ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. 2x A1-160, wie verbauen ?

2x A1-160, wie verbauen ?

Themenstarteram 14. Dezember 2004 um 16:06

Hallo,

ich möchte das Eton Adventure A1 plus zusätzlichem Tmt verbauen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich den zweiten Tmt im gleichen Frequenzbereich laufen lassen sollte wie den ersten, oder ob nur der Kickbassbereich unterstützt werden sollte. Da ich ja sowieso Doorboards anfertigen werde, kann ich auch bestimmen, ob beide Chassis auf das Türvolumen oder geschlossen spielen.

Da es aber mein erster vernünftiger Einbau wird, habe ich noch recht wenig Erfahrung, was diese Entscheidung anbelangt.

Ich wäre für eure Hilfe und Anregungen sehr dankbar.

Ach ja, Endstufe ist eine Xetec P4, Bandpassschaltung wäre also möglich.

MfG

Ähnliche Themen
16 Antworten

boah das hoert sich verdammt geil nach traumanlage an ;)

also du solltest nicht beide chassis den selben frequenzbereich spielen lassen!!!! viel mehr solltest du einen der beiden nur den kickbassbereich und den anderen den gesamten bereich bis da wo der hochtoener anfaengt spielen lassen!!!! ich weiss aber nicht ob es nicht vielleicht kickbassmaessig auch vielleicht alternativen gibt oder hast du beide chassis schon? solltest dir auch ueberlegen ob es ueberhaupt noetig ist 2 chassis pro tuer zu verbauen, bei einem richtig guten einbau duerfte auch 1 tmt genug pegeln, auf was fuer musik stehst du denn???

falls du beide einbaust so sollten sie schon getrennte volumina bekommen, ein geschlossenes gehaeuse (aus GFK???) hat einige vorteile! solltest du sie auf die tuer spielen lassen musst du viiiiiel daemmen und selbst dann wird es kaum 100% dicht!!!!

Themenstarteram 14. Dezember 2004 um 16:34

Will doch hoffen, dass das meine Traumanlage wird. ;)

Also ich habe beide Chassis schon. Ich möchte deshalb schon gerne 2 pro Tür einbauen, um gleichzeitig Klang und Pegel zu bekommen. Musikgeschmack ist eigentlich von Techno bis Hip-Hop. Also sind denke ich mal eher Allroundeigenschaften gefragt. Rauskommen soll in jedem Fall viel Dynamik und eine gute Auflösung. Mit getrennten Volumina wollte ich schon arbeiten, aber es ist halt die Frage, ob geschlossen oder auf die Tür. Ich dachte, dass ein Kickbass eher ein kleineres Volumen braucht und deshalb vielleicht lieber geschlossen verbaut werden sollte, während der normale Tmt auf die Tür spielt. Ich bin für alle Schandtaten zu haben, und den Aufwand mit der Dämmung scheue ich auch nicht. Ich dachte an Doorboards aus Multiplex und Gfk, eventuell noch Stahlringe.

wenn es einfach nur lauter und dynamisch werden soll, schaltest du beider TMTs parallel. Weiche sollte dann natürlich modifiziert werden.

Wenn es im Kickbass und Grundton mehr reissen soll, dann trennst du einen schon tiefer.

Ein eigenes Volumen für den 2ten TMT ist dafür aber nicht nötig.

Themenstarteram 14. Dezember 2004 um 20:41

Vielleicht kann ja auch jemand Angaben dazu machen, wieviel Liter das Gehäuse haben sollte.

Was ist mit der Ausrichtung der Lautsprecher, lieber auf den Hörer oder ist das eher egal ?

MfG

Themenstarteram 14. Dezember 2004 um 20:47

Hm, ich hatte eigentlich vor, das originale System an die ersten beiden Kanäle anzuschließen und die Weiche ohne Veränderungen weiter zu verwenden. Das zweite Paar Tmt's wollte ich über eine Bandpassschaltung an den anderen Kanälen betreiben. Oder ist das keine gute Idee ? Wenn ich es so machen würde, dann bräuchte ich doch getrennte Volumina ?!

Themenstarteram 14. Dezember 2004 um 20:56

@ DerWirrer : Wie würdest du es denn machen, wenn du in meiner Position wärst ? Ich meine, mir ist wichtig, dass das Ganza nachher absolut sauber spielt, also auch im Bereich von 60 - 70 Hz (mal sehen wo ich trenne). Ich möchte schon mal lauter hören können, aber ein Pegelfreak bin ich auch wieder nicht. Es soll keinesfalls eine Anlage für McDoof-Parkplätze werden ;) Eher dezent aber trotzdem leistungsfähig.

Themenstarteram 15. Dezember 2004 um 19:05

...also wenn keiner was dazu sagen kann, dann bau ich jetzt einfach alles in EIN Gehäuse, und trenne den zweiten Tmt zwischen 250 und 70 Hz . Ihr seid schuld, wenn da nur Murks rauskommt :)

ich bin kein haendler und kein "alter hase" aber ich weiss das hier schon immer von getrennten volumen geredet wurde.

ist natuerlich mehr arbeit....

dafuer hast du die toener dann in richtigen gehaeusen die wirklich dicht sind, willst du das alles selber bauen!?

Themenstarteram 15. Dezember 2004 um 20:28

Hm, doch lieber getrennt ?

Ja, ich möchte alles selber bauen, ich bin jetzt schon seit einem halben Jahr heiss darauf, endlich meine Anlage einzubauen, damals hatte ich meine Komponenten schon gekauft und provisorisch bei meinen Eltern im Auto, dann kam die plötzliche Geldnot, und deshalb bekomme ich erst nächste Woche mein erstes eigenes Auto !

Hab die Zeit intensiv genutzt, diverse Foren zu durchwühlen, nun muss es endlich losgehen.

ich würd beide TMTs aufs türvolumen spielen lassen, frequenzbereich 63-2300Hz, ab dann der HT..

is die einfachste, effektivste schönste möglichkeit.

wenn dir die bühne zu weit im keller is -> LZK

wenn sie die dann immer noch zu weit unten is -> MT

Bei zwei identischen Lautsprecher ist ein separates Volumen unnötig.

Sowas macht Sinn, wenn man in der Tür einen Mitteltöner verbaut. Dem kann man ein kleines Volumen spenden, muss ihn dann aber hoch genug trennen, da bei kleinen Volumen die Einbauresonanz höher liegt.

Wenn du die TMTs nicht komplett unglücklich verbaust, würde ich beide bis in den Mittelton laufen lassen.

Bietet mehr Dynamik, weniger Hub für den gleichen Pegel, heisst präziser im Bass.

Den 2ten TMT kannst du auch ganz einfach passiv trennen. Filter ist ein 6 dB/Okt, ist also nur eine Spule die in Reihe geschaltet wird.

 

Stabil verbaut, löst sich der Ton perfekt von den Lautsprechern. Die Bühne spielt dann schön hoch und präzise.

Themenstarteram 16. Dezember 2004 um 15:22

Also die Gehäusefrage hat sich dann erledigt, ich werde alles aus EINEM Gehäuse auf die Tür spielen lassen.

Habe ich das also richtig verstanden, dass die Weiche nicht modifiziert werden muss, sondern der zweite Tmt eine Spule vorgeschaltet bekommt, während der andere an der alten Weiche läuft ? Oder meinst du mit dem 6 dB-Filter den Filter der Originalweiche ? Sorry wenn ich nicht den vollen Durchblick habe momentan.

Also eine Laufzeitkorrektur habe ich zur Zeit noch nicht ( JVC SH-9101 ). Aber wenn das nicht nötig ist, um so besser.

Original wird auch mit 6dB/Okt. getrennt.

Das beschreibt, wie stark der Frequenzgang nach der Trennfrequenz abfällt.

PS: Wieviel Volumen kannst du für dein "Gehäuse" einplanen.

Es sollte nicht zu klein ausfallen.

Wenn das Volumen passen soll, fällt das ganze schon ein wenig globig aus.

Themenstarteram 16. Dezember 2004 um 16:00

Also meine Tür sieht so aus...

http://www.mazdaxedos6.de/tipps/Interieur/tuerverkleidung/DSCN2707.jpg

Das Doorboard wollte ich bis nach hinten zur Ausstiegsbeleuchtung ziehen, auf die Türtaschen kann ich verzichten. Wieviel Liter das genau werden, kann ich aber halt noch nicht sagen, da das Auto erst in ein paar Tagen kommt. Wenn ich es nach hinten in die Tür offen lasse, müsste das doch locker ausreichen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen