TL ohne Motor, Motor separat kaufen und diesen dann bei Audi o.ä. anlernen lassen (Aufwand höchst wahrscheinlich nicht gerechtfertigt).
Wie sieht es aber aus, wenn man eine neue Rumpfgruppe verbaut? Die VTG Verstellung des Gehäuses wird ja durch Anzeichnen an die neue Rumpfgruppe angepasst. Könnte man in diesem Fall den noch funktionierenden Stellmotor des defekten TLs weiterverwenden? Habe leider dazu im Netz nichts gefunden :-(
Danke euch für die Hilfe!
Viele Grüsse
Chris

Ähnliche Themen
7 Antworten

Frag einfach mal einen Spezialisten, mein Sohn hat hier schon gute Erfahrung mit einem komplett überholten TL gemacht: http://www.turbo-motors.de/home.html

Der BV50 ist ein schwacher Lader. Ich würde eine Upgrade Rumpfgruppe einsetzen. Gibt's diverse Firmen dafür, kann man welche auch über ebay finden. Anlernen einmal kann nicht stimmen. Ein Regelkreis steuert ja das ganze. Wenn kein Upgrade, entweder Rumpgruppe kann man gegen neu tauschen oder TL komplett neu kaufen.
Problem ist gebraucht zu kaufen, schwer zu sagen, weil der Lader nicht sehr gut ist. Es sei denn wenig kms. Die alte VTG Steuerung zu retten, spart man ja nicht viel. Ist ja mit einem Lader immer dabei.

So lange die Rumpgruppe zum BV50 Gehäuse passt, müßte der Stellmotor auch kompatible sein. Das einzige Problem normalerweise ist, wenn man einen Garrett Lader wie beim FL einbauen will. Das hat eine ganz andere elektrische Steuerung. Mit anlernen hat das nichts zu tun glaube ich. Das hat nur mit Kompatiblität zu tun. Borg Warner System oder Garrett System.

Generalüberholte inkl. Stellmotor usw. mit Altteilpfand gibt's ab 180€ auf ebay. Suche mit der Nummer:
059145715F

Zitat:

dass der elektrische Stellmotor nicht auf einen instandgesetzten TL montiert werden kann, da dieser nur ein einziges Mal angelernt werden kann.

Ich hänge mich hier mal mit dran da ich das gleiche Problem mit dem sporadisch aber nun immer öfter zickenden Versteller hab. Die Info das die Verstellwege angeblich nur einmal angelernt werden könnten hab ich auch gelesen. 3 VAG Betriebe die ich bis jetzt angefragt habe sind nicht im Besitz des Gerätes zum Anlernen-> VAS 6395B bzw. wussten nichtmal was das ist.

:o

allerdings wird es auch vermietet:

https://shop.pci-diagnosetechnik.de/Vermietung-VAS-6395B

Die Versteller selber sind ja recht günstig :

https://www.ebay.de/.../322502233342?...

Problem ist halt wenn dabei was schief geht ist er danach evtl. unbrauchbar

:(

Frage daher-> wer hat den Tausch schonmal gemacht & wie läuft das Anlernprozedere genau ab?

Ist es wirklich so das man das nur einmal machen kann? Wenn ja warum?

Oder hat es vielleicht schonmal jemand komplett ohne Anlernen geschafft mit einem Neuteil nur durch hinrücken?

Weil wenn das alles so ein großes Problem ist dann kann man echt gleich ein kompletten Lader nehmen mit Versteller...

:o

Danke für die Rückmeldungen und schön dass der Thread auch Anderen helfen kann. Da ich in einem anderen Thread ebenfalls nachgefragt habe, werde ich diesen hierher verlinken. Da ging es um den Ausbau aber einer hatte nur die Rumpfgruppe getauscht.

Hier wäre er zu finden

.

@eddie_1

so wie es ausschaut sind die meisten Angebote im diesem Preissegment ohne elektrischer VTG Verstellung. Habe aber noch eine Anfrage offen und werde hier natürlich berichten :-) Dies wäre natürlich das günstigste. Leider fehlt mir das nötige Kleingeld um einen Upgrade durchzuführen. Bisserl mehr Leistung ist ja immer schön. Der Wagen soll aber eh bald verkauft werden.

@garettv8

Danke für die Info mit dem Anlernen. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, ob die Steller sich wirklich nur einmal anlernen lassen.

Zitat:

allerdings wird es auch vermietet:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/Vermietung-VAS-6395B

Es bleibt spannend :-)

Grüsse

Hallo,
hab vor ca 1 Jahr den Turbo an einem A6 3,0 TDI BMK gewechselt. Der alte Turbo hatte sich zerlegt wegen einer dichten Ölzuleitung. Hab damals einen Anbieter gefunden, der aufgearbeitete Lader für 249 € anbot. (nur der Lader selbst ohne Steller) .
Nach Ausbau des Laders aus dem Auto unbedingt markieren mit Lackstift. Unterteil und Oberteil des Gehäuses für die Frischluft lassen sich gegeneinander verdrehen. Der neue Lader ist nicht exakt in der richtigen Position zusammengebaut (war bei mir zumindest so). Am alten Lader jetzt Maß nehmen und den neuen Lader in genau der gleichen Position zusammenschrauben. Beim Einstellen des Stellmotors wird genau das gemacht! Nur dass die richtige Position mit dem Messgerät angezeigt wird, eingestellt wird aber auch durch Verdrehen der beiden Gehäuseteile. Geht, wie gesagt, aber auch mit Markierungen und Stahllineal nach dem alten Turbo. Jetzt erst am alten Turbo den Stellmotor abbauen und genau so an den neuen Lader anbauen. Dann noch von Hand die Verstellung hin und her bewegen und sicherstellen dass sie über den gesamten Bereich funktioniert.
Neuen Turbo einbauen und er sollte mit dem alten Steller wieder funktionieren. Meiner läuft wieder ohne Probleme!
Hab meinen alten Turbo übrigens verheizt, bin ca 50 km Vollgas gefahren und hab das Auto dann heiß abgestellt.
Die Ölleitung wird dann so heiß, daß das Öl in der Leitung verkokt (da wo die Leitung am Lader angeschraubt ist).
Beim wieder Losfahren war nach ca 15km Schluß, der Lader hat durch Lagerschaden blockiert. Auto ging sofort in den Notlauf und so konnte ich noch nach Hause fahren. Bei meinem Austauschlader stand dabei, daß die Ölleitung unbedingt zu tauschen ist!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen